Zur Jungfräulichkeit in der Antike von Winkler,  Hannelore

Zur Jungfräulichkeit in der Antike

DIE TIEFGEGÜRTETEN NYMPHEN, Archäologie – Philologie – Soziologie

Unter Nymphen versteht man einerseits Halbgöttinnen, andererseits sterbliche Mädchen in ihrem Lebensabschnitt von der Pubertät bis zur Hochzeit. Nymphe heißt die Braut an ihrem Hochzeitstag. Nymphen assoziieren Fruchtbarkeit, dies entspricht der Reproduktionsfähigkeit von geschlechtsreifen Mädchen. In der Antike wurde zur Eheschließung der Hochzeitsgöttin Nymphe geopfert. Griechische Texte beschreiben die Braut an ihrem Hochzeitstag als tiefgegürtet – ßa??????? – und antike Kunstwerke stellen junge Mädchen tiefgegürtet dar. Das bedeutet, daß ßa??????? einen Jungfrauengürtel meint. Das Buch zu den Nymphen ist ein grundlegender antiker Beitrag zur Kunst-, Kultur-, Sozial-, Rechts- und Religionsgeschichte der Frau.

> findR *
Produktinformationen

Zur Jungfräulichkeit in der Antike online kaufen

Die Publikation Zur Jungfräulichkeit in der Antike - DIE TIEFGEGÜRTETEN NYMPHEN, Archäologie – Philologie – Soziologie von ist bei Traugott Bautz erschienen. Die Publikation ist mit folgenden Schlagwörtern verschlagwortet: Archäologie – Philologie – Soziologie, Gesellschafts- und Sozialwissenschaften, Jungfräulichkeit in der Antike. Weitere Bücher, Themenseiten, Autoren und Verlage finden Sie hier: https://buch-findr.de/sitemap_index.xml . Auf Buch FindR finden Sie eine umfassendsten Bücher und Publikationlisten im Internet. Sie können die Bücher und Publikationen direkt bestellen. Ferner bieten wir ein umfassendes Verzeichnis aller Verlagsanschriften inkl. Email und Telefonnummer und Adressen. Die Publikation kostet in Deutschland 70 EUR und in Österreich 72 EUR Für Informationen zum Angebot von Buch FindR nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf!