Über das Glück, oder: Das Höchste Gut („Anti-Seneca“) von Busse,  Gertraud, LaMettrie,  Julien O de, Laska,  Bernd A.

Über das Glück, oder: Das Höchste Gut („Anti-Seneca“)

Dieses Buch, im Original „Discours sur le bonheur“, ist zwar das Hauptwerk La Mettries, wurde aber bis heute selbst von Spezialisten für die französische Aufklärung nur selten zur Kenntnis genommen — eine Folge der o.g. (s. Text zu La Mettrie: Der Mensch als Maschine) Stereotypisierung.
La Mettrie war 1748 aus dem sonst sehr liberalen Holland, wo jedoch er wegen des „L’homme machine“ an Leib und Leben bedroht war, an den Potsdamer Hof des jungen Friedrich II geflohen, sein letztes Asyl. Hier schrieb er, als Einleitung zu einer Übersetzung von Senecas „De beata vita“ getarnt, sein Hauptwerk. La Mettries Schutzherr, der aufgeklärte, tolerante König, der jeden nach seiner Fasson selig werden lassen wollte, liess dieses Buch – als einziges rein philosophischen Inhalts – sofort verbieten. Es war auch dieses Buch, durch das La Mettrie zum intimsten Feind der damaligen Aufklärer wurde, auch noch postum: Voltaire verleumdete ihn als trunksüchtigen Verrückten, Holbach nannte ihn einen Wahnsinnigen, Diderot einen in seinen Sitten und Anschauungen Verdorbenen. La Mettrie war somit in der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts eine Unperson, dessen Werke man nicht öffentlich diskutierte, wenngleich sie „klandestin“ zirkulierten. Und nach der Grossen Revolution war er schlicht „vergessen“.
La Mettrie vertrat auf eine undogmatische Weise materialistische, atheistische und antiklerikale Ansichten. Diese Position konnten Friedrich und die damaligen französischen Aufklärer noch durchaus tolerieren, ja, einige von ihnen nahmen sie später selber ein. Das für sämtliche damaligen Aufklärer Unerträgliche an La Mettries Position aber war seine „Lehre von den Schuldgefühlen“, die er selbst jedoch als Kern seiner Philosophie mit Prioritätsanspruch betrachtete und in diesem Band darlegte. Diese „Lehre“ trifft noch heute auf erhebliche Widerstände, so dass die wenigen Autoren, die sie in den letzten Jahren thematisiert haben, sie lieber schnell unter bekannten Etiketten „abzulegen“ versuchten (Vorläufer von de Sade, des „individualistischen Anarchismus“). — Der ganze „Fall La Mettrie“ wurde jedenfalls noch nicht aufgerollt. (Hinweis zum WWW: http://come.to/La.Mettrie und http://come.to/LSR)

> findR *
Bücher zum Thema
Produktinformationen

Über das Glück, oder: Das Höchste Gut ("Anti-Seneca") online kaufen

Die Publikation Über das Glück, oder: Das Höchste Gut ("Anti-Seneca") von , , ist bei LSR-Vlg erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: . Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 18 EUR und in Österreich 18.5 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!