Wege der Verantwortung

Wege der Verantwortung von Kuster,  F.
This work employs Husserl's concept of responsibility as a guiding clue for the clarification of the self-understanding of phenomenology as a `rigorous science'. Originally an appeal for radical accountability and ultimate foundation in the field of philosophical theory, Husserl's concept of responsibility culminated finally in a philosophy of human self-renewal. This philosophical telos of ultimate self-responsibility, which was also fuelled by a striving towards cultural reform, was realised for Husserl in a transcendental field of transparent self-evidence, linguistic univocity and transhistorical ideality. With reference to J. Derrida's reading of Husserl, the author shows, that the elements singled out as those for which phenomenology cannot assume responsibility - exteriority, passivity and contingency - are not only delivered over to the interminable process of being worked upon, but remain rather constitutive for the endeavour of phenomenologising itself. This becomes manifest in the inevitable linguisticality of phenomenology, its `secondary enworlding', as it is conceived in E. Fink's project of the VIth Cartesian Meditation. In the context of this linguisticality it is the explosive power of the metaphor, which vouches for the openness, that fulfils the mission of phenomenology to carry in its innermost nature responsibility for a space of transgression.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Wege der Verantwortung

Wege der Verantwortung von Kuster,  F.
This work employs Husserl's concept of responsibility as a guiding clue for the clarification of the self-understanding of phenomenology as a `rigorous science'. Originally an appeal for radical accountability and ultimate foundation in the field of philosophical theory, Husserl's concept of responsibility culminated finally in a philosophy of human self-renewal. This philosophical telos of ultimate self-responsibility, which was also fuelled by a striving towards cultural reform, was realised for Husserl in a transcendental field of transparent self-evidence, linguistic univocity and transhistorical ideality. With reference to J. Derrida's reading of Husserl, the author shows, that the elements singled out as those for which phenomenology cannot assume responsibility - exteriority, passivity and contingency - are not only delivered over to the interminable process of being worked upon, but remain rather constitutive for the endeavour of phenomenologising itself. This becomes manifest in the inevitable linguisticality of phenomenology, its `secondary enworlding', as it is conceived in E. Fink's project of the VIth Cartesian Meditation. In the context of this linguisticality it is the explosive power of the metaphor, which vouches for the openness, that fulfils the mission of phenomenology to carry in its innermost nature responsibility for a space of transgression.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Ballestrem,  K.G.
Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Ballestrem,  K.G.
Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel

Die Sowjetische Erkenntnismetaphysik und Ihr Verhältnis zu Hegel von Ballestrem,  K.G.
Im Verlauf vieler Diskussionen über die sowjetische Philosophie am Osteuropa Institut der Universität von Fribourg wurden immer wieder zwei Probleme berührt. Erstens die Schwierigkeiten, denen der sowjetische Diamat bei der Beantwortung der sogenannten 'Grundfrage der Philo sophie' begegnet. Zweitens das Pro blem der Abhängigkeit der sowjetischen Philosophie von vorausgehenden Philosophien in der Geschichte: man kann in der heutigen sowjetischen Philosophie vor allem hegelianische und aristotelische Tendenzen unterscheiden. Diese Diskussionen wurden zur direkten Anregung für die vorliegende Arbeit. Zunächst wollte ich vor allem die aristotelischen Tendenzen in der sowjetischen Philosophie untersuchen. Beim Studium der sowjetischen Literatur über die 'Grundfrage' wurde es aber immer klarer, daß gerade die neuere sowjetische Philosophie auf diesem Gebiet unter einem so starken Einfluß Hegels steht, daß die aristotelischen Tendenzen ver schwindend klein sind. Daher wurde die Arbeit zur Untersuchung dieses sehr grundlegenden Teils der sowjetischen Philosophie unter dem Ge sichtspunkt der Abhängigkeit von und Ähnlichkeit mit Hege!. Für die in vielen Diskussionen erhaltenen Anregungen möchte ich den Mitgliedern des Instituts danken. Mein ganz besonderer Dank gilt Professor J. M. Bochenski, unter dessen Leitung diese Arbeit entstanden ist. Nicht nur was das Verständnis der sowjetischen Philosophie, sondern auch besonders was die Interpretation Hegels betrifft, verdanke ich ihm viel mehr, als durch direkte Bezugnahmen im Text ausgedrückt werden konnte. Professor M. D. Philippe möchte ich für viele Anregungen und Ratschläge danken, die ich auch für diese Arbeit von ihm erhalten habe.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Habermas-Handbuch

Habermas-Handbuch von Brunkhorst,  Hauke, Kreide,  Regina, Lafont,  Cristina
Bekanntester deutscher Philosoph der Gegenwart. Seit mehr als fünfzig Jahren prägt Jürgen Habermas das intellektuelle Leben Deutschlands und darüber hinaus. Mit seinem Werk nimmt er entscheidenden Einfluss auf die Wissenschaften, auf Politik und aktuelle gesellschaftliche Diskussionen. Neben einem Überblick zur Biografie stellt das Handbuch Habermas intellektuelle Kontexte, wie z. B. die Frankfurter Schule, vor und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines komplexen Werkes. Der Schlussteil informiert über Begriffe und Konzepte, die sich durch das gesamte Werk ziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Habermas-Handbuch

Habermas-Handbuch von Brunkhorst,  Hauke, Kreide,  Regina, Lafont,  Cristina
Bekanntester deutscher Philosoph der Gegenwart. Seit mehr als fünfzig Jahren prägt Jürgen Habermas das intellektuelle Leben Deutschlands und darüber hinaus. Mit seinem Werk nimmt er entscheidenden Einfluss auf die Wissenschaften, auf Politik und aktuelle gesellschaftliche Diskussionen. Neben einem Überblick zur Biografie stellt das Handbuch Habermas intellektuelle Kontexte, wie z. B. die Frankfurter Schule, vor und beleuchtet die wichtigsten Stationen seines komplexen Werkes. Der Schlussteil informiert über Begriffe und Konzepte, die sich durch das gesamte Werk ziehen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Philosophie: 20., 21. Jahrhundert auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Philosophie: 20., 21. Jahrhundert aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Philosophie: 20., 21. Jahrhundert? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Philosophie: 20., 21. Jahrhundert bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Philosophie: 20., 21. Jahrhundert auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Philosophie: 20., 21. Jahrhundert

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Philosophie: 20., 21. Jahrhundert in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Philosophie: 20., 21. Jahrhundert auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Philosophie: 20., 21. Jahrhundert Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Philosophie: 20., 21. Jahrhundert nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.