-
-
ISBN-103518427512
-
GTIN-139783518427514
-
Erscheinungstermin2018-03-11
-
Auflage1
-
Spracheger
-
Autoren BiografieLudwig Wittgenstein wurde am 26. April 1889 als Sohn des Großindustriellen Karl Wittgenstein in Wien geboren und starb am 29. April 1951 in Cambridge. Er erhielt zunächst Privatunterricht und besuchte ab 1903 eine Realschule in Linz. Er studierte von 1906 bis 1908 Ingenieurswissenschaften an der Technischen Hochschule Charlottenburg und wechselte dann für weitere drei Jahre nach Manchester. Dort forschte er zur Aeronautik. Er begann, sich für philosophische Themen zu interessieren und trat 1912 in das Trinity College in Cambridge. Ab diesem Jahr begann Wittgenstein mit den Arbeiten an seinem ersten philosophischen Werk, der , die er in einem Tagebuch als Notizen bis 1917 festhielt. Auch während seiner Zeit als österreichischer Freiwilliger im Ersten Weltkrieg arbeitete er daran weiter, bis er das Werk schließlich im Sommer 1918 vollendete. Es erschien jedoch erst 1921 in einer fehlerhaften Version in der Zeitschrift . 1922 wurde schließlich eine zweisprachige Ausgabe unter dem heute bekannten Titel der englischen Übersetzung veröffentlicht: . Abgesehen von zwei kleineren philosophischen Aufsätzen und einem Wörterbuch für Volksschulen blieb die das einzige zu Lebzeiten veröffentlichte Werk Wittgensteins. 1953 erschien posthum das Werk . Prof. Lars Harmsen ist als Grafikdesigner und Professor für Design ein Grenzgänger zwischen kommerziellen Arbeiten und Kunst. Als Herausgeber des Typografie- und Designmagazins ist er einer der einflussreichsten Designpublizisten. Projekte wie oder das festigen seinen Ruf als Designinnovator. Sein Münchener Büro Melville Brand Design arbeitet für Kunden aus Wirtschaft und Kultur. Prof. Dr. h.c. Erik Spiekermann ist Designer und Schriftgestalter und der »elder statesman« des deutschen Grafikdesigns. Seine Schriftentwürfe befinden sich in der ständigen Sammlung des MoMa in New York. 1979 gründete er MetaDesign, 1989 das Typographie-Versandhaus FontShop. Heute betreut seine Agentur Edenspiekermann AG internationale Auftraggeber. Daneben betreibt er die galerie p98a berlin, eine experimentelle Werkstatt für digital-analogen Buchdruck. Spiekermann wurde von allen wesentlichen Designinstitutionen mit Preisen für sein Lebenswerk ausgezeichnet.
-
Genre-Code1520
-
Letzte Bearbeitung2023-04-15
-
ProduktartBB
-
Schlüsselwörter
-
Verleger
-
Genre
-
Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung online kaufen
Die Publikation Tractatus logico-philosophicus - Logisch-philosophische Abhandlung von Lars Harmsen, Joachim Schulte, Erik Spiekermann, Ludwig Wittgenstein ist bei Suhrkamp erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: 20. Jahrhundert, Analytische Philosophie, bibliophil, Buchdruck, Design, Erik Spiekermann, Geschenk, Gestaltung, Lars Harmsen, Letterpress, logische Philosophie, Ludwig Wittgenstein Hauptwerk, oesterreich, Sprachtheorie, Traktat. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 42 EUR und in Österreich 43.2 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!