1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte von Schultze-Rhonhof,  Gerd
Was hat die Generation meines Vaters dazu bewogen, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen? Die Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden Ergebnissen. Dokumente beteiligter Außenministerien, Notizen und Memoiren englischer, französischer, italienischer und amerikanischer Regierungschefs, Minister, Diplomaten und Armeeoberbefehlshaber belegen: Es war eine ganze Anzahl von Staaten, die den Zweiten Weltkrieg angezettelt haben. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. »Dieser Krieg«, so Schultze-Rhonhof, »hatte viele Väter.« Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung ineinander. Doch es ist nicht allein die zeitgleiche Geschichte unserer Nachbarvölker, die den Kriegsbeginn beeinflußt hat, es ist auch – und das nicht unerheblich – die gemeinsame Vorgeschichte der streitenden Parteien. Der israelische Botschafter in Bonn, Asher ben Nathan, antwortete in einem Interview auf die Frage, wer 1967 den Sechstagekrieg begonnen und die ersten Schüsse abgegeben habe: »Das ist gänzlich belanglos. Entscheidend ist, was den ersten Schüssen vorausgegangen ist.« So hat fast jede Geschichte ihre Vorgeschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weltenlenker

Die Weltenlenker von Paschen,  Joachim
Eine neue Sicht auf die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt gerückt werden die damals maßgeb­lichen Welten­lenker – vorgeführt wird, was sie denken und planen, wie sie ­reden und handeln. Es sind 18 ­Stationen, die genauestens in den Blick genommen werden, nicht nur was auf der offenen Bühne geschieht, sondern auch, was hinter den ­Kulissen im Verborgenen verhandelt wird. Die Lektüre regt immer wieder zu Vergleichen mit der Gegenwart an: Was kommt auf uns zu? Ein ebenso aufschlussreiches wie ­anregendes Geschichtswerk.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weltenlenker

Die Weltenlenker von Paschen,  Joachim
Eine neue Sicht auf die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt gerückt werden die damals maßgeb­lichen Welten­lenker – vorgeführt wird, was sie denken und planen, wie sie ­reden und handeln. Es sind 18 ­Stationen, die genauestens in den Blick genommen werden, nicht nur was auf der offenen Bühne geschieht, sondern auch, was hinter den ­Kulissen im Verborgenen verhandelt wird. Die Lektüre regt immer wieder zu Vergleichen mit der Gegenwart an: Was kommt auf uns zu? Ein ebenso aufschlussreiches wie ­anregendes Geschichtswerk.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

Die Weltenlenker

Die Weltenlenker von Paschen,  Joachim
Eine neue Sicht auf die Vorgeschichte des Zweiten Weltkriegs: Im Mittelpunkt gerückt werden die damals maßgeb­lichen Welten­lenker – vorgeführt wird, was sie denken und planen, wie sie ­reden und handeln. Es sind 18 ­Stationen, die genauestens in den Blick genommen werden, nicht nur was auf der offenen Bühne geschieht, sondern auch, was hinter den ­Kulissen im Verborgenen verhandelt wird. Die Lektüre regt immer wieder zu Vergleichen mit der Gegenwart an: Was kommt auf uns zu? Ein ebenso aufschlussreiches wie ­anregendes Geschichtswerk.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte von Schultze-Rhonhof,  Gerd
Was hat die Generation meines Vaters dazu bewogen, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen? Die ­Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden ­Ergebnissen. Dokumente beteiligter Außenministerien, Notizen und Memoiren ­polnischer, englischer, französischer, italienischer und amerikanischer Regierungschefs, Minister, Diplomaten und ­Armeeoberbefehlshaber belegen: Es war eine ganze Anzahl von Staaten, die den Zweiten Weltkrieg angezettelt haben. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. »Dieser Krieg«, so Schultze-­Rhonhof, »hatte viele Väter«. Es geht also um die Mitverantwortung der oben ­genannten Staaten! Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung in­einander. Doch es ist nicht allein die zeitgleiche Geschichte unserer Nachbarvölker, die den Kriegsbeginn beeinflußt hat, es ist auch – und das nicht unerheblich – die gemeinsame Vorgeschichte der streitenden Parteien. Der israelische Botschafter in Bonn, Asher ben Nathan, antwortete in einem Interview auf die Frage, wer 1967 den Sechs­tagekrieg begonnen und die ersten Schüsse abgegeben habe: »Das ist gänzlich belanglos. Entscheidend ist, was den ersten Schüssen voraus­gegangen ist.« So hat fast jede Geschichte ihre Vorgeschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte von Schultze-Rhonhof,  Gerd
Was hat die Generation meines Vaters dazu bewogen, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen? Die ­Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden ­Ergebnissen. Dokumente beteiligter Außenministerien, Notizen und Memoiren ­polnischer, englischer, französischer, italienischer und amerikanischer Regierungschefs, Minister, Diplomaten und ­Armeeoberbefehlshaber belegen: Es war eine ganze Anzahl von Staaten, die den Zweiten Weltkrieg angezettelt haben. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. »Dieser Krieg«, so Schultze-­Rhonhof, »hatte viele Väter«. Es geht also um die Mitverantwortung der oben ­genannten Staaten! Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung in­einander. Doch es ist nicht allein die zeitgleiche Geschichte unserer Nachbarvölker, die den Kriegsbeginn beeinflußt hat, es ist auch – und das nicht unerheblich – die gemeinsame Vorgeschichte der streitenden Parteien. Der israelische Botschafter in Bonn, Asher ben Nathan, antwortete in einem Interview auf die Frage, wer 1967 den Sechs­tagekrieg begonnen und die ersten Schüsse abgegeben habe: »Das ist gänzlich belanglos. Entscheidend ist, was den ersten Schüssen voraus­gegangen ist.« So hat fast jede Geschichte ihre Vorgeschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte

1939 – Der Krieg, der viele Väter hatte von Schultze-Rhonhof,  Gerd
Was hat die Generation meines Vaters dazu bewogen, nur 20 Jahre nach dem Ersten Weltkrieg Adolf Hitler in einen neuen Krieg zu folgen? Die ­Suche des Autors nach einer Antwort führt zu überraschenden ­Ergebnissen. Dokumente beteiligter Außenministerien, Notizen und Memoiren ­polnischer, englischer, französischer, italienischer und amerikanischer Regierungschefs, Minister, Diplomaten und ­Armeeoberbefehlshaber belegen: Es war eine ganze Anzahl von Staaten, die den Zweiten Weltkrieg angezettelt haben. Zusammenhänge werden deutlich, die bislang schlichtweg übergangen wurden. »Dieser Krieg«, so Schultze-­Rhonhof, »hatte viele Väter«. Es geht also um die Mitverantwortung der oben ­genannten Staaten! Vieles in unserer deutschen Geschichte zwischen 1919 und 1939 ist ohne Kenntnis des zeitgleichen Geschehens in anderen Ländern nicht zu verstehen, zu eng greifen oft Wirkung und Wechselwirkung in­einander. Doch es ist nicht allein die zeitgleiche Geschichte unserer Nachbarvölker, die den Kriegsbeginn beeinflußt hat, es ist auch – und das nicht unerheblich – die gemeinsame Vorgeschichte der streitenden Parteien. Der israelische Botschafter in Bonn, Asher ben Nathan, antwortete in einem Interview auf die Frage, wer 1967 den Sechs­tagekrieg begonnen und die ersten Schüsse abgegeben habe: »Das ist gänzlich belanglos. Entscheidend ist, was den ersten Schüssen voraus­gegangen ist.« So hat fast jede Geschichte ihre Vorgeschichte.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *

1939 – Exil der Frauen

1939 – Exil der Frauen von Hörner,  Unda, Sanders,  Madeleine Coco
Eine spannende Zeitreise ins Schicksalsjahr berühmter Frauen. Unda Hörner folgt den Spuren berühmter Frauen in zwölf lebendig erzählten Kapiteln durch das Jahr 1939: Hannah Arendt gelingt die Flucht nach New York, Helene Weigel zieht mit dem Brecht-Tross nach Schweden. Marlene Dietrich nimmt die amerikanische Staatsbürgerschaft an, Erika Mann veröffentlicht mit Bruder Klaus ein Who’s who der deutschen Kultur im Exil. Frida Kahlo macht Furore mit einer Ausstellung in Paris, während Kafkas einstige Gefährtin Milena Jesenská in den Prager Widerstand geht. Simone de Beauvoir schreibt im Café de Flore ihr Kriegstagebuch, Annemarie Schwarzenbach und Ella Maillart touren im Auto von Zürich nach Kabul und Else Lasker-Schüler träumt derweil im »Hebräerland« vom Romanischen Café. Eine fulminante Zeitreise in das Schicksalsjahr 1939, an dessen Ende nichts mehr so sein wird, wie es war.
Aktualisiert: 2023-06-29
> findR *

Eigentumspolitik im NS-Staat

Eigentumspolitik im NS-Staat von Schleusener,  Jan
Der Autor untersucht in seiner Arbeit den staatlichen Umgang mit privatem Eigentum in der NS-Zeit. Dabei analysiert er detailliert die eigentumspolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der NSDAP vor 1933, den Eigentumsbegriff nach nationalsozialistischer Rechtsanschauung, die Enteignungsgesetzgebung, den Umgang mit bäuerlichem Eigentum sowie die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit. Es zeigt sich, daß die Nationalsozialisten nicht daran interessiert waren, in großem Stil privates in staatliches Eigentum zu verwandeln. Vielmehr kam es ihnen darauf an, private Eigentümer möglichst umfassend zu kontrollieren. Der Versuch, in einem Reichsenteignungsgesetz einen der NS-Ideologie entsprechenden «neuen Eigentumsbegriff» festzulegen, scheiterte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Eigentumspolitik im NS-Staat

