Entropie des Wasserdampfes in elementarer Ableitung

Entropie des Wasserdampfes in elementarer Ableitung von Bürk,  Fritz
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Entropie des Wasserdampfes in elementarer Ableitung

Entropie des Wasserdampfes in elementarer Ableitung von Bürk,  Fritz
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer Book Archives mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen. Dieser Titel erschien in der Zeit vor 1945 und wird daher in seiner zeittypischen politisch-ideologischen Ausrichtung vom Verlag nicht beworben.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels von Kröger,  Leif Christian
The accurate prediction of reaction kinetics data, e.g., reaction rate constants, for the microgel synthesis is highly desired because its usage in model-based design approaches promises the development of more specialized microgels and enables new applications. The complexity and the diversity of the microgel synthesis, however, often prevent experimental approaches but depict challenges for prediction approaches, as well. Therefore, this thesis analyzes a wide range of aspects relevant for the microgel synthesis individually and proposes prediction strategies for each. Here, the focus is on three main aspects: (i) The prediction of reaction kinetics in homogenous liquid reaction environments by combining high-level density functional theory and COSMO-RS, (ii) improving the property prediction of ionic species by applying the Cluster-Continuum approach and analyzing the uncertainty of the reference data, and (iii) enabling the kinetics prediction for inhomogeneous reaction environments with ReaxFF reactive molecular dynamics (MD) simulations. The results show that macroscopic properties of microgels, e.g., the crosslinker distribution, can be linked to the elementary reaction kinetics. In addition, the prediction of the solvation free energy of ionic solutes dissolved in neutral solvents is achieved with a deviation of just 2.0 kcal mol−1, which removes a main bottleneck for reaction kinetics prediction of such ionic systems. Furthermore, analyzing the statistical uncertainty of rare events in reactive MD simulations revealed that just a few reaction events are sufficient to obtain rate constants of sufficient quality. This is a key finding for the study of the microgel synthesis in reactive MD simulations because the required large system sizes and limited computational resources prevent the observation of more events practically. Also, force fields and their parametrizations should be evaluated regarding the eligibility for studying the microgel synthesis reactions based on the correct description of the vinyl group. In total, this thesis develops and presents a toolbox for reaction kinetics predictions for the microgel synthesis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels von Kröger,  Leif Christian
The accurate prediction of reaction kinetics data, e.g., reaction rate constants, for the microgel synthesis is highly desired because its usage in model-based design approaches promises the development of more specialized microgels and enables new applications. The complexity and the diversity of the microgel synthesis, however, often prevent experimental approaches but depict challenges for prediction approaches, as well. Therefore, this thesis analyzes a wide range of aspects relevant for the microgel synthesis individually and proposes prediction strategies for each. Here, the focus is on three main aspects: (i) The prediction of reaction kinetics in homogenous liquid reaction environments by combining high-level density functional theory and COSMO-RS, (ii) improving the property prediction of ionic species by applying the Cluster-Continuum approach and analyzing the uncertainty of the reference data, and (iii) enabling the kinetics prediction for inhomogeneous reaction environments with ReaxFF reactive molecular dynamics (MD) simulations. The results show that macroscopic properties of microgels, e.g., the crosslinker distribution, can be linked to the elementary reaction kinetics. In addition, the prediction of the solvation free energy of ionic solutes dissolved in neutral solvents is achieved with a deviation of just 2.0 kcal mol−1, which removes a main bottleneck for reaction kinetics prediction of such ionic systems. Furthermore, analyzing the statistical uncertainty of rare events in reactive MD simulations revealed that just a few reaction events are sufficient to obtain rate constants of sufficient quality. This is a key finding for the study of the microgel synthesis in reactive MD simulations because the required large system sizes and limited computational resources prevent the observation of more events practically. Also, force fields and their parametrizations should be evaluated regarding the eligibility for studying the microgel synthesis reactions based on the correct description of the vinyl group. In total, this thesis develops and presents a toolbox for reaction kinetics predictions for the microgel synthesis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels von Kröger,  Leif Christian
The accurate prediction of reaction kinetics data, e.g., reaction rate constants, for the microgel synthesis is highly desired because its usage in model-based design approaches promises the development of more specialized microgels and enables new applications. The complexity and the diversity of the microgel synthesis, however, often prevent experimental approaches but depict challenges for prediction approaches, as well. Therefore, this thesis analyzes a wide range of aspects relevant for the microgel synthesis individually and proposes prediction strategies for each. Here, the focus is on three main aspects: (i) The prediction of reaction kinetics in homogenous liquid reaction environments by combining high-level density functional theory and COSMO-RS, (ii) improving the property prediction of ionic species by applying the Cluster-Continuum approach and analyzing the uncertainty of the reference data, and (iii) enabling the kinetics prediction for inhomogeneous reaction environments with ReaxFF reactive molecular dynamics (MD) simulations. The results show that macroscopic properties of microgels, e.g., the crosslinker distribution, can be linked to the elementary reaction kinetics. In addition, the prediction of the solvation free energy of ionic solutes dissolved in neutral solvents is achieved with a deviation of just 2.0 kcal mol−1, which removes a main bottleneck for reaction kinetics prediction of such ionic systems. Furthermore, analyzing the statistical uncertainty of rare events in reactive MD simulations revealed that just a few reaction events are sufficient to obtain rate constants of sufficient quality. This is a key finding for the study of the microgel synthesis in reactive MD simulations because the required large system sizes and limited computational resources prevent the observation of more events practically. Also, force fields and their parametrizations should be evaluated regarding the eligibility for studying the microgel synthesis reactions based on the correct description of the vinyl group. In total, this thesis develops and presents a toolbox for reaction kinetics predictions for the microgel synthesis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels

