Trau dich
Geschichte einer Theatertour
Rolf Peter Jochimsen
Inhalt:
1. Unterwegs
2. Mit dem Thespiskarren unterwegs
3. Das Theaterwochenende
4. Die Montagabende
5. Das erste Mal
5.1 Der Auftritt in der Holstenstraße
5.2 Nur für Kinder – Auftritt in Eckernförde
5.3 Schulfeste
5.4 In der Räucherei
5.5 „Kieler Woche“
6. Die Tournee
6.1 Der Karren
6.1.1 Die Bühne und Requisiten
6.1.2 Requisiten
6.2 Die Route
6.3 Tagebuch
6.4 Zeitungsartikel
6.5 Die Kasse, bzw. ob man/frau davon leben kann
6.6 Programm – eins von vielen
6.7 Die Nummern
6.7.1 Die Schlangennummer
6.7.2 Wahrsagerin „Madame Sarah“
6.7.3 Am seidenen Faden
6.7.4 Handtaschenräuber
6.7.5 Die Zaubernummer
6.7.6 Die Fressnummer
6.7.7 Liebestrank
6.7.8 Seifenblasen
7. Über den Clown auf Tournee
8. Der Trecker wird zurückgebracht
9. Anhang – Dokumente.
Dieses Heft beschreibt in kurzer Form die Erlebnisse auf der Theater-Tournee des „TRAU DICH“-Theaters im Sommer 1983.
Fast jeder Teilnehmer hat etwas dazu beigetragen. Jede/r, der etwas sagen wollte, kam zu Wort. So entsteht ein abwechslungsreiches Bild der Fahrt.
Auch das Tagebuch, das unterwegs geführt wurde, ist vollständig abgedruckt und ermöglicht so einen Blick hinter die Kulissen.
Durch die Beschreibung der einzelnen Nummern und Szenen, besteht die Möglichkeit für andere Gruppen, diese eventuell nachzuspielen oder sich von ihnen anregen zu lassen. Die oft sehr persönlichen Kommentare und Meinungen können am besten die verschiedenen Stimmungen der Fahrt wiederspiegeln.
Dieses erste Heft des Borbyer Werkstatt Verlags passt zum „Spielraumtheater“, hat aber den Unterschied, dass das TRAU DICH Theater tatsächlich auf Tournee ging, und wie ein „klassisches“ Theater im Zelt stattfand. Verschiedene Fotos und Zeichnungen geben einen guten Einblick in die Erlebnisse und Erkenntnisse der Fahrt.