Reformimpulse
Reformimpulse in der BHS durch Kerncurricula
Müllauer, Schopf
Entwicklung und Evaluation eines ganzheitlichen Konzepts (KLEE) zur Unterstützung eines kompetenzorientierten Unterrichts
Diese Arbeit befasst sich – vor dem Hintergrund aktueller bildungspolitischer Entwicklungen in Österreich wie der Einführung von Bildungsstandards und der standardisierten Reife- und Diplomprüfung – mit der Entwicklung und Evaluation eines innovativen Konzepts für Berufsbildende höhere Schulen, das eine Verknüpfung von input-, prozess- und outputorientierter Qualitätssteuerung schafft und damit sowohl Prozesse der Unterrichts- und Schulentwicklung als auch externe Evaluation ermöglicht.
Im ersten theoretisch-konzeptionellen Teil wird die Ausgestaltung des Gesamtkonzepts KLEE begründet sowie jedes einzelne seiner Instrumente – Kerncurriculum, Fallbeispielsammlung, Lernstandserhebung und Lehrer/innenfortbildung – theoretisch fundiert und exemplarisch für das Fach Betriebswirtschaft im II. Jahrgang der Handelsakademie ausgearbeitet.
Der zweite empirische Teil widmet sich der Implementierung des Konzepts im Rahmen eines Modellversuchs im Schuljahr 2009/10 an allen Wiener Handelsakademien. Um die Wirkung der Instrumente sowie des Gesamtkonzepts möglichst umfassend zu untersuchen, wurde ein quasi-experimentelles Design gewählt und eine umfangreiche Begleitforschung mit quantitativen und qualitativen Elementen durchgeführt.