Strategische Allianzen im Bereich der politischen Interessenvermittlung von Münchow,  Andreas von

Strategische Allianzen im Bereich der politischen Interessenvermittlung

Vorwort

1 Danksagung

2 Einleitung
2.1 Gegenstand und Erkenntnisinteresse
2.2 Fragestellung
2.3 Arbeitshypothese
2.4 Gang der Untersuchung
I. Teil: Begriffliche und theoretische Grundlagen

3 Definition und Funktion von Verbänden/organisierten Interessen
3.1 Definition
3.2 Gesetzliche Bestimmungen
3.3 Funktion von Verbänden
3.3.1 Interessenartikulation
3.3.2 Interessenaggregation
3.3.3 Interessenselektion
3.4 Typologie von Verbänden
3.5 Die Registrierung von Verbänden

4 Abgrenzung zwischen Public Affairs und Lobbying
4.1 Was sind Public Affairs?
4.2 Zur Definition des Begriffs des Lobbyings
5 Strategische Allianzen
5.1 Definition
5.2 Typologie strategischer Allianzen
5.3 Multi-Voice-Lobbying

6 Theorien der Interessenvermittlung
6.1 Pluralismus und Neopluralismus
6.2 Korporatismus und Neokorporatismus
6.3 Lobbyismus
6.4 Die neue politische Ökonomie
6.5 Klientelismus
6.6 Netzwerktheorie

7 Zum Forschungsstand
7.1 Zur Verbändeforschung und zum Wandel der Verbandslandschaft
7.2 Zum Lobbying von Unternehmen
7.3 Strategische Allianzen
7.4 Probleme der Lobbyismus-Forschung

8 Methodologische Überlegungen
8.1 Das Experteninterview und die schriftliche Befragung
8.2 Auswahl der Befragungsgruppe
8.3 Durchführung
8.4 Auswertung
8.5 Schwierigkeiten bei der Untersuchung

II. Teil: Analyse

9 Gibt es einen Wandel in der Verbandslandschaft?
9.1 Zur Situation des Verbändelobbyings in Berlin
9.1.1 Unternehmen und Verbände als Partner
9.1.2 Die Probleme der Verbände
9.2 Die These vom komplementären Miteinander
9.3 Ursachen für die Unzufriedenheit mit der Verbandsarbeit

10 Strategische Allianzen im Lobbybereich
10.1 Die Bedeutung strategischer Allianzen für Lobbyarbeit
10.2 Das Strategische an strategischen Allianzen
10.3 Strategisches Management innerhalb strategischer Allianzen
10.4 Beispiele für strategische Allianzen
10.4.1 Fallstudie I: Die Allianz Pro Schiene e.V. – Verbände als Partner
10.4.2 Fallstudie II: Informationszentrum Mobilfunk e.V. – Firmen als Partner
10.4.3 Fallstudie III: Das Deutsche Verkehrsforum e.V. – ein Mischsystem
10.4.4 Fallstudie IV: econsense – Eine Allianz innerhalb des BDI
10.4.5 Weitere Beispiele
10.5 Multi-Voice-Lobbying innerhalb von Allianzen
10.5.1 Wichtige Unterschiede zwischen Verbands- und Firmenlobbying
10.5.2 Der Agenturlobbyist zur Unterstützung für Allianzen
10.6 Vorteile und Chancen strategischer Allianzen
10.7 Konfliktfelder und Grenzen strategischer Allianzen
10.8 Allianzen und ihre Außendarstellung
10.8.1 Allgemeine Überlegungen
10.8.2 Die Medienstrategie der Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft
10.8.3 Für eine offene Art der Außendarstellung

11 Erfolgreiches Bündnis statt Mésalliance
11.1 Leitthesen für erfolgreiche Allianzbildung

12 Zur Legitimität von Lobbying
12.1 Die Gefahr des Overlobbyings aus Sicht der Lobbyisten
12.2 Die Meinung der Adressaten von Lobbying

13 Trends des Lobbyings in Berlin
13.1 Die Zukunft des Lobbyismus
13.2 Veranstaltungen
13.3 Professionalisierung, Transparenz und Berufsfeld

14 Entwicklungstendenzen im Zusammenspiel zwischen Verbänden und Unternehmen
14.1 Ein Resümee

15 Quellenverzeichnis
15.1 Monographien
15.2 Sammelbände und Aufsätze in Sammelbänden
15.3 Zeitschriftenaufsätze, Studien und sonstige Publikationen
15.4 Zeitungs- und Magazinartikel
15.5 Internetquellen

16 Anhang
16.1 Anhang I: Tabellen, Grafiken

In das Verhältnis Politik und Verbände ist Bewegung gekommen: Nicht nur, dass immer mehr Unternehmen Repräsentanzen in Berlin gründen, um eigene Interessen jenseits der Verbände direkt durchzusetzen, es ist auch das Phänomen zu beobachten, dass sich verstärkt Koalitionen unterschiedlicher Akteure zusammenfinden, um eine gemeinsame Interessenvertretung zu betreiben.

Solche „strategischen Allianzen“ im Lobbybereich sind politikwissenschaftlich bislang nicht untersucht worden. Der Autor widmet sich daher folgender Fragestellung: Wie lassen sich strategische Allianzen auf dem Gebiet der Interessenvertretung sinnvoll gestalten und welchen Nutzen können sie künftig für Lobbyingprozesse haben, damit Verbände und Unternehmen gemeinsam ihre Interessen durchsetzen können? Empirische Grundlage der Untersuchung sind Experten-Interviews mit 16 Vertretern von Verbänden, Unternehmen und strategischen Allianzen. Ergänzt durch eine schriftliche Befragung von Bundestagsabgeordneten, durch Fallstudien und Praxisbeispiele zu bestehenden Bündnissen, ergibt sich eine umfassende Analyse zu dieser Art der Interessenvermittlung.

Der Autor gibt konkrete Handlungsanweisungen zum Management strategischer Allianzen, diskutiert aber auch mögliche Gefahren bei der Bildung solcher Interessenkoalitionen sowohl aus praktischer als auch aus politikwissenschaftlicher Sicht.

> findR *
Produktinformationen

Strategische Allianzen im Bereich der politischen Interessenvermittlung online kaufen

Die Publikation Strategische Allianzen im Bereich der politischen Interessenvermittlung von ist bei polisphere erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Interessenvertretung, Kommunikation, Politik. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 30 EUR und in Österreich 30.9 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!