Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748 von Andres-Acevedo,  Sarah-Katharina
Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der schon 313 Jahre währenden Historie der Porzellan-Manufaktur Meissen. Seine ersten drei Werkstattmitarbeiter Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750) und Peter Reinicke (1711–1768) trugen maßgeblich zum Erscheinungsbild der Meissener Porzellane der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Die Erträge dieser Werkstattarbeit stehen im Mittelpunkt der Publikation, die erstmals eine vollständige Transkription der Arbeitsberichte der drei Modelleure bietet. Auf deren Grundlage entstand ein Katalog mit rund 995 Modellen, dessen Einzeleinträge als Entstehungsgeschichte des jeweiligen Modells fungieren. Dieser Katalog ermöglicht es, die figürlichen Porzellane in der Reihenfolge ihrer Fertigung zu betrachten, Zusammenhänge zu erfassen und stilistische Veränderungen zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-05-31
> findR *

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748 von Andres-Acevedo,  Sarah-Katharina
Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der schon 313 Jahre währenden Historie der Porzellan-Manufaktur Meissen. Seine ersten drei Werkstattmitarbeiter Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750) und Peter Reinicke (1711–1768) trugen maßgeblich zum Erscheinungsbild der Meissener Porzellane der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Die Erträge dieser Werkstattarbeit stehen im Mittelpunkt der Publikation, die erstmals eine vollständige Transkription der Arbeitsberichte der drei Modelleure bietet. Auf deren Grundlage entstand ein Katalog mit rund 995 Modellen, dessen Einzeleinträge als Entstehungsgeschichte des jeweiligen Modells fungieren. Dieser Katalog ermöglicht es, die figürlichen Porzellane in der Reihenfolge ihrer Fertigung zu betrachten, Zusammenhänge zu erfassen und stilistische Veränderungen zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-05-10
> findR *

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748 von Andres-Acevedo,  Sarah-Katharina
Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der schon 313 Jahre währenden Historie der Porzellan-Manufaktur Meissen. Seine ersten drei Werkstattmitarbeiter Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750) und Peter Reinicke (1711–1768) trugen maßgeblich zum Erscheinungsbild der Meissener Porzellane der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Die Erträge dieser Werkstattarbeit stehen im Mittelpunkt der Publikation, die erstmals eine vollständige Transkription der Arbeitsberichte der drei Modelleure bietet. Auf deren Grundlage entstand ein Katalog mit rund 995 Modellen, dessen Einzeleinträge als Entstehungsgeschichte des jeweiligen Modells fungieren. Dieser Katalog ermöglicht es, die figürlichen Porzellane in der Reihenfolge ihrer Fertigung zu betrachten, Zusammenhänge zu erfassen und stilistische Veränderungen zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748

Die autonomen figürlichen Plastiken Johann Joachim Kaendlers und seiner Werkstatt zwischen 1731 und 1748 von Andres-Acevedo,  Sarah-Katharina
Johann Joachim Kaendler (1706–1775) zählt zu den bedeutendsten Persönlichkeiten in der schon 313 Jahre währenden Historie der Porzellan-Manufaktur Meissen. Seine ersten drei Werkstattmitarbeiter Johann Friedrich Eberlein (1696–1749), Johann Gottlieb Ehder (1716/7–1750) und Peter Reinicke (1711–1768) trugen maßgeblich zum Erscheinungsbild der Meissener Porzellane der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts bei. Die Erträge dieser Werkstattarbeit stehen im Mittelpunkt der Publikation, die erstmals eine vollständige Transkription der Arbeitsberichte der drei Modelleure bietet. Auf deren Grundlage entstand ein Katalog mit rund 995 Modellen, dessen Einzeleinträge als Entstehungsgeschichte des jeweiligen Modells fungieren. Dieser Katalog ermöglicht es, die figürlichen Porzellane in der Reihenfolge ihrer Fertigung zu betrachten, Zusammenhänge zu erfassen und stilistische Veränderungen zu erkennen.
Aktualisiert: 2023-03-27
> findR *

