Realität, Imagination und Theorie
Kleine Schriften zu Epos und Tragödie in der Antike
Wolfgang Kullmann, Antonios Rengakos
Im Zentrum stehen unveröffentlichte Untersuchungen zum Thema „Homer und Troia“, die beweisen, daß die Ilias keine historische Quelle für einen Kampf der mykenischen Griechen gegen Troia darstellt, und deuten das Epos als dichterische Projektion von Problemen der Lebenswelt des Dichters im 7. Jh. in die imaginierte Bronzezeit. Bisher nur verstreut publizierte Studien runden das Bild ab. Weitere unedierte Arbeiten beschäftigen sich mit neuen Erkenntnissen der Neoanalyse und mit der Anwendung narratologischer Theorien auf Epos und Drama der Antike. Im 2. Teil geht es um Realität und Imagination u.a. in der Präsentation des Dionysos und der Frauenproblematik durch Euripides.