Von den Eisenhammern und hohen Oefen in Teutschland. Berlin, Stettin, Leipzig 1764 von von Justi,  Johann Heinrich Gottlob, zu Solms-Baruth,  Johann Christian

Von den Eisenhammern und hohen Oefen in Teutschland. Berlin, Stettin, Leipzig 1764

Von dem Hochgebohrnen Reichsgrafen Herrn Johann Christian, Grafen zu Solms-Baruth, und Johann Heinrich Gottlob von Justi. Mit Kupfern. Faksimile.

Vorerinnerung des teutschen Herausgebers
Die Akademie hat statt des vierten Abschnittes die Französische Übersetzung des Weitläufigen Werkes des Herrn Swedenborgs von dem Eisen abdrucken und gemein machen lassen. Allein ich habe billiges Bedenken gefunden mich in der teutschen Übersetzung hierinnen an das Verfahren der Akademie zu binden. Der Swedenborgische Traktat von Eisen ist ziemlich stark. Er macht in der Sammlung seiner Werke in lateinischer Sprache einen ganzen Folioband aus; und er würde mithin einen ganzen teutschen Band erfüllet haben. Das Swedenborgische Werk, das vor Frankreich sehr wichtig gehalten wird, ist es nicht eben so sehr vor Teutschland, wo man in den metallurgischen Wissenschaften viel weiter gekommen ist, als in Frankreich. Überdies, wenn eine teutsche Übersetzung dieses Werkes nötig wäre; so würde es ungereimt sein, solche aus dieser französischen Übersetzung zu machen, zumal da die Herren Franzosen gemeiniglich so ungetreue Übersetzer sind. Man würde sie unmittelbar aus dem Lateinischen haben machen müssen; und diese Übersetzung würde allemal einen sehr erzwungenen Zusammenhang mit den Arbeiten der Akademie gehabt haben.
Vielleicht würde auch die Akademie sich nicht haben einfallen lassen, das Swedenborgische Werk durch eine Art von Adoption oder Wiedergeburt, man weiß nicht, wie man die Sache eigentlich nennen soll, zu ihrem eigenen zu machen, wenn nicht der Verfasser der Abhandlung von Eisenhammern und hohen Öfen auch zugleich Übersetzer des Swedenborgischen Werkes gewesen wäre, der vermutlich seiner Übersetzung mehr Ansehen und Abgang verschaffen wollen. Doch dem sei wie ihm wolle, wir haben uns verbindlich gemacht die Beschreibung der Beschreibung der Künste und Handwerke der Akademie zu übersetzen. Allein wir haben uns nicht anheischig gemacht, die ohnedem weitläufige Arbeit der Akademie durch Einschaltung starker fremden Werke noch mehr zu vergrößern; und die teutschen Leser werden es uns vermutlich Dank wissen.
Die Beschreibung teutscher hohen Öfen und Hammerwerke interessieret Teutschland weit näher. Ich habe also stat des Swedenborgischen Werkes vor nützlicher gefunden, die schöne Beschreibung der Eisenhütte zu Baruth vo dem Eigentümer derselben, dem Herrn Grafen von Solms-Baruth, wie sie von dem Herrn Prof. Schreder bekannt gemacht worden, und dasjenige, was ich selbst bin und wieder in meinen Schriften von den Eisenarbeiten vorgetragen habe, hier einzurücken.

> findR *
Produktinformationen

Von den Eisenhammern und hohen Oefen in Teutschland. Berlin, Stettin, Leipzig 1764 online kaufen

Die Publikation Von den Eisenhammern und hohen Oefen in Teutschland. Berlin, Stettin, Leipzig 1764 - Von dem Hochgebohrnen Reichsgrafen Herrn Johann Christian, Grafen zu Solms-Baruth, und Johann Heinrich Gottlob von Justi. Mit Kupfern. Faksimile. von , ist bei Verlag in Potsdam erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Baruth, blasebalg, Bleche, Blechhammer, Eisen, Eisenerz, Eisenerzeugung, Eisenhüttenwerk, Giesserei, Hammerwerk, Hochofen, Hüttenwerk, Stabhammer, Stahl, Stahlerzeugung, Stahlhütte. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 16.5 EUR und in Österreich 17 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!