Irdisches Vergnügen in Gott

Irdisches Vergnügen in Gott von Behrens,  Jürgen
Dieses umfangreiche Werk entstand aus einem Gefühl des Glücks und der Dankbarkeit für das Leben in einer schönen und weisen Welt, die dem Menschen vom gütigen Schöpfer geschenkt wurde. Wir finden in diesem Werk, entsprechend der Forderung der Frühaufklärung (Gottsched) treue Naturbeschreibungen. Er bewundert nicht nur den «schönen Bau der Erde», sondern beschreibt auch die kleinsten Naturerscheinungen bis zum «bewundernswerten Stäubchen». Brockes dringt aber auch in die kirchliche Offenbarungslehre ein. Er will durch Naturbeobachtungen Gottes Grösse erkennen. Mit diesem Werk übte Brockes grossen Einfluss auf die Literatur des 18. Jahrhunderts aus. Von ihrem literarischen Wert abgesehen sind die Bände auch bibliophil besonders reizvoll.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Heuristik der Fiktion

Heuristik der Fiktion von Ozdoba,  Joachim
In diesem Buch wird der Nachweis geführt, wie sich die dichterische Fiktion für den Philosophen Diderot zu einem unentbehrlichen Mittel der Wahrheitsfindung entwickelt. Die contes sind demnach als Pro- dukte dichterischer Einbildungskraft ein kompensatorisches Experimentierfeld für die philosophische Interpretation der Wirklichkeit. Ausgehend von seiner enzyklopädischen Erkenntnisutopie ist für Diderot die Wahrheit der Fiktion paradoxerweise am Ende wissenschaftlich, ganz so wie die Wahrheit der Wissenschaft letztlich fiktional ist.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Die Theresianische Dominikal- und Rustikalfassion in Niederösterreich 1748-1756

Die Theresianische Dominikal- und Rustikalfassion in Niederösterreich 1748-1756 von Hackl,  Bernhard
In den Jahren 1748 und 1756 wurde in Niederösterreich im Zuge der Theresianischen Staats- und Verwaltungsreform erstmals eine umfassende Aufnahme der steuerpflichtigen Einnahmequellen durchgeführt. Dies erfolgte für das bedeutendste Steuerobjekt - den Grundbesitz - in Form der sogenannten Dominikal- und Rustikal-«Fassion». Die Abhandlung stellt diesen in der Einführung eines neuen Steuersystems gipfelnden fiskalischen Reformprozeß anhand der Originalquellen dar. Im Mittelpunkt stehen die Themenschwerpunkte Fatierungsnorm, Verwaltungsablauf sowie der Aufbau des Besteuerungssystems. Zudem werden erstmals die Resultate der Fatierung für Niederösterreich zusammengefaßt präsentiert. Den Hintergrund der Betrachtung bildet die Entwicklung des Verhältnisses zwischen den Landständen und dem Landesfürsten.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Das Dresdner Collegium medico-chirurgicum (1748-1813)

Das Dresdner Collegium medico-chirurgicum (1748-1813) von Klimpel,  Volker
Seit Dresden 1990 wieder Hauptstadt des Freistaates Sachsen geworden ist und 1993 zum ersten Mal in seiner Geschichte eine Medizinische Fakultät erhalten hat, findet das Collegium medico-chirurgicum als deren älteste Wurzel vermehrt Aufmerksamkeit. Entstehung, Struktur und Beziehungsgeflechte dieser Ärzteschule werden zeitnah dargestellt und durch Quellen belegt. Dabei sind die Unterrichtsgestaltung, der Schülerkreis und die Entwicklung der medizinischen Spezialgebiete von besonderer Bedeutung.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1748

Sie suchen ein Buch über 1748? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1748. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1748 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1748 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1748 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1748, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1748 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.