Prediction of Reaction Rate Constants for the Synthesis of Microgels von Kröger,  Leif Christian
The accurate prediction of reaction kinetics data, e.g., reaction rate constants, for the microgel synthesis is highly desired because its usage in model-based design approaches promises the development of more specialized microgels and enables new applications. The complexity and the diversity of the microgel synthesis, however, often prevent experimental approaches but depict challenges for prediction approaches, as well. Therefore, this thesis analyzes a wide range of aspects relevant for the microgel synthesis individually and proposes prediction strategies for each. Here, the focus is on three main aspects: (i) The prediction of reaction kinetics in homogenous liquid reaction environments by combining high-level density functional theory and COSMO-RS, (ii) improving the property prediction of ionic species by applying the Cluster-Continuum approach and analyzing the uncertainty of the reference data, and (iii) enabling the kinetics prediction for inhomogeneous reaction environments with ReaxFF reactive molecular dynamics (MD) simulations. The results show that macroscopic properties of microgels, e.g., the crosslinker distribution, can be linked to the elementary reaction kinetics. In addition, the prediction of the solvation free energy of ionic solutes dissolved in neutral solvents is achieved with a deviation of just 2.0 kcal mol−1, which removes a main bottleneck for reaction kinetics prediction of such ionic systems. Furthermore, analyzing the statistical uncertainty of rare events in reactive MD simulations revealed that just a few reaction events are sufficient to obtain rate constants of sufficient quality. This is a key finding for the study of the microgel synthesis in reactive MD simulations because the required large system sizes and limited computational resources prevent the observation of more events practically. Also, force fields and their parametrizations should be evaluated regarding the eligibility for studying the microgel synthesis reactions based on the correct description of the vinyl group. In total, this thesis develops and presents a toolbox for reaction kinetics predictions for the microgel synthesis.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers von Seiler,  Jan Michael
Der weltweite Kältebedarf steigt kontinuierlich. Um daraus resultierende Umweltauswirkungen zu verringern, ist nachhaltige Kältetechnik notwendig. Adsorptionskältemaschinen können Kälte nachhaltig bereitstellen, da sie sowohl umweltfreundliche Abwärme oder Sonnenenergie nutzen als auch mit dem natürlichen Kältemittel Wasser betrieben werden können. Wasser vereint als Kältemittel viele Vorteile: Es hat kein Treibhauspotential, ist absolut sicher, günstig, gut verfügbar und hat eine hohe Verdampfungsenthalpie. Allerdings gibt es auch technische Hürden bei der Nutzung als Kältemittel: Einerseits ist die effiziente Niederdruckverdampfung von Wasser anspruchsvoll. Anderseits limitiert der Gefrierpunkt von Wasser den Anwendungsbereich auf Temperaturen über 0 ◦C, weshalb viele Kühlanwendungen nicht bedient werden können. Beide Nachteile des Kältemittels Wasser werden in dieser Arbeit adressiert: (I) Die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck ermöglicht einen effizienten Wärmeübergang und wird in dieser Arbeit experimentell untersucht. (II) Die Limitierung auf Temperaturen über den Gefrierpunkt kann aufgehoben werden, indem ein Frostschutzmittel in den Verdampfer gegeben wird. Experimente mit einer Adsorptionskältemaschine zeigen die Machbarkeit. Die Experimente zur Niederdruckverdampfung von Wasser zielen darauf ab, kapillargestützte Verdampfer besser zu verstehen und dadurch den Wärmeübergang beim Phasenwechsel steigern zu können. Zuerst wird der Versuchsaufbau validiert, indem identische Experimente an zwei Versuchsaufbauten verglichen werden. Der Vergleich liefert zusätzlich Einsichten zu grundsätzlichen Einflussfaktoren auf