Schlussbericht. Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) – Teilvorhaben: Kommunikation und Abstimmung zwischen Akteuren für Resilienz Kritischer Infrastrukturen von Bäumer,  Jan, Fekete,  Alexander, Gabriel,  Alexander, Hetkämper,  Chris, Neisser,  Florian, Pappert,  Thomas, Rommelmann,  Jens, Setiadi,  Neysa, Tzavella,  Katerina

Schlussbericht. Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) – Teilvorhaben: Kommunikation und Abstimmung zwischen Akteuren für Resilienz Kritischer Infrastrukturen

Das Forschungsprojekt Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept knüpft an den Stand der Wissenschaft und Technik zur Forschung im Bereich der Abhängigkeit von Kritischen Infrastrukturen und den Folgen einer Beeinträchtigung an. Bisherige Ansätze zur Analyse Kritischer Infrastrukturen berücksichtigten die Sicherstellung von Systemdiensten, externe Effekte und Interaktion mir anderen Systemen nicht ausreichend. Weiter ist eine bessere Einbindung von Betreibern solcher Infrastrukturen sowie der Zivilbevölkerung erforderlich.
Die wissenschaftliche Zielsetzung von KIRMin war es, eine System- und Interdependenzanalyse der Infrastrukturen Strom und Wasser durchzuführen. Überdies sollten Konzepte und Werkzeuge entwickelt werden, die einen erfolgreichen Austausch zwischen Experten im Krisenmanagementsektor ermöglichen. Auf technischer Ebene sollten Lösungen zur geographischen Analyse und Darstellung von Interdependenzen Kritischer Infrastrukturen über GIS-Anwendungen realisiert werden. Als wichtige Grundlage galt, dass Ergebnisse des Projekts für Endanwender angepasst und praxisnah disseminiert werden sowie ein Dialog zwischen verschiedenen Akteursgruppen gefördert wird.
Zur Erfüllung der Zielsetzung wurde ein Akteur-Dialog mit Experten und Praxispartnern aufgebaut und auf den spezifischen Bedarf dieser durch eine Endnutzer-Bedarfs-Analyse eingegangen. Die Interdependenzen zwischen den Infrastrukturen Strom und Wasser wurden anhand von vier Fallstudien erhoben. Überdies wurden diverse räumliche Analysen, zum Beispiel für die Erreichbarkeit von Krankenhäusern in einem Hochwasserszenario oder die Kraftstoffversorgung im Falle eines Stromausfalls, durchgeführt.
Zur Dissemination der Ergebnisse steht eine virtuelle Plattform zur Verfügung und die Projektergebnisse werden Endanwendern über eine Transferbroschüre zur Verfügung gestellt. Der Austausch zwischen Experten und Praxispartnern konnte wesentlich gefördert werden. Dadurch konnte unter anderem die Interdependenzanalyse direkt auf Basis deren Wissen durchgeführt werden. In der DIN SPEC 91390 wurden Erkenntnisse aus KIRMin zusammengeführt. Zusammen mit der Transferbroschüre werden Unternehmen und Behörden Werkzeuge zur Verfügung gestellt, mit welchen die Entwicklung eines Mindestversorgungskonzept unterstützt wird.
Als Nachfolge von KIRMin werden in dem Folgeprojekt NOWATER (Notfallvorsorgeplanung der Wasserver- und -entsorgung von Einrichtungen des Gesundheitswesens – organisatorische und Technische Lösungsstrategien zur Erhöhung der Resilienz) Krankenhäuser als Anwendungsfall betrachtet. Des Weiteren fließen die Erkenntnisse aus KIRMin in die Lehre ein und bieten Grundlage für weitere Forschungsaktivitäten.

> findR *
Produktinformationen

Schlussbericht. Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) - Teilvorhaben: Kommunikation und Abstimmung zwischen Akteuren für Resilienz Kritischer Infrastrukturen online kaufen

Die Publikation Schlussbericht. Kritische Infrastrukturen-Resilienz als Mindestversorgungskonzept (KIRMin) - Teilvorhaben: Kommunikation und Abstimmung zwischen Akteuren für Resilienz Kritischer Infrastrukturen von , , , , , , , , ist bei TH Köln, Technology Arts Sciences erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: KIRMin, kritische Infrastruktur, Mindestversorgung, Resilienz, Stromausfall. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland EUR und in Österreich EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!