Schwerin
Mithras und Spinx
Herwig Brätz
Der Name „Schwerin“ ist nur vordergründig ein bescheidener Ortsname. In den angeblich ältesten Urkunden lautet er zuarin, zuerin, und wurde bislang noch von allen Interpreten – mit der einzigen Ausnahme des ersten Chronisten Bern¬hard Hederich (siehe Frontinspiz) – als „Tier¬ort, Tierpark, Zwinger, tierreiche Gegend, Hochtierstätte“ usw. gedeutet. Hederich verstand dies als „Vier-Ort“.
Dabei wird vorausgesetzt, dass das sehr ähnlich klingende slawi-sche Wort für (jagbares) „Wild“ (das z.B. im Polnischen „zwierzy-na“ lautet) bei der Namensgebung zu Grunde lag.
Es zeugt von ungenügendem Forscherdrang, wenn man sich mit ähnlich klingenden Flurnamen zufrieden gibt, denn bei allem Res-pekt: „Tiergehege“ ist kein Name für eine Stadt, oder genauer: ist nur eine Deutung für Leute, vor denen die Wahrheit verborgen werden soll oder/und denen sie egal ist.