Gao Fenghan zählt innerhalb der chinesischen Malerei zu einer Gruppe individualistischer Künstler des 18. Jahrhunderts. Als solcher ist er vor allem für sein wildes linkshändig gemaltes Spätwerk bekannt, das schon zu Gaos Lebzeiten sein Markenzeichen war. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese einseitige Kenntnis über den Künstler zurechtzurücken. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse seiner Alben in ihrem Zusammenwirken von Malerei, Dichtung und Kalligraphie. Aufgezeigt werden die komplexen Bezüge von Text und Bild sowie Gaos künstlerische Leistung. Die Alben stellen zugleich ein bekenntnishaftes Lebenszeugnis des Künstlers dar. Der Anhang enthält eine Aufstellung der datierten Bilder.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Werk bietet eine Biographie Radiščevs, die seinen Lebensweg zwischen Russland und Deutschland nachzeichnet sowie sein gesellschaftskritisches Hauptwerk, «Die Reise von Petersburg nach Moskau», analysiert. Seine Verurteilung und Verbannung nach Sibirien werden geschildert, ebenso die Auseinandersetzung mit seinem Werk im 19. und 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Werk bietet eine Biographie Radiščevs, die seinen Lebensweg zwischen Russland und Deutschland nachzeichnet sowie sein gesellschaftskritisches Hauptwerk, «Die Reise von Petersburg nach Moskau», analysiert. Seine Verurteilung und Verbannung nach Sibirien werden geschildert, ebenso die Auseinandersetzung mit seinem Werk im 19. und 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Das Werk bietet eine Biographie Radiščevs, die seinen Lebensweg zwischen Russland und Deutschland nachzeichnet sowie sein gesellschaftskritisches Hauptwerk, «Die Reise von Petersburg nach Moskau», analysiert. Seine Verurteilung und Verbannung nach Sibirien werden geschildert, ebenso die Auseinandersetzung mit seinem Werk im 19. und 20. Jahrhundert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
Die Vielschichtigkeit der Interessen von J.R. Sulzer, seine unermüdliche Tatkraft und seine oft unbequeme Diplomatie berechtigen ihn dazu, der Nachwelt in Erinnerung zu bleiben als Kämpfer für die Rechte Winterthurs in einer für die Schweizergeschichte entscheidenden Zeit.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Zum ersten Mal ist in dieser systematischen Studie der Versuch unternommen worden, die durchaus reichhaltige, jedoch allgemein wenig bekannte bzw. beachtete lyrische Dichtung des ostpreußischen Kulturraums Königsberg in der Zeitspanne von 1750 bis 1800, also der Glanzzeit des Wirkens Kants und Hamanns, aus den wesentlichen Blickwinkeln zu beleuchten. Dabei wurde insbesondere der kulturhistorischen Bedeutung der unterschiedlichen Zeugnisse Rechnung getragen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Gao Fenghan zählt innerhalb der chinesischen Malerei zu einer Gruppe individualistischer Künstler des 18. Jahrhunderts. Als solcher ist er vor allem für sein wildes linkshändig gemaltes Spätwerk bekannt, das schon zu Gaos Lebzeiten sein Markenzeichen war. Diese Arbeit zielt darauf ab, diese einseitige Kenntnis über den Künstler zurechtzurücken. Im Mittelpunkt steht dabei die Analyse seiner Alben in ihrem Zusammenwirken von Malerei, Dichtung und Kalligraphie. Aufgezeigt werden die komplexen Bezüge von Text und Bild sowie Gaos künstlerische Leistung. Die Alben stellen zugleich ein bekenntnishaftes Lebenszeugnis des Künstlers dar. Der Anhang enthält eine Aufstellung der datierten Bilder.
Aktualisiert: 2023-04-15
> findR *
Die gern geführte Rede, daß wir soeben in das Informationszeitalter eingetreten seien, verkennt, daß »Informationszeitalter« auch in der Vergangenheit schon existiert haben. Nur die Formen und die Medien der Verbreitung von Informationen waren andere.
Im Paris des 18. Jahrhunderts bestanden in erster Linie mündliche Kommunikationssysteme, und Informationen verbargen sich oft in poetischen Texten, die der gewöhnliche Pariser in öffentlichen Gärten rezitierte und auf den Straßen sang. Diese Poesie war politisch so wirkungsvoll, daß man versuchte, sie der polizeilichen Kontrolle zu unterstellen. Darnton beschreibt, wie die Polizei im Paris des Jahres 1749 die Herkunft solcher Gedichte zurückverfolgt, und macht dabei deutlich, wie Kommunikationssysteme funktionieren und wie sich Neuigkeiten auch durch Medien, die heute vergessen sind, ausbreiten können.
Aktualisiert: 2023-03-28
> findR *
Der Theologe Johann Friedrich Kleuker (1749-1827) spielte an der Wende des 18. Jahrhunderts eine wichtige Rolle an der Theologischen Fakultät der Universität Kiel im Kontext der Auseinandersetzung zwischen Rationalismus und Supranaturalismus. In den drei Jahrzehnten zuvor wirkte er als Pädagoge in Bückeburg, Lemgo und Osnabrück. Er führte eine umfangreiche Korrespondenz, u.a. mit J.G. Herder, J.G. Hamann und F.H. Jacobi. Die vorliegende Arbeit erhebt den Anspruch, eine umfassende Würdigung der Person und des Werkes Kleukers zu erstellen. Die bisherigen Charakterisierungen Kleukers als Religionshistoriker, Philologe, Theosoph und Supranaturalist werden überprüft und auf die geistige Einheit hin geordnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die «Daphne», eine Kulturzeitschrift des Rokoko, erschien von 1749 bis 1750 bei Martin Eberhard Dorn in Königsberg. Sie wurde von den Studenten Johann Gotthelf Lindner, Johann Friedrich Lauson, Johann Christoph Wolson, Johann Christoph Berens und Johann Georg Hamann in anonymer Gemeinschaftsarbeit herausgegeben. Die «Daphne» war nach dem Muster der von J.A. Cramer in Leipzig herausgegebenen Wochenschrift «Der Jüngling» angelegt und gilt heute nach Josef Nadlers Urteil als eine der besten Wochenschriften ihrer Zeit. Sie ist ein kulturgeschichtliches Dokument und vermittelt ein vielfältiges, heiteres Bild vom geistigen Leben der Hauptstadt Ostpreußens vor dem Auftreten Kants, Hamanns und Hippels. Die Beiträger verstanden sich als lokale Aufklärer und ließen sich überwiegend vom französischen Geist und Geschmack leiten. Dies wirkte noch Jahrzehnte im Königsberger Raum nach.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema 1749
Sie suchen ein Buch über 1749? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema 1749. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema 1749 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1749 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
1749 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema 1749, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter 1749 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.