die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck. Ebenfalls validiert wird eine spezielle Versuchsdurchführung mit kontinuierlich sinkenden Füllständen, bei der Wärmeübertrager anhand eines einzelnen Experiments schnell bewertet werden können. Der validierte Versuchsaufbau wird genutzt, um den Wärmeübergang bei der Dünnfilmverdampfung von 7 kapillaraktiven Beschichtungen zu charakterisieren. Durch Korrelation der Oberflächeneigenschaften der unterschiedlichen Beschichtungen zum Wärmeübergang können vorteilhafte Oberflächeneigenschaften identifiziert werden. Der Betrieb einer wasserbasierten Adsorptionskältemaschine unterhalb von 0 ◦C wird durch die Zugabe von Ethylenglykol ermöglicht. Die Auswirkungen des Frostschutzmittels werden bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen im Experiment analysiert und bewertet. Sich ergebende Herausforderungen für eine kommerzielle Nutzung werden identifiziert und Möglichkeiten zur Prozessverbesserung diskutiert. Die Arbeit liefert somit einen Beitrag, um die hervorragenden Eigenschaften des natürlichen Kältemittels Wasser für die Kältebereitstellung besser nutzbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers von Seiler,  Jan Michael
Der weltweite Kältebedarf steigt kontinuierlich. Um daraus resultierende Umweltauswirkungen zu verringern, ist nachhaltige Kältetechnik notwendig. Adsorptionskältemaschinen können Kälte nachhaltig bereitstellen, da sie sowohl umweltfreundliche Abwärme oder Sonnenenergie nutzen als auch mit dem natürlichen Kältemittel Wasser betrieben werden können. Wasser vereint als Kältemittel viele Vorteile: Es hat kein Treibhauspotential, ist absolut sicher, günstig, gut verfügbar und hat eine hohe Verdampfungsenthalpie. Allerdings gibt es auch technische Hürden bei der Nutzung als Kältemittel: Einerseits ist die effiziente Niederdruckverdampfung von Wasser anspruchsvoll. Anderseits limitiert der Gefrierpunkt von Wasser den Anwendungsbereich auf Temperaturen über 0 ◦C, weshalb viele Kühlanwendungen nicht bedient werden können. Beide Nachteile des Kältemittels Wasser werden in dieser Arbeit adressiert: (I) Die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck ermöglicht einen effizienten Wärmeübergang und wird in dieser Arbeit experimentell untersucht. (II) Die Limitierung auf Temperaturen über den Gefrierpunkt kann aufgehoben werden, indem ein Frostschutzmittel in den Verdampfer gegeben wird. Experimente mit einer Adsorptionskältemaschine zeigen die Machbarkeit. Die Experimente zur Niederdruckverdampfung von Wasser zielen darauf ab, kapillargestützte Verdampfer besser zu verstehen und dadurch den Wärmeübergang beim Phasenwechsel steigern zu können. Zuerst wird der Versuchsaufbau validiert, indem identische Experimente an zwei Versuchsaufbauten verglichen werden. Der Vergleich liefert zusätzlich Einsichten zu grundsätzlichen Einflussfaktoren auf die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck. Ebenfalls validiert wird eine spezielle Versuchsdurchführung mit kontinuierlich sinkenden Füllständen, bei der Wärmeübertrager anhand eines einzelnen Experiments schnell bewertet werden können. Der validierte Versuchsaufbau wird genutzt, um den Wärmeübergang bei der Dünnfilmverdampfung von 7 kapillaraktiven Beschichtungen zu charakterisieren. Durch Korrelation der Oberflächeneigenschaften der unterschiedlichen Beschichtungen zum Wärmeübergang können vorteilhafte Oberflächeneigenschaften identifiziert werden. Der Betrieb einer wasserbasierten Adsorptionskältemaschine unterhalb von 0 ◦C wird durch die Zugabe von Ethylenglykol ermöglicht. Die Auswirkungen des Frostschutzmittels werden bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen im Experiment analysiert und bewertet. Sich ergebende Herausforderungen für eine kommerzielle Nutzung werden identifiziert und Möglichkeiten zur Prozessverbesserung diskutiert. Die Arbeit liefert somit einen Beitrag, um die hervorragenden Eigenschaften des natürlichen Kältemittels Wasser für die Kältebereitstellung besser nutzbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers

