Praxishandbuch Facebook-Programmierung
Stephan Alber, Klaus Breyer, Kornelius Nägele
„Praxishandbuch Facebook-Programmierung“ zeigt, dass man keine außergewöhnlichen Hürden nehmen muss, um Teil der technischen Facebook-Welt zu werden. Die Anforderungen an Facebook-Anwendungsprogrammierer unterscheiden sich nicht sonderlich von den gängigen, modernen Web-Techniken. Im Buch wird der Einsatz der JavaScript- und PHP-Entwicklungswerkzeuge von Facebook anhand praktischer Beispiele erklärt.
Die Autoren starten sofort mit einer ersten Facebook-Anwendung, um die Einrichtung eines Entwickler-Account und einer ersten Anwendungsinstanz zu zeigen. Ans Eingemachte geht es, wenn der Aufbau der Facebook-API erklärt wird, welche Endpunkte es dabei gibt und wie sie mit den Facebook SDKs angesprochen werden können. Da die Graph-API der Grundbaustein für jegliche Facebook-Plattform-Funktionalität ist, wird dem Thema ein ganzes Kapitel gewidmet. Twitter Bootstrap, Parse und JavaScript-Templates mittels Handlebars schließen den Grundlagenteil ab.
Über die praktische Erstellung von Anwendungen stellen die Autoren die ganze Bandbreite der Facebook-Plattform vor. Die Anwendungsbeispiele behandeln Themen wie Location-Services, der Umgang mit Bildern und die Implementierung von Wettbewerben. Dabei werden auch erweiterte Features wie die Darstellung von Open-Graph-Stories im Newsfeed behandelt. Im Anschluss bringen die Autoren dem Leser Facebook-Plattform-Features näher, die sich speziell zum Einsatz in Spielen eignen.
Da sich ein Spiel nicht von alleine verbreitet, erfährt der Leser auch, wie man Highscores und Achievements veröffentlicht. Mit der Einführung der Graph API 2.0 verstärkt Facebook seine Ambitionen zum Schutz der Privatsphäre seiner Nutzer. Als Teil dieser Initiative ist für Funktionen, die auf besonders persönliche Nutzerdaten zugreifen, ein Freigabeprozess geschaltet. Der Leser erfährt, wie dieser Prozess gemeistert werden kann. Das Buch schließt mit dem Thema Facebook-App Analytics ab.