Wirtschaft ist Kultur
Wirtschaftsphilosophische und wirtschaftsethische Beiträge
Thomas Beschorner, Dana Sindermann
Die in diesem Band versammelten Beiträge der Arbeitsgruppe für Wirtschaftsphilosophie und Ethik der Deutschen Gesellschaft für Philosophie stehen unter der Überschrift „Wirtschaft ist Kultur“. Ein solcher Buchtitel kann aus unterschiedlichen Gründen Stirnrunzeln hervorrufen. Traditionelle Ökonomen fragen möglicherweise: „Was soll das denn sein?“ Vertreterinnen und Vertreter anderer Sozialwissenschaften, Philosophen und Kulturtheoretiker hingegen reagieren womöglich mit einem: „Was denn sonst!“.
Die Autorinnen und Autoren dieses Bandes wenden sich in ihren Beiträgen einem originär kulturtheoretischen Begriff zu, der Kultur nicht als eine (von vielen möglichen) Variablen fasst, sondern Wirtschaft und die in ihr vorherrschenden Institutionen als Kulturprodukte, als von Menschen geschaffene soziale Gebilde versteht, in die wir verstrickt sind. Sie entwickeln damit eine wirtschaftsphilosophische Sicht auf wirtschaftsethische Fragestellungen, die ethische Fragen tiefer, gründlicher und neu angeht.
Inhalt
Thomas Beschorner: Wirtschaft ist Kultur. Zur Einführung
Teil I – Verstrickungen
Reinhard Pfriem: Entmystifizierung tut not. Ökonomie besteht aus kulturellen
Praktiken und braucht Aufhebung statt Wirtschaftsphilosophie
Birger P. Priddat: Kulturell verstrickte Ökonomie
Friedrich Glauner: Ökonomie. Kultur der Gewalt. Philosophische Vorbemerkung zur Grundlegung einer Kritik
der Ökonomie und der wirtschaftsethischen Ökonomiekritik
Teil II – Kulturalistische Wirtschaftsethik
Thomas Beschorner und Matthias Kettner: Kulturalistische (Wirtschafts-)Ethik: Ein konzeptioneller Rahmen
Marc C. Hübscher: Quellen der Kritik. Erkundungen einer kulturalistischen (Wirtschafts-)Ethik II
Teil III – Natur und Verdinglichung
Lars Hochmann: Wer lebt, stört. Über die radikale Unvereinbarkeit demokratiefähiger Ökonomien
Anna Henkel: Wirtschaftsgüter als Kulturgüter. Eine kulturtheoretische Aktualisierung der Verdinglichungsthese
Teil IV – Raum
Andreas Friedolin Lingg: Die Ökonomie und das Haus am Meer
Yvonne Thorhauer: Die ästhetische Dimension. Kultivierung der Wirtschaft durch Raumgestaltung
Teil V – Reziprozität und Markt
Verena Rauen: Reziprozität und Differenz. Zum Unterschied zwischen ökonomischer und ethischer Gegenseitigkeit
Carl David Mildenberger
Währung, Kultur, Markt. Voraussetzungen, Status und Möglichkeiten von Nicht-Bargeld-Märkten
Michaela Haase
How to Address Culture in Marketing Studies. An Analysis Using the Example of the Marketing-Systems Approach