Thomas Mann von Koopmann,  Helmut

Thomas Mann

Studien, statt einer Biographie

Prolegomenon – Vom Vorteil abschätzender Betrachtung. – Anfänge – Aneignungsgeschäfte. Thomas Mann liest Eckermanns Gespräche mit Goethe – Sind Götter noch modern? Mythen und Mythentravestien bei Heinrich und Thomas Mann – Krankheiten der Jahrhundertwende im Frühwerk Thomas Manns – „Etwas sehr Modernes aus dem 19. Jahrhundert“. Thomas Mann und das Zeitalter seiner Herkunft – Künstler-Bilder – Der Künstler als Scharlatan. Bruder Cipolla und seine Vorgänger – Künstler-Bilder in wiederholten Spiegelungen. Thomas Manns Nietzsche-Wagner – Zauberberg-Zeit – Vom Demokratiegegner zum Verteidiger der Republik: Thomas Manns schwierige Wende – Der Zauberberg und die Kulturphilosophie der Zeit – Naturphilosophie im Zauberberg – Wer ist Settembrini? Über Name und Identität einer Figur aus Thomas Manns Zauberberg – Bibelwelt. Joseph und seine Brüder – Sein, Zeit und Ich. Heideggers Sein und Zeit und Thomas Manns Josephsromane im Kontext philosophischer Diskussion – Ein „Mystiker und Faschist“ als Ideenlieferant für Thomas Manns Josephsromane. Thomas Mann und Oskar Goldberg – Warum fühlt sich Joseph in Ägypten so wohl? Thomas Manns Erfahrung der Fremde in den Josephsromanen – Im langen Schatten Goethes – Faust reist an den Lido – Lotte in Amerika, Thomas Mann in Weimar. Erläuterungen zum Satz „Wo ich bin, ist die deutsche Kultur“ – Exilspuren in Thomas Manns Goethe-Roman – Exul poeta. Doktor Faustus – „Mit Goethes Faust hat mein Roman nichts gemein“. Thomas Mann und sein Doktor Faustus – Teufelspakt und Höllenfahrt. Thomas Manns Doktor Faustus und das dämonische Gebiet der Musik im Gegenlicht der deutschen Klassik – Der Krieg als Höllensturz. Zu Thomas Manns Kriegsberichterstattung und seinem Doktor Faustus – Thomas Manns Doktor Faustus. Die Absage an das „runde Werk“ und die Botschaft des Fragments – Beziehungen – Der Schatten des Anderen. Thomas Manns Selbstinszenierungen – mit Hilfe des Bruders, auf Kosten des Bruders – Thomas Mann und Samuel Fischer – Der Schluß des Romans Berlin Alexanderplatz von Alfred Döblin – eine Antwort auf Thomas Manns Zauberberg? – Klabunds „Die Krankheit“ – ein „Zauberberg“-Vorspiel – Bertolt Brecht und Thomas Mann – eine repräsentative Gegnerschaft. Spuren einer dauerhaften, aber nicht sehr haltbaren Beziehung – Franz Werfel und Thomas Mann – Mißverständnisse – Thomas Manns Schiller-Bilder – Lebenslange Mißverständnisse? – Syphilis. Wie ein Wort Nietzsche zu einer Krankheit verhalf, an der er nicht litt, und Thomas Mann zu einem Romanstoff, den es sonst kaum gegeben hätte – Religion, Erlösung, Tod – Thomas Manns religio – Die vertauschten Köpfe: Verwandlungszauber und das erlöste Ich – Sterben und Tod Thomas Manns

> findR *
Produktinformationen

Thomas Mann online kaufen

Die Publikation Thomas Mann - Studien, statt einer Biographie von ist bei Königshausen u. Neumann erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Prolegomenon, Studien, Thomas Mann. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49.8 EUR und in Österreich 51.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!