Verteilte Reaktandendosierung in Wirbelschichten am Beispiel der partiellen Oxidation von Ethan zu Ethylen
Tóta Desislava
In der vorliegenden Arbeit wird ein neues Reaktorkonzept zur Erhöhung der Selektivität und der Ausbeute von Zwischenprodukten durch örtlich verteilte, kontinuierliche Reaktandenzufuhr in Wirbelschichten untersucht. Der Schwerpunkt der Arbeit liegt in dem detaillierten theoretischen und experimentellen Vergleich zwischen zweier Reaktorkonfigurationen – a) Co-feed-Eduktdosierung in der konventionellen Wirbelschicht und b) örtlich verteilte Eduktdosierung im Wirbelschicht-Membranreaktor.
Zum Abschluss dieser Arbeit wurde das Reaktorkonzept mit den Festbett- bzw. Festbett-Membranreaktor-Konzepten, die im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft geförderten Forschungsprojekts ”Membranunterstützte Reaktionsführung” untersucht wurden, verglichen und bewertet. Dabei konnten die Vorteile der örtlich verteilten Dosierung gegenüber dem Co-feed-Konzept in beiden Reaktortypen aufgezeigt werden.