Debottelnecking the Evaporator in Water-Based Adsorption Chillers von Seiler,  Jan Michael
Der weltweite Kältebedarf steigt kontinuierlich. Um daraus resultierende Umweltauswirkungen zu verringern, ist nachhaltige Kältetechnik notwendig. Adsorptionskältemaschinen können Kälte nachhaltig bereitstellen, da sie sowohl umweltfreundliche Abwärme oder Sonnenenergie nutzen als auch mit dem natürlichen Kältemittel Wasser betrieben werden können. Wasser vereint als Kältemittel viele Vorteile: Es hat kein Treibhauspotential, ist absolut sicher, günstig, gut verfügbar und hat eine hohe Verdampfungsenthalpie. Allerdings gibt es auch technische Hürden bei der Nutzung als Kältemittel: Einerseits ist die effiziente Niederdruckverdampfung von Wasser anspruchsvoll. Anderseits limitiert der Gefrierpunkt von Wasser den Anwendungsbereich auf Temperaturen über 0 ◦C, weshalb viele Kühlanwendungen nicht bedient werden können. Beide Nachteile des Kältemittels Wasser werden in dieser Arbeit adressiert: (I) Die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck ermöglicht einen effizienten Wärmeübergang und wird in dieser Arbeit experimentell untersucht. (II) Die Limitierung auf Temperaturen über den Gefrierpunkt kann aufgehoben werden, indem ein Frostschutzmittel in den Verdampfer gegeben wird. Experimente mit einer Adsorptionskältemaschine zeigen die Machbarkeit. Die Experimente zur Niederdruckverdampfung von Wasser zielen darauf ab, kapillargestützte Verdampfer besser zu verstehen und dadurch den Wärmeübergang beim Phasenwechsel steigern zu können. Zuerst wird der Versuchsaufbau validiert, indem identische Experimente an zwei Versuchsaufbauten verglichen werden. Der Vergleich liefert zusätzlich Einsichten zu grundsätzlichen Einflussfaktoren auf die Dünnfilmverdampfung im Niederdruck. Ebenfalls validiert wird eine spezielle Versuchsdurchführung mit kontinuierlich sinkenden Füllständen, bei der Wärmeübertrager anhand eines einzelnen Experiments schnell bewertet werden können. Der validierte Versuchsaufbau wird genutzt, um den Wärmeübergang bei der Dünnfilmverdampfung von 7 kapillaraktiven Beschichtungen zu charakterisieren. Durch Korrelation der Oberflächeneigenschaften der unterschiedlichen Beschichtungen zum Wärmeübergang können vorteilhafte Oberflächeneigenschaften identifiziert werden. Der Betrieb einer wasserbasierten Adsorptionskältemaschine unterhalb von 0 ◦C wird durch die Zugabe von Ethylenglykol ermöglicht. Die Auswirkungen des Frostschutzmittels werden bei unterschiedlichen Betriebsbedingungen im Experiment analysiert und bewertet. Sich ergebende Herausforderungen für eine kommerzielle Nutzung werden identifiziert und Möglichkeiten zur Prozessverbesserung diskutiert. Die Arbeit liefert somit einen Beitrag, um die hervorragenden Eigenschaften des natürlichen Kältemittels Wasser für die Kältebereitstellung besser nutzbar zu machen.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik von Schwarz,  Florian
Der Trend der Miniaturisierung führt dazu, dass elektronische Geräte auf kleinstem Raum verbaut werden und gleichzeitig einen erhöhten Funktionsumfang erfüllen müssen. Um die geforderten Leistungsdichten zu realisieren, werden zunehmend moderne Leistungshalbleiter mit sehr kleinen Abmessungen verwendet. Durch die Miniaturisierung der Leistungselektronik ist vor allem die Wärmespreizung von kleinen Heizquellen von Interesse, d.h. die Heizquelle befindet sich in der Mitte und die Wärme wird über eine größere Fläche verteilt. Mit sogenannten plattenförmigen pulsierenden Heatpipes (PHPs) kann die Wärme effizient verteilt werden. Innerhalb der PHP stellt sich eine selbstoszillierende Zweiphasenströmung ein, sodass sowohl der konvektive Wärmetransport als auch der Phasenwechsel genutzt wird. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, optimierte PHP-Designs zur Wärmespreizung von kleinen Heizquellen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik von Schwarz,  Florian
Der Trend der Miniaturisierung führt dazu, dass elektronische Geräte auf kleinstem Raum verbaut werden und gleichzeitig einen erhöhten Funktionsumfang erfüllen müssen. Um die geforderten Leistungsdichten zu realisieren, werden zunehmend moderne Leistungshalbleiter mit sehr kleinen Abmessungen verwendet. Durch die Miniaturisierung der Leistungselektronik ist vor allem die Wärmespreizung von kleinen Heizquellen von Interesse, d.h. die Heizquelle befindet sich in der Mitte und die Wärme wird über eine größere Fläche verteilt. Mit sogenannten plattenförmigen pulsierenden Heatpipes (PHPs) kann die Wärme effizient verteilt werden. Innerhalb der PHP stellt sich eine selbstoszillierende Zweiphasenströmung ein, sodass sowohl der konvektive Wärmetransport als auch der Phasenwechsel genutzt wird. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, optimierte PHP-Designs zur Wärmespreizung von kleinen Heizquellen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik von Schwarz,  Florian
Der Trend der Miniaturisierung führt dazu, dass elektronische Geräte auf kleinstem Raum verbaut werden und gleichzeitig einen erhöhten Funktionsumfang erfüllen müssen. Um die geforderten Leistungsdichten zu realisieren, werden zunehmend moderne Leistungshalbleiter mit sehr kleinen Abmessungen verwendet. Durch die Miniaturisierung der Leistungselektronik ist vor allem die Wärmespreizung von kleinen Heizquellen von Interesse, d.h. die Heizquelle befindet sich in der Mitte und die Wärme wird über eine größere Fläche verteilt. Mit sogenannten plattenförmigen pulsierenden Heatpipes (PHPs) kann die Wärme effizient verteilt werden. Innerhalb der PHP stellt sich eine selbstoszillierende Zweiphasenströmung ein, sodass sowohl der konvektive Wärmetransport als auch der Phasenwechsel genutzt wird. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, optimierte PHP-Designs zur Wärmespreizung von kleinen Heizquellen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik

