Inhalt
Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: „Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.“ Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat’a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen — Autorenverzeichnis - Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Inhalt
Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: „Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.“ Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat’a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen — Autorenverzeichnis - Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-07
> findR *
Inhalt
Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: „Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.“ Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat’a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen — Autorenverzeichnis - Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Inhalt
Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: „Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.“ Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat’a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen — Autorenverzeichnis - Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-05-13
> findR *
Inhalt
Petr Mat’a / Thomas Winkelbauer: Einleitung: Das Absolutismuskonzept, die Neubewertung der frühneutzeitlichen Monarchie und der zusammengesetzte Staat der österreichischen Habsburger im 17. und frühen 18. Jahrhundert
Jeroen Duindam: Die Habsburgermonarchie und Frankreich: Chancen und Grenzen des Strukturvergleichs
Jaroslav Pánek: Ferdinand I. – der Schöpfer des politischen Programms der österreichischen Habsburger?
Karin J. MacHardy: Staatsbildung in den habsburgischen Ländern in der Frühen Neuezit. Konzepte zur Überwindung des Absolutismusparadigmas
Tomás Knoz: Die Konfiskationen nach 1620 in (erb)länderübergreifender Perspektive. Thesen zu Wirkungen, Aspekten und Prinzipien des Konfiskationsprozesses
Katrin Keller: Das Frauenzimmer. Zur integrativen Wirkung des Wiener Hofes am Beispiel der Hofstaaten von Kaiserinnen und Erzherzoginnen zwischen 1611 und 1657
Mark Hengerer: Die Hofbewilligungen