Die ‚Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen‘ schließen eine Lücke in der Erforschung des Mykenischen: Das Buch stellt die erste umfassende Untersuchung der Verwendungsweisen dieser Wortart in dieser Sprache dar. Lokalpartikeln können als Präpositionen, Präverbien oder Adverbien auftreten. Im Mykenischen stellt dabei die Verwendung der Lokalpartikeln als Präpositionen die weitaus häufigste Erscheinungsform dar. Als Adverbien und Präverbien begegnen sie wesentlich seltener, was vor allem dem Charakter der mykenischen Linear-B-Texte geschuldet ist: Diese sind größtenteils als Wirtschaftstexte im weiteren Sinn zu klassifizieren und weisen eine oft monotone, überwiegend auf verbale Ausdrücke verzichtende Ausdrucksweise auf. Die noch weitgehende Intaktheit der aus dem Urindogermanischen ererbten Kasusfunktionen von Ablativ, Instrumental oder Lokativ, die ihren Inhalt auch noch ohne die im Alphabetgriechischen üblichen und meist auch notwendigen jeweiligen Präpositionen zum Ausdruck bringen können, beschränkt die Notwendigkeit zur Verwendung der als Präpositionen verwendeten Lokalpartikeln weiter. So bilden die als Vorderglieder in nominalen Komposita verwendeten Präpositionen den größten Teil des zu analysierenden Korpus, und davon stellen wiederum Personennamen den deutlich größeren Teil. Es zeigt sich ein großer Unterschied zum Alphabetgriechischen sowohl in der Verteilung der Lokalpartikeln auf die verschiedenen Verwendungsweisen als auch in der relativen Häufigkeit der einzelnen Lokalpartikeln. Einige im späteren Griechischen durchgängig und häufig belegte Präpositionen sind im mykenischen Griechisch (bislang) gar nicht nachzuweisen. Insgesamt wurden in der vorliegenden Monographie gut 170 verschiedene Wortformen (mit Schreibvarianten u.ä. ca. 200) analysiert, die aufgrund ihrer Schreibung in der mykenischen Silbenschrift potentiell eine Lokalpartikel enthalten könnten. Für die meisten davon wurde ein solcher Vorschlag auch schon früher einmal vorgelegt. Diese früheren Vorschläge wurden einer Überprüfung unterzogen und nach Möglichkeit ein abschließendes Urteil darüber abgegeben, ob eine Lokalpartikel vorliegt oder nicht. Für das mykenische Griechisch wurde bislang das Vorliegen von 22 Lokalpartikeln im Wortmaterial diskutiert. Die meisten davon können auch positiv nachgewiesen werden, bei einigen ist dieser Nachweis bisher aber noch nicht gelungen. Gut die Hälfte der mindestens 170 Wortformen enthält sicher oder zumindest wahrscheinlich eine (in Ausnahmefällen gegebenenfalls auch zwei) dieser maximal 22 Lokalpartikeln.Trotz der Einschränkungen, der Untersuchungen zum Mykenischen aufgrund des geringen Korpus und der Einseitigkeit der Texte immer unterliegen, zeigt sich auch in der vorgelegten Untersuchung wieder der gegenüber dem Alphabetgriechischen archaischere Zustand des Mykenischen. Die Studie kann Indogermanisten, Mykenologen und Gräzisten als Basis für weitere sprachvergleichende und sprachhistorische Untersuchungen zur Wortart der Lokalpartikeln dienen.
> findR *
Produktinformationen
-
-
ISBN-10
3954900122
-
GTIN-13
9783954900121
-
Erscheinungstermin
2014-03-10
-
Sprache
ger
-
Autoren Biografie
geb. 1969 in PassauAbitur 1988 am Hanns-Seidel-Gymnasium, Hösbach, Lkr. Aschaffenburg03/1989‒10/1990 Zivildienst beim Roten Kreuz, Aschaffenburgab WiSe 1990/91 Studium der Slavistik und Indogermanistik an der Julius-Maximilians-Universität WürzburgSoSe 1995 Auslandssemester an der Karls-Universität, Prag1.12.1997 Magister Artium mit der indogermanistischen Magisterarbeit „Die ablativischen Adverbien im R̥gveda“ 1.4.1998 – 31.7.2002:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Sprachwissenschaft in Würzburg (halbe Stelle)1.8.2002 – 30.9.2004:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Vergleichende Indogermanische Sprachwissenschaft und Indoiranistik der Universität des Saarlandes (ganze Stelle)15.4. – 14.7.2005:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik – Ältere Abteilung der Universität des Saarlandes (ganze Stelle) und Mitarbeit am DFG-Projekt „Straßen und Namen“1.10.2005 – 30.6.2007:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Germanistik – Ältere Abteilung der Universität des Saarlandes (halbe Stelle) und Mitarbeit am DFG-Projekt „Straßen und Namen“Frühjahr 2008:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (Werkvertrag)1.7.2007 – 14.12.2008:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (halbe Stelle)1.8.2007 – 14.12.2008:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am VW-Projekt „Edition des Mittelarmenischen Wörterbuchs von Josef Karst“ am Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (halbe Stelle)15.12.2008 – 31.3.2009:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (ganze Stelle) 1.4.2009 – 30.6.2009:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Prosopographie der mittelbyzantinischen Zeit“ der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften (halbe Stelle) seit 1.4.2009:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Etymologisches Wörterbuch des Althochdeutschen“ der Sächsischen Akademie der Wissenschaften zu Leipzig, Arbeitsstelle Jena (50%)1.8.2009 – 30.09.2010:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am VW-Projekt „Edition des Mittelarmenischen Wörterbuchs von Josef Karst“ am Seminar für Indogermanistik und Allgemeine Sprachwissenschaft der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg (Werkvertrag)20.04.2010:Einreichung der Dissertation „Ablativ, Lokativ und Instrumental im Jungavestischen: Ein Beitrag zur altiranischen Kasussyntax“13.07.2010:Promotionsprüfung: mündliche Prüfung: summa cum laude; Arbeit: opus eximiumseit 1.1.2013:Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Akademievorhaben „Digitaler Familiennamenatlas Deutschlands“ der Mainzer Akademie der Wissenschaften und der Literatur (50%)
Forschungsschwerpunkte: Onomastik (bes. ‚alteuropäische Hydronymie‘, Ortsnamen in Deutschland, slawische Familiennamen in Deutschland), Indogermanistik, Altiranistik (bes. Jungavestisch), Mykenisch
onomastics (esp. Old European hydronymy, place-names in Germany, Slavic family-names in Germany), Indo-European lingulistics, Old Iranian studies (esp. Young Avestan), Mycenaean Greek
-
Genre-Code
1569
-
Letzte Bearbeitung
2023-05-16
-
Produktart
BB
-
Schlüsselwörter
Altgriechisch,
Griechenland,
Griechisch,
Indogermanistik,
Morphologie,
Mykene,
mykenisch,
Mykenologie,
Sprachgeschichte,
Urindogermanisch,
Wortbildung
-
Verleger
-
Genre
Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen online kaufen
Die Publikation Studien zur Verwendung der Lokalpartikeln im Mykenischen von
Harald Bichlmeier ist bei Reichert, L erschienen.
Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Altgriechisch, Griechenland, Griechisch, Indogermanistik, Morphologie, Mykene, mykenisch, Mykenologie, Sprachgeschichte, Urindogermanisch, Wortbildung.
Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml .
Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen.
Die Publikation kostet in Deutschland 39 EUR und in Österreich 40.1 EUR
Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!