Optimierte Pulsierende Heatpipe Designs zur Kühlung von Leistungselektronik von Schwarz,  Florian
Der Trend der Miniaturisierung führt dazu, dass elektronische Geräte auf kleinstem Raum verbaut werden und gleichzeitig einen erhöhten Funktionsumfang erfüllen müssen. Um die geforderten Leistungsdichten zu realisieren, werden zunehmend moderne Leistungshalbleiter mit sehr kleinen Abmessungen verwendet. Durch die Miniaturisierung der Leistungselektronik ist vor allem die Wärmespreizung von kleinen Heizquellen von Interesse, d.h. die Heizquelle befindet sich in der Mitte und die Wärme wird über eine größere Fläche verteilt. Mit sogenannten plattenförmigen pulsierenden Heatpipes (PHPs) kann die Wärme effizient verteilt werden. Innerhalb der PHP stellt sich eine selbstoszillierende Zweiphasenströmung ein, sodass sowohl der konvektive Wärmetransport als auch der Phasenwechsel genutzt wird. Die vorliegende Arbeit hat das Ziel, optimierte PHP-Designs zur Wärmespreizung von kleinen Heizquellen zu entwickeln.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Aufgaben zur angewandten technischen Thermodynamik

Aufgaben zur angewandten technischen Thermodynamik von Linow,  Sven
Die technische Thermodynamik beschäftigt sich mit den Erscheinungsformen der Energie. Sie bildet die zentrale Grundlage für die Konstruktion, Berechnung und Analyse von Maschinen und Anlagen sowie alle technischen Fragestellungen zur Gestaltung der Energiewende. Mit zahlreichen praxisnahen Übungen eignet sich dieses Aufgabenbuch hervorragend zur Anwendung und Überprüfung grundlegender Kenntnisse der angewandten technischen Thermodynamik sowie zur Prüfungsvorbereitung. Es richtet sich an Studierende der Ingenieurwissenschaften, insbesondere der Energie- und Umwelttechnik sowie des Maschinenbaus. Die Aufgaben beschäftigen sich mit realitätsnahen Problemstellungen der technischen Thermodynamik, die einen direkten Bezug zur Energiewende und zum Klimawandel haben. Die Aufgabensammlung ist die ideale Ergänzung zum Lehrbuch „Angewandte technische Thermodynamik“ (ISBN 978-3-446-47034-7), kann jedoch auch unabhängig davon eingesetzt werden. Das Buch deckt folgende Themenbereiche ab: - Das System und sein Zustand, Zustandsänderungen - Erster und Zweiter Hauptsatz der Thermodynamik - Stoffeigenschaften und ihre Darstellung - Stoffbeschreibungen (Gase, Gemische, feuchte Luft) - Kreisprozesse (mit Phasenwechsel) - Technische Verbrennung - Wärmeübertragung: Wärmeleitung, Konvektion & Strahlung Innerhalb des jeweiligen Themas sind die Aufgaben nach Schwierigkeitsgrad sortiert. Die Kapitel starten mit Fragen zu wichtigen Konzepten (Level 1). Danach folgen Aufgaben, bei denen der benötigte Lösungsweg eindeutig ist (Level 2). Abgerundet werden die Kapitel durch komplexe Problemstellungen, bei denen oft mehrere Wege zur Lösung führen (Level 3). Die Lösungen zu den Aufgaben auf Level 2 werden online und die auf Level 3 im Buch bereitgestellt, sodass das Erreichen von Lernzielen selbstständig überprüft werden kann. Unter plus.hanser-fachbuch.de finden Sie darüber hinaus eine Übersicht wichtiger Stoffwerte sowie die dazugehörigen Diagramme, die beim Lösen der Aufgaben unterstützen.
Aktualisiert: 2023-06-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Physik, Astronomie: Thermodynamik auf buch-findr.de

