Sentenzen im Werk des Tacitus
Roderich Kirchner
Die Arbeit untersucht, wie der römische Historiker Tacitus in seinen Werken Historien, Annalen und Agricola Sentenzen (meist kurze Sätze mit dem Anspruch auf Allgemeingültigkeit) verwendet. Aus der rhetorischen Theorie (Quintilian) ergeben sich eine Definition der Sentenz sowie die zur Beschreibung geeigneten Kategorien.Insgesamt werden mehr als 300 Belege gesammelt, von denen knapp zwei Drittel aus den Reden stammen. Die Sentenzen erfüllen schmückend-stilistische Funktionen, die eng mit ihren argumentativen Funktionen verknüpft sind. In den Reden dienen sie dem Historiker auch dazu, den jeweiligen Redner zu charakterisieren und aufgeworfene Fragestellungen zu durchdenken.