Verbundkonstruktion im Hochbau
Arbeitshilfen
Helmut Bode, F Minas
Der Ringordner „Verbundkonstruktionen im Hochbau“ -Arbeitshilfen- (1. Auflage) soll dazu beitragen, den in der Praxis tätigen Architekten und Ingenieuren die Planung und die Ausführung von Stahlverbundkonstruktionen zu erleichtern. Es werden Hinweise und Anregungen gegeben, um Verbundbauwerke so zu planen und anzubieten, daß deren Vorteile auch genutzt werden können. Dabei werden alle wichtigen Themen in bezug auf Planung und Ausführung von Stahlverbundkonstruktionen angesprochen. Weitergehende Informationen finden sich z. B. in der angegebenen Literatur.
Für den Architekten wie für den Tragwerksplaner ist es wichtig, bereits in einem frühen Stadium einfache Bemessungshilfen zur Hand zu haben. Sie sollen eine wirtschaftliche, rasche und fehlerfreie Vordimensionierung ermöglichen und es in dieser frühen Planungsphase erlauben, verschiedene Varianten durchzuspielen, um den Entwurf in Stahlverbundbauweise weiter zu optimieren. Die Entwurfshilfen ersetzen aber nicht die vollständige statische Berechnung der Bauteile, sondern dienen lediglich als Planungs- und Entwurfshilfe.
Ein Muster für eine vollständige Leistungsbeschreibung (Kapitel 6) von Stahlverbundbauwerken oder -bauteilen erleichtert die lückenlose Ausschreibung und Angebotserstellung.
Ergänzend werden einige Hinweise zur Konstruktion von Anschlüssen und Verbindungen und zur Flachdeckenbauweise mit eingebetteten Stahlträgern (Slim Floor- Bauweise) gegeben. Aktuelle Beispiele ausgeführter Bauwerke in Kapitel 10 spiegeln die vielfältigen Erfahrungen und Möglichkeiten bei der Planung und beim Bau von Stahlverbundkonstruktionen wider.