Zukunftsfähiger Wohlstand
Der Beitrag der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung
Martina Schäfer
Dieses Buch befasst sich damit, wie ein zukunftsfähiges Wohlstandskonzept aussehen kann, das den weltweiten sozialen und ökologischen Herausforderungen begegnet.
Ausgehend von der These, dass kleine und mittlere Unternehmen einen erheblichen Beitrag zu Lebensqualität und nachhaltiger Entwicklung auf der regionalen Ebene leisten können, untersucht das interdisziplinäre Forschungsteam die gesellschaftlichen Leistungen eines Wirtschaftszweigs, der eine Pionierrolle einnimmt: Betriebe der Produktion, Verarbeitung und Vermarktung von ökologisch erzeugten Lebensmitteln. Dabei werden insbesondere bisher ungenügend wahrgenommene gesellschaftliche Leistungen dieser Unternehmen, wie die Vermittlung von Wissen und Erfahrung und das Engagement in regionalen Netzwerken und Vereinen analysiert. Unter Berücksichtigung des regionalen und institutionellen Kontexts und der Erkenntnisse über Kundenbedürfnisse formulieren die Wissenschaftler(innen) Strategieempfehlungen, wie die Rolle der Bio-Lebensmittelwirtschaft für nachhaltige Regionalentwicklung gestärkt werden kann. Die Untersuchungen und Schlussfolgerungen beziehen sich vor allem auf die Region Berlin-Brandenburg – ein Untersuchungsgebiet, das wegen des Kontrasts eines dynamischen Ballungsraums mit vielfältiger Kundenstruktur und den Herausforderungen peripherer ländlicher Gebiete äußerst interessant ist.
Bei dem Projekt „Regionaler Wohlstand neu betrachtet“ handelt es sich um inter- und transdisziplinäre Forschung, die im Rahmen des Sozialökologischen Forschungsprogramms des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) verwirklicht wurde. Kennzeichen dieses Forschungstyps ist der kontinuierliche Einbezug von Akteuren aus der Praxis – in diesem Fall der Bio-Lebensmittelwirtschaft, den Verbänden und der Politik. Resultat des Projekts sind somit nicht nur innovative wissenschaftliche Methoden und Erkenntnisse, sondern auch die Erprobung von Instrumenten, mit denen die Ergebnisse zeitnah an die Praxis vermittelt und in laufende Prozesse eingespeist werden konnten.
Inhalt
Teil I: Zukunftsfähiger Wohlstand:
Untersuchungsrahmen und Methodik
Kapitel 1
Zukunftsfähiger Wohlstand – ein Analyserahmen für die Nachhaltigkeitsforschung
Martina Schäfer, Lydia Illge, Benjamin Nölting 1.1 Einleitung
1.2 Nachhaltigkeitsverständnis des Forschungsprojekts: normative Grundlagen und Mindestanforderungen nachhaltiger Entwicklung
1.3 Wohlstandsverständnis des Forschungsprojekts: Lebensqualität als lebensweltliche Ergänzung des Nachhaltigkeitskonzeptes
1.4 Schlussfolgerungen aus dem Nachhaltigkeits- und Wohlstandsverständnis für die Fragestellungen und Vorgehensweise im Forschungsprojekt
Kapitel 2
Nachhaltigkeitsindikatoren für die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft in Berlin-Brandenburg
Martina Schäfer, Lydia Illge 2.1 Einleitung
2.2 Operationalisierung für einen regionalen Wirtschaftszweig
2.3 Kriterien- und Indikatorenset
2.4 Schlussfolgerungen
Teil II: Ergebnisse:
Wohlstandsleistungen, institutioneller Kontext und Kundenbedürfnisse
Kapitel 3
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft im regionalen und institutionellen Kontext
Benjamin Nölting 3.1 Die ökologische Ernährungswirtschaft im Kontext der Region Berlin-Brandenburg
3.2 Ökonomische Struktur der ökologischen Land- und Ernährungswirtschaft
3.3 Institutionelle Rahmenbedingungen der ökologischen Lebensmittelwirtschaft in der Region
3.4 Fazit: Die ökologische Ernährungswirtschaft zwischen Bio-Boom und stockender Regionalentwicklung
Kapitel 4