Bei vielen Anbietern finden Sie Bücher einer bestimmten Kategorie. buch-findr.de bietet Ihnen auf einer Plattform Druckerzeugnisse wie Physik, Astronomie: Thermodynamik aus einer Hand. Suchen Sie allgemein oder ganz speziell Physik, Astronomie: Thermodynamik? Hier finden Sie gut beschriebene und sortierte Bücher und Publikationen.

Neben einer grossen Asuwahl an Physik, Astronomie: Thermodynamik bei buch-findr.de, finden Sie auch weitere Bücher und Publiktionen

Wir gehen mit der Zeit und bieten neben klassischen Physik, Astronomie: Thermodynamik auch:

Legen Sie Wert auf Qualität bei Physik, Astronomie: Thermodynamik

Auf buch-findr.de stellen wir für Sie nicht nur Physik, Astronomie: Thermodynamik in großer Auswahl bereit, Sie haben auch die Möglichkeit ganz gezielt nach Ihren Interessen entsprechend zu filtern. So bildet die Kategorie Physik, Astronomie: Thermodynamik auch Unterkategorien wie [Subgenres, Subgenres] an. Nicht lange suchen, finden was gewünscht oder gebraucht wird. Physik, Astronomie: Thermodynamik Ob als Hörbuch, ebooks, broschiertes Buch oder Heft wir suchen aus vielen verschiedenen Plattformen Ihr Taschenbuch, Fachbuch oder Bestseller. Finden Sie Physik, Astronomie: Thermodynamik nicht nur von einem Autoren, sondern lassen sich auf einem Blick viele verschiedene Bücher zum ausgewählten Thema anzeigen. So haben Sie die aktuellen Neuerscheinungen immer im Blick. Und ist das gesuchte Buch doch nicht das Richtige, stöbern Sie einfach in unserer Übersicht. Weitere Bücher aus den gleichen Genre sind so schnell und übersichtlich auf buch-findr.de zu finden. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von buch-findr.de.