Shopfloor Management im Handwerk
Maximilian Wolf
In einem immer komplexeren Wirtschaftsumfeld kann die Methode Shopfloor Management Handwerksunternehmen bei den Zukunftsthemen Betriebsorganisation und Mitarbeiterbindung unterstützen.
Der englischsprachige Begriff „Shopfloor Management“ bezeichnet das Führen am Ort der Wertschöpfung. In Handwerksunternehmen kann der Ort der Wertschöpfung z. B. der Friseursalon oder die Baustelle sein. Shopfloor Management umfasst bestimmte Methoden und Regeln, um über das aktuelle Betriebsgeschehen zu informieren und um auftretende Probleme direkt am Ort der Wertschöpfung mit den Beteiligten vor Ort zu lösen. Dadurch kann unter anderem erreicht werden, dass alle Teammitglieder über aktuelle Themen informiert sind, mitdenken und sich an der Problemlösung beteiligen.
Ein wichtiges Element von Shopfloor Management sind regelmäßig stattfindende effiziente Besprechungen (Shopfloor Runden), die maximal 15 Minuten dauern. In den Shopfloor Runden wird ein Shopfloor Board (Besprechungstafel) verwendet, das zur Strukturierung und Visualisierung der Be-sprechungsinhalte verwendet wird. Zentrale Bestandteile des Shopfloor Boards sind beispielweise die Arbeits- oder Materialplanung, die für alle klar und strukturiert visualisiert werden.
Die Erfahrungen der good-practice Betriebe aus dem Friseur-, Maler- und Lackierer- sowie Gewerbe- und Zimmerergewerk in Baden-Württemberg aus dem Jahr 2019 zeigen, dass Shopfloor Management grundsätzlich für alle Gewerke und Betriebsgrößen geeignet ist. Die Durchführung von Shopfloor Management ist ebenso digital auf Baustellen möglich. Der Maler- und Lackiererbetrieb nutzt sein mobiles Shopfloor Board direkt auf der Baustelle und dokumentiert die auf dem Shopfloor Board festgehaltenen Ergebnisse in einer App.
Im Bereich Betriebsorganisation konnten die good-practice Betriebe durch Shopfloor Management u. a. ihre Betriebsprozesse sowie ihre Informations- und Kommunikationsabläufe optimieren. Im Bereich Mitarbeiterbindung haben sie durch Shopfloor Management u. a. Probleme konsequent angesprochen und mit Hilfe der Mitarbeiter gelöst. Durch den Einbezug in den Betriebsablauf erfahren die Mitarbeiter regelmäßig Wertschätzung.
Um Shopfloor Management erfolgreich in einem Betrieb zu implementieren, muss die Geschäftsführung zu hundert Prozent hinter dieser Methode stehen. Die Mitarbeiter benötigen bei der Einführung ausreichend Ressourcen und Zeit, um Shopfloor Management möglichst ungestört auszuprobieren und an die betrieblichen Gegebenheiten anzupassen. Hinsichtlich des zeitlichen Ablaufs erscheint es sinnvoll, Shopfloor Management bei einem Leuchtturmteam zu beginnen und die Methode dann schrittweise im Betrieb auszurollen.