Beitrag der Bio-Betriebe zu „Zukunftsfähigem Wohlstand“ – Ergebnisse einer Unternehmensbefragung in Berlin-Brandenburg
Lydia Illge, Martina Schäfer 4.1 Einleitung
4.2 Vorgehensweise bei der Unternehmensbefragung und Repräsentativität der befragten Unternehmen
4.3 Ökonomische Situation der Bio-Unternehmen, Motivation, Beitrag zur regionalen Wertschöpfung und zur Schaffung von Arbeitsplätzen
4.4 Aktivitäten des Umwelt-, Natur- und Landschaftsschutzes
4.5 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung regionalen Human- und Wissenspotenzials
4.6 Aktivitäten zum Erhalt und zur Schaffung sozialer Ressourcen
4.7 Innerbetrieblicher Beitrag zum individuellen Wohlergehen und Motivation der Betriebsleiterinnen und Betriebsleiter
4.8 Betriebstypenanalyse hinsichtlich der gesellschaftlichen Aktivitäten
4.9 Fazit
Kapitel 5
Bio-Betriebe – vielseitige Lernorte im ländlichen Raum
Tina Boeckmann 5.1 Einführung
5.2 Methoden
5.3 Wissensvermittlung durch Bio-Landwirte – Motive und Kontextbedingungen
5.4 Lernen von der Bio-Landwirtschaft – Lernprozesse aus der Sicht von Umfeldakteuren
5.5 Einflussgrößen erfolgreicher Lernprozesse
5.6 Zusammenfassung
Kapitel 6
Engagement der Bio-Betriebe in Netzwerken – von betrieblichem und regionalem Nutzen
Martina Schäfer 6.1 Einleitung
6.2 Wissenschaftliche Debatte über regionale Netzwerke
6.3 Regionale Vernetzung der Bio-Betriebe in Berlin-Brandenburg
6.4 Schlussfolgerungen
Kapitel 7
Welche Wünsche haben Konsumentinnen und Konsumenten in Bezug auf ökologische Produkte und Dienstleistungen?
Elke Baranek 7.1 Einleitung
7.2 Potenzielle Zielgruppen und erreichte Kundengruppen erkennen – das Instrument der Kundencharakteristik
7.3 Anknüpfungspunkte für zielgruppenspezifische Marketingstrategien
7.4 Übergreifende Marketingstrategieempfehlungen
Teil III:
Praxisbezug und strategische Empfehlungen
Kapitel 8
Schritte in die Praxis: Wissenschaftliche Erkenntnisse als Ausgangspunkt für Umsetzungsprozesse
Veronika Hilbermann 8.1 Zur Zielsetzung der Praxisprojekte
8.2 Inhaltliche Grundlagen der Praxisprojekte
8.3 Entwicklung und Umsetzung der Praxisprojekte
8.4 Fazit
Kapitel 9
Die ökologische Land- und Ernährungswirtschaft als ein Baustein nachhaltiger Regionalentwicklung: Strategien für die Region Berlin-Brandenburg – und darüber hinaus
Benjamin Nölting, Martina Schäfer 9.1 Potenziale der ökologischen Lebensmittelwirtschaft – Wohlstandsleistungen und Handlungsbedarf in Berlin-Brandenburg
9.2 Strategische Elemente zur Stärkung der Wohlstandsleistungen durch die ökologische Lebensmittelwirtschaft
9.3 Umsetzungsschritte: Akteure, Rahmenbedingungen und politische Strategien
9.4 Fazit
Teil IV:
Methodische und inhaltliche Reflexion
Kapitel 10
Forschung mit und für die Praxis – Reflexion der transdisziplinären Arbeitsweise im Projekt
Tina Boeckmann, Benjamin Nölting, Martina Schäfer 10.1 Einleitung: Zum Verständnis inter- und transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
10.2 Bausteine der transdisziplinären Vorgehensweise im Projekt
10.3 Wirkung des Forschungsprojekts in der Praxis
10.4 Fazit: Qualitäten transdisziplinärer Nachhaltigkeitsforschung
Kapitel 11
Zukunftsfähiger Wohlstand – Kommentar aus der Perspektive einer (Wirtschafts-) Wissenschaftlerin
Adelheid Biesecker 11.1 Zur Einführung: Einordnung in die Debatten um Wohlstandsverständnisse
11.2 Zukunftsfähiger Wohlstand – die theoretische Grundlage des Forschungsprojekts
11.3 Zukunftsfähiger Wohlstand – ein sozial-ökologisches Konzept als Ergebnis eines sozial-ökologischen Forschungstyps
11.4 Zukunftsfähiger Wohlstand – was fehlt, was reicht noch nicht aus, was muss noch erweitert werden?
11.5 Zukunftsfähiger Wohlstand – Schlüsselthema dieses Jahrhunderts