Eigentumspolitik im NS-Staat von Schleusener,  Jan
Der Autor untersucht in seiner Arbeit den staatlichen Umgang mit privatem Eigentum in der NS-Zeit. Dabei analysiert er detailliert die eigentumspolitischen Auseinandersetzungen innerhalb der NSDAP vor 1933, den Eigentumsbegriff nach nationalsozialistischer Rechtsanschauung, die Enteignungsgesetzgebung, den Umgang mit bäuerlichem Eigentum sowie die Vernichtung der jüdischen Gewerbetätigkeit. Es zeigt sich, daß die Nationalsozialisten nicht daran interessiert waren, in großem Stil privates in staatliches Eigentum zu verwandeln. Vielmehr kam es ihnen darauf an, private Eigentümer möglichst umfassend zu kontrollieren. Der Versuch, in einem Reichsenteignungsgesetz einen der NS-Ideologie entsprechenden «neuen Eigentumsbegriff» festzulegen, scheiterte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999

Das Geheime Zusatzprotokoll zum deutsch-sowjetischen Nichtangriffsvertrag vom 23. August 1939 und seine Entstehungs- und Rezeptionsgeschichte von 1939 bis 1999 von Lipinsky,  Jan
Wie kam es im Jahr 1939 zwischen Hitlers Deutschland und Stalins Sowjetunion zu dem Geheimen Zusatzprotokoll? Was beinhaltet es? Welche Seite verantwortet welchen Teil der Abmachung? Bedingte es die Sowjetisierung weiter Teile Ostmitteleuropas? Läßt sich die Echtheit des Protokolltexts zweifelsfrei nachweisen? Wer erfuhr wann und in welchem Umfang von Existenz und Inhalt des Protokolls? Welche (brisante) Rolle spielte es während des Nürnberger Prozesses und des damit einhergehenden «Dokumentenkriegs»? Inwieweit konnte die marxistisch-leninistische Historiographie es im sowjetischen Machtbereich totschweigen? Wie wird es bis heute bewertet? Welche Erkenntnisse brachte speziell die Geschichts- und Neubewertungsdiskussion im ehemals sowjetisch beherrschten Ost- und Ostmitteleuropa? Diese Leitfragen werden in dieser Untersuchung aufgrund einer breiten Literatur- und Quellenbasis sowie mit Hilfe von Zeitzeugen beantwortet.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

«Aus goldenem Becher»

«Aus goldenem Becher» von Schuldt-Britting,  Ingeborg
Der Lyriker und Erzähler Georg Britting (1891-1964), in Regensburg geboren und aufgewachsen, im Ersten Weltkrieg schwer verwundet, lebte seit 1920 als freier Schriftsteller in München, wo er auch starb. Die hier abgedruckten Briefe sind an seinen in München geborenen jüdischen Freund Alex Wetzlar (1893-1957) gerichtet, ebenfalls Teilnehmer des Ersten Weltkriegs, und bis zu seiner erzwungenen Emigration nach London Mitinhaber eines angesehenen Silberschmiedgeschäftes seiner Heimatstadt. Brittings Briefe leben von der Unmittelbarkeit ihrer Aussage, sie bestechen durch ihre geistige Unabhängigkeit, ihren grimmigen Humor und scheuen vor keiner drastischen Äußerung zurück, das gibt ihnen ihre Bedeutung. Am düstersten geben sie sich in den ersten Nachkriegsjahren, wo das Hungern und Frieren am Schlimmsten war: 12. Juli 1948: . Es sind sehr ungewöhnliche Freundschaftsbriefe, darüber hinaus geben sie ein facettenreiches Bild der ersten zwei Nachkriegsjahrzehnte.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-21
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *

Der Papst, der schwieg

Der Papst, der schwieg von Gabel,  Tobias, Kertzer,  David, Richter,  Martin
David Kertzer erzählt die dramatische Geschichte von Papst Pius XII. und seinen Beziehungen zu Benito Mussolini und Adolf Hitler. „Der Papst, der schwieg“ ist weltweit das erste Buch, das Tausende von Dokumenten aus den im März 2020 endlich geöffneten Archiven des Vatikan nutzt, um eine bisher unbekannte und schockierende Geschichte zu erzählen.
Aktualisiert: 2023-06-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema 1939

Sie suchen ein Buch über 1939? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema 1939. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema 1939 im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema 1939 einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

1939 - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema 1939, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter 1939 und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.