Tagebuch eines Welpen namens Aramis Teil 2
Teil 2 Vom elften bis zum zwanzigsten Tag
Ursula Madella-Mella
3- teiliges Tagebucheines Welpen namens Aramis
Vom ersten bis zum dreißigsten Tag
Der berühmte amerikanische Entwicklungspsychologe Daniel N. Stern hat quasi das Vorbild geliefert: 1990 legte er „The Diary of a Baby“ vor und machte sein Publikum bestens damit vertraut, „was ein Kind sieht, spürt, fühlt und denkt.“
Die Künstlerin Ursula Madella-Mella versetzt sich in einen jungen Hundewelpen: Aramis, so heißt der Erzähler, ein junger Rüde – Aramis sieht und bewertet seine ständig wachsende Welt aus einer Perspektive, die uns Menschen sein Verhalten (und das manch anderer Hunde) tatsächlich nachvollziehbarer macht. Und manches Mal folgen „im Gegenschuss“, um es filmisch auszudrücken, die Beobachtungen und Gedanken der Hundewelpen-Besitzerin, die nicht minder amüsant daherkommen. Das Leben als Hund ist schon aufregend, das Leben mit Hund nicht weniger.