Vermeidung von Kommissionierfehlern mit Pick-By-Vision
W.A. Günthner, Tobias Rammelmeier
Das Ziel dieses Forschungsvorhabens war die Entwicklung eines Konzeptes für die
aktive Vermeidung von Kommissionierfehlern in der manuellen Kommissionierung
basierend auf dem Augmented-Reality-unterstützten Kommissioniersystem Pick-by-
Vision.
Zunächst wurden hierzu Untersuchungen zum Auftreten verschiedener Fehlerarten
durchgeführt, sowie die Ursachen und Auswirkungen von Kommissionierfehlern
ermittelt. Als zentrale Fehlerursache wird von den befragten Logistikleitern und
Kommissionierern der Mensch genannt, der durch Unaufmerksamtkeit oder den
falschen Umgang mit technischen Hilfsmitteln maßgeblich zur Fehlerentstehung
beiträgt. Durch die Integration eines zusätzlichen Prüfmechanismus auf Basis eines
Ident- oder Trackingsystems soll es zudem ermöglicht werden, auftretende Fehler
unmittelbar am Entstehungsort zu entdecken und zu beheben.
Für die technische Umsetzung des Prüfmechanismus und dessen Integration in ein
Pick-by-Vision System wurden mehrere Konzepte entwickelt, die den
Anforderungen verschiedener Einsatzszenarien für ein fehlersicheres Pick-by-Vision
System gerecht werden. Ein flexibel einsetzbares und kostengünstiges Konzept
basiert auf dem Einsatz einer in das Head-mounted Display integrierten
Videokamera. Neben der Funktion als Sensor in einem Trackingsystem ermöglicht
die Kamera auch die Auswertung optischer Codes von Artikeln, indem der
Kommissionierer diese einfach nach der Entnähme in das Sichtfeld hält. Durch die
Überprüfung jeder einzelnen Entnahmeeinheit ist ein solches Konzept theoretisch in
der Lage, eine Annäherung an die Null-Fehler-Kommissionierung ermöglichen.
Zur Evaluierung der Einsatzfähigkeit dieses Konzeptes wurde ein Demonstrator
realisiert. In mehreren Versuchsreihen mit Probanden, u. a. mit Kommissionierern
von zwei Projektpartnern, konnten praxisnahe Erfahrungen zum Einsatz des
Systems gewonnen werden. Die Ergebnisse der Probandenversuche zeigten, dass
mit dem fehlersicheren Pick-by-Vision System die Fehlerquote um etwa 40 %
gegenüber der klassischen Belegkommissionierung gesenkt werden kann. Durch die
Einbeziehung subjektiver Bewertungskriterien, war es möglich, auch Aussagen zu
ergonomischen und arbeitsphysiologischen Auswirkungen zu treffen, sowie
Maßnahmen für die kontinuierliche Verbesserung von Pick-by-Vision Systemen,
insbesondere bezüglich der verwendeten Hardwarekomponenten, abzuleiten.