Übergangswelten – Todesriten von Augstein,  Melanie, Fries-Knoblach,  Janine, Ludwig,  Katrin, Schumann,  Robert, Tappert,  Claudia, Trebsche,  Peter, Wendling,  Holger, Wiethold,  Julian

Übergangswelten – Todesriten

Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 86)

Seit 1990 bietet die AG Eisenzeit als Interessensgemeinschaft von Archäologen mit
einem Forschungsschwerpunkt in der mitteleuropäischen Eisenzeit in jährlicher Folge die
Möglichkeit, speziellen Themengebieten und aktuellen Problemstellungen in Vorträgen, Posterpräsentationen und gemeinsamer Diskussion nachzugehen. Die Zusammenkunft im Rahmen von Tagungen der Deutschen Altertumsverbände – in der Regel des West- und Süddeutschen Verbandes für Altertumskunde – wird dabei fast schon traditionell durch Versammlungen an herausragenden Fundorten oder Forschungsinstitutionen ergänzt, die immer auch eine erfreuliche Möglichkeit bieten, Initiativen eisenzeitlicher Archäologie“ vor Ort“ in Augenschein zu nehmen. Nach der Tagung im Rahmen des 8. Deutschen Archäologiekongresses vom 6.-10. Oktober 2014 in Berlin bot sich 2015 die Möglichkeit, am Fuße der eisenzeitlichen Salzmetropole auf dem Dürrnberg in Österreich ein Treffen abzuhalten. In Zusammenarbeit mit der Dürrnbergforschung am Keltenmuseum Hallein
und dem Salzburg Museum konnten Beirat und Sprecher rund 140 Archäologen aus zahlreichen europäischen Ländern zur Internationalen Jahrestagung der AG Eisenzeit mit dem Schwerpunktthema „Gräberarchäologie“ in Hallein begrüßen. Die Tagung mit dem Titel „Übergangswelten – Todesriten. Neue Forschungen zur Bestattungskultur der mitteleuropäischen Eisenzeit“ bot mit rund 30 Vorträgen und zahlreichen wissenschaftlichen Postern Gelegenheit, aktuelle Projekte und Forschungsergebnisse vorzustellen und zu diskutieren.

Vorwort

• Zur Dynamik des Todes – Grabrituale als Gegenstand eisenzeitlicher Archäologie

• Der Funeralzyklus und seine archäologischen Manifestationen

• Eisenzeitliche Kannen mit Halsschmuck

• Zur Interpretation von Sonderbeigaben im Totenritual der Laténe-D1-zeitlichen
Brandgräber von Perl-Oberleuken, Lkr. Merzig-Wadern, Saarland

• Überlegungen zu Weinamphoren und Drehmühlen in späteisenzeitlichen Gräbern der Hunsrück-Eifel-Region

• Secondhand für kleine Kinder? Gebrauchsspuren und mehrfach verwendeter Ringschmuck aus dem frühlaténezeitlichen Gräberfeld Werneck-Zeuzleben (Lkr. Schweinfurt)

• Früher Tod. Zur Bestattungskultur von Säuglingen in der frühen Laténezeit

• Tod während Schwangerschaft und Geburt in der Eisenzeit

• „I wish my grave to be dug in the doorway of my fire hall.“ – ‚Unusual‘ burial practices in Old Germanic traditions

• Rekonstruktion des Bestattungsrituals der Billendorfer Kultur am Beispiel des Gräberfeldes von Niederkaina. Ansatz einer handlungsorientierten Sozialstrukturanalyse

• The Early La Téne burial site at Pierre-de-Bresse „L‘ Aubépin“ (Saone-et-Loire, Burgundy, France) and evidence for atypical burial practices

• Collective memories and burial practice: The Iron Age cemetery at Simonbauernfeld on the Dürrnberg near Hallein

• Gemeinsam bis in den Tod – Eisenzeitliche Nachbestattungen und
Grabmanipulation auf dem Dürrnberg bei Hallein

• Gräberfeldstruktur und Belegungsdynamik hallstattzeitlicher Nekropolen Nordostbayerns

• Betrachtungen auf der ‚Mikro-Ebene‘ – Erste Resultate interdisziplinärer Auswertungen von archäologischen, geoarchäologischen und
archäoanthropologischen Untersuchungen der latenezeitlichen Gräberfelder von Basel-Gasfabrik (Schweiz)

• Tod – Bestattung – Ahnenkult. Zur Interpretation eisenzeitlicher Sakral- und Funeralstrukturen im Bereich des spätkeltischen Oppidums Heidengraben

• Mehrstufige Bestattungsrituale und Übergangsriten in latenezeitlichen
Gräbern und Gräberfeldern Nordostösterreichs

• Gräber – Gräben – Rituale? Forschungen am Glauberg (Wetteraukreis, Hessen)

• Erinnern durch Erzählen – Bestattungen als Kontext von Narration

• Skizze eines Modells der gesellschaftlichen Bedeutung von Tod und
Bestattung in der Eisenzeit (und darüber hinaus)

• Archaeological research at the Alte Burg ne ar Langenenslingen

• Archäologie und Migration: Eisenzeitliche Fallbeispiele zwischen Champagne und Przeworsk

• Fund einer Holsteiner Nadel aus Konin-Grojec. Fragen zur Problematik der Jastorf-Kultur in Großpolen

• Eisenzeitliche Bestattungsplätze im Leipziger Raum – Altgrabungen im Fokus neuer Forschungen

• Lateneeinflüsse in Westfalen – Traditionen, Innovationen und Migration

• All the way to the South? Traces of contact between Jastorf and the La Tene culture periphery of South Pannonia

Impressionen der internationalen Tagung der AG Eisenzeit 2015 in Hallein

Kolloquien und Publikationen der AG Eisenzeit

> findR *
Produktinformationen

Übergangswelten – Todesriten online kaufen

Die Publikation Übergangswelten – Todesriten - Forschungen zur Bestattungskultur der europäischen Eisenzeit (Beiträge zur Ur- und Frühgeschichte Mitteleuropas Band 86) von , , , , , , , ist bei Beier & Beran erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Bestattungskultur, Brandgräber, Gräberfelder, Nachbestattungen, Todesriten. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 49 EUR und in Österreich 50.4 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!