Unterwegs im Gelobten Land

Unterwegs im Gelobten Land von Volker-Saad,  Kerstin
Um diesen immer weiter verdichteten Wissensatlas für die Pücklerforschung mit historischen, geografischen, ethnologischen und soziologischen Komponenten einer interessierten Öffentlichkeit zu erschließen, wurden einzelne Reiseabschnitte für Publikationen aufbereitet. Nach Ägypten (2013) und dem Sudan (2017) schließt sich nun das Gelobte Land an, das wie die beiden anderen Bände reich bebildert und mit Pückler-Zitaten aus seinen Reisetagebüchern und Briefen versehen ist. Bildautor ist wie bereits im Ägypten-Band David Roberts, der beinahe zeitgleich mit Pückler dort reiste.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Heiden

Heiden von Aragai,  David, Engler,  Martin, Friedli,  Hannes, Fuchs,  Thomas, Huber,  Johannes, Oehler,  Arthur, Rothenberger,  Stefan, Sonderegger,  Stefan
Heiden: Vom einfachen Hof zur Zentrumsgemeinde Endlich hat nun auch Heiden eine Gemeindegeschichte in Buchform. Die sechs Autoren zeigen in ihren Texten die Entwicklung des einfachen Dorfes zur Zentrumsgemeinde im Appenzeller Vorderland. Sie zeigen das Bild eines Dorfs in den voralpinen Hügeln, fern der grossen Verkehrsverbindungen, das sich zu einem einst bekannten Kurort entwickelt hatte und noch heute dank seinem klassizistischen Orskerns bekannt ist. Die Autoren beschreiben diese Entwicklung informativ und abwechslungsreich – ausgehend von der urkundlichen Ersterwähnung bis hin zum modernen Zusammenleben der Menschen in Gesellschaft und Wirtschaft, gespickt mit anekdotischen Schilderungen einzelner Ereignisse.
Aktualisiert: 2023-01-26
> findR *

Mit George Sand nach Mallorca

Mit George Sand nach Mallorca von Moll,  Anne, Sand,  George
Es sollte ein netter Familienurlaub werden. Die Schriftstellerin George Sand wollte ihrem rheumakranken Sohn den nasskalten Winter in Paris ersparen. Mit von der Partie war Komponist Frédéric Chopin, doch der »Winter auf Mallorca« war für das Liebespaar nicht so erholsam wie erwartet. In Palma de Mallorca existiert nicht ein einziges Hotel, es regnet in Strömen und einen Kamin zum Heizen gibt es nicht. Schließlich fliehen die Urlauber in die Berge zur Karthause von Valldemosa. Immerhin wird Chopin hier am mitgebrachten Klavier seine weltberühmten Präludien abschließen. Krank, erschöpft und schrecklich verdrießlich gestimmt ...
Aktualisiert: 2022-06-30
> findR *

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39)

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39) von Bischof Hayoz,  Judith
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau der versepischen Werke Juliusz Słowackis von 1832–39 sowie die vom Autor bestimmte Komposition des Bandes, in dem sie erschienen sind. Auf der meta-diegetischen Ebene des Bandes erhält das Einzelwerk einen «Mehrwert» und es werden meta-poetische Fragen angesprochen, die Aufschlüsse über das dichterische Selbstverständnis Słowackis bis 1839 zulassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39)

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39) von Bischof Hayoz,  Judith
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau der versepischen Werke Juliusz Słowackis von 1832–39 sowie die vom Autor bestimmte Komposition des Bandes, in dem sie erschienen sind. Auf der meta-diegetischen Ebene des Bandes erhält das Einzelwerk einen «Mehrwert» und es werden meta-poetische Fragen angesprochen, die Aufschlüsse über das dichterische Selbstverständnis Słowackis bis 1839 zulassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39)

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39) von Bischof Hayoz,  Judith
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau der versepischen Werke Juliusz Słowackis von 1832–39 sowie die vom Autor bestimmte Komposition des Bandes, in dem sie erschienen sind. Auf der meta-diegetischen Ebene des Bandes erhält das Einzelwerk einen «Mehrwert» und es werden meta-poetische Fragen angesprochen, die Aufschlüsse über das dichterische Selbstverständnis Słowackis bis 1839 zulassen.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39)

Juliusz Słowackis Verserzählungen zwischen Band I «Poezye» (1832) und den Florentiner Poemen (1838/39) von Bischof Hayoz,  Judith
Die Arbeit analysiert detailliert den Aufbau der versepischen Werke Juliusz Słowackis von 1832–39 sowie die vom Autor bestimmte Komposition des Bandes, in dem sie erschienen sind. Auf der meta-diegetischen Ebene des Bandes erhält das Einzelwerk einen «Mehrwert» und es werden meta-poetische Fragen angesprochen, die Aufschlüsse über das dichterische Selbstverständnis Słowackis bis 1839 zulassen.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *

Die Befreite Psyche

Die Befreite Psyche von Geiger,  Gerlinde Maria
Die Romane und Reiseberichte der Erfolgsautorin Ida Hahn-Hahn (1805-1880) werden durch diese Untersuchung in ein neues Licht gerückt. Der Zusammenhang zwischen dem emanzipatorischen Gehalt der Werke und der von der Dichterin gewählten Form wird untersucht, um die Merkmale einer weiblichen Ästhetik, die sich von der Männlichen abhebt, zu erläutern. Es wird gezeigt, wie die schizophrene Situation schreibender Frauen in einer doppelten Textstruktur zum Ausdruck kommt: dabei entsteht ein verborgener Subtext, der auf die matriarchale Mythologie verweist. Die vorliegende Interpretation ist als Rahmen zur Entzifferung von Schreibstrategien weiblicher Autoren im Allgemeinen angelegt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Schiffbaukunst und Werftarbeit in Hamburg 1838-1896

Schiffbaukunst und Werftarbeit in Hamburg 1838-1896 von Meyer-Lenz,  Johanna
Der Übergang vom Holz- zum Eisenschiffbau in Hamburg im 19. Jh. wird hier erstmalig in der Perspektive der «alten» Schiffszimmerer wie der «neuen» Eisenschiffbauer untersucht. Arbeitsplatz, Arbeitsalltag, Mentalität, Organisationskultur und soziale Konflikte bilden zentrale Aspekte der Studie. Im Ergebnis kommt sie zu einer Neuinterpretation der Hamburger Arbeiterbewegung im 19. Jahrhundert. Die Untersuchung ist eingebettet in eine umfassende Darstellung des Beziehungsgeflechts von Handel, Reedereiwirtschaft und Schiffbauindustrie im Hamburg des 19. Jahrhunderts. Sie beruht auf der Auswertung umfangreichen und bisher nicht erschlossenen Archivmaterials zum Hamburger Schiffbau und seiner Arbeiterschaft.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *

Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos

Resakralisierung und Allegorie im Spätwerk Clemens Brentanos von Benzi,  Laura
Die Spätfassung des Märchens von (1838) ist eine eigenartige Erscheinung in Brentanos poetischem Spätwerk und im Kontext der zeitgenössischen Literatur. Es ist der einzige publizierte literarische Prosatext nach Brentanos «Reversion», der nicht auf religiösen Grundlagen beruht. Das Märchen, das in den dreissiger Jahren des 19. Jahrhunderts noch einmal an die romantische Tradition des Kunstmärchens anknüpft, ist eine romantische Arabeske in einer Zeit, in der die Romantik sich selbst historisch zu werden anfängt – dem Anschein nach ein verspätetes literarisches Unternehmen. Das vorliegende Buch argumentiert anders. Vor dem Hintergrund des reflexiven Wechselspiels zwischen Wiederaufnahme und Erneuerung, Kontinuität und Bruch mit dem Erbe der vor- und frühmodernen Zeit, die die Kultur der dreissiger Jahre in Deutschland prägte, erweist sich Brentanos Märchen als ein moderner und konsequent durchgeführter Versuch der literarisch-religiösen «Resakralisierung» – der Neubestimmung einer «Religio» in einer unsteten Zeit. Im Kontext der zeitgenössischen religiösen Erneuerung der dreissiger Jahre, der zeitgleichen poetologischen Debatte über das Erbe der Romantik und der poetischen Selbstverortung Brentanos im (1833) wird Brentanos Märchen neu bewertet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1838

Sie suchen ein Buch über 1838? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1838. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1838 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1838 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1838 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1838, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1838 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.