„Unsere“ Alphabetschrift ist die Erfindung aus der Mittel-Bronze-Zeit, die nach vier Jahrtausenden unser Leben in Ost und West, Nord und Süd noch immer buchstäblich bestimmt. Sie wurde in der kulturellen Peripherie des scheinbar so abgelegenen Südwest-Sinai in engem Kontakt mit der radikal schriftgeprägten Hochkultur des ägyptischen Mittleren Reiches von bis dahin selbst schriftfrei lebenden Beduinen erschaffen. Das kulturelle Drama dieser Medienrevolution wird hier in seinen sozio-ökonomischen Rahmen und mit Blick auf die Religion nachgezeichnet. Dafür sind in einer neuen Materialaufnahme erstmals alle bekannten frühalphabetischen Inschriften aus dem Sinai und den Museen auf drei Kontinenten nach Autopsie photographisch und zeichnerisch genau dokumentiert und analysiert worden. In fast allen Fällen führte dieser material turn zu neuen Erkenntnissen, auch bei längst in der Forschung bekannten Objekten. Diese Arbeit soll ein neues Fundament für die Erforschung der frühen Alphabetschrift legen und diese zugleich aus dem fachlichen Zentrum von Ägyptologie und Semitistik heraus an Fragestellungen der modernen Kulturwissenschaft (von Medienarchäologie bis Kultursemiotik) anschließen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3868932526
-
GTIN-13
9783868932522
-
Untertitel
Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr.
-
Erscheinungstermin
2019-04-17
-
Auflage
1
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
Ludwig Morenz, gezeigt im Inneren der Kupfer- und Türkismine M vor der frühalphabetischen Inschrift S 358, arbeitet als Leiter der Bonner archäologischen Mission seit 2011 in Serabit el Chadim. Er ist Professor für Ägyptologie an der Universität Bonn und Direktor des Ägyptischen Museums. Seine Forschungsschwerpunkte sind im Rahmen einer kulturwissenschaftlich ausgerichteten Ägyptologie Schriftgeschichte, Medienarchäologie, Kultursemiotik und Bildanthropologie. In diesem Arbeitshorizont und speziell den Ausgrabungen in Serabit hat sich die Erforschung der frühen Alphabetschrift zu einem Kernthema entwickelt. David Sabel, abgebildet bei der Dokumentation von Felsinschrift S 513 in Rod el-Air, unterstützt als Epigraphiker und Zeichner die Bonner archäologische Mission in Serabit el Chadim seit 2011. Er ist wissenschaftlicher Mitarbeiter und Doktorand der Ägyptologie an der Universität Bonn. Seine Forschungsinteressen liegen in der Epigraphik im material turn, Graffiti und Felsbildern sowie in der Landschafts- und Medienarchäologie – Interessen, die nicht zuletzt durch die Arbeit in und über Serabit el Chadim und Umgebung geprägt worden sind.
-
Genre-Code
1550
-
Letzte Bearbeitung
2020-03-05
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
Sinai und Alphabetschrift online kaufen
Die Publikation Sinai und Alphabetschrift - Die frühesten alphabetischen Inschriften und ihr kanaanäisch-ägyptischer Entstehungshorizont im Zweiten Jahrtausend v. Chr. von
Ludwig D. Morenz, David Sabel ist bei EB-Verlag erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Alphabetschrift, Inschriften, Sinai.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 149 EUR und in Österreich 153.2 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!