Vorhersage und Optimierung des thermoakustischen Stabilitätsverhaltens von Ringbrennkammern unter Einsatz passiver Dämpfer
Maximilian Zahn
In dieser Arbeit wird eine methodische Vorgehensweise aufgezeigt und am Testfall einer Labor-Ringbrennkammer validiert, um einerseits die thermoakustischen Stabilitätseigenschaften quantitativ und effizient in einem großen Betriebsbereich vorherzusagen. Andererseits wird auf Basis des konzipierten Modellierungsverfahrens der Einfluss von Brennstoffstufung und verschiedener Resonatorkonfigurationen auf die thermoakustische Stabilität analysiert, um daraus grundlegende Richtlinien für die Anwendung passiver Dämpfungskonzepte in Ringbrennkammern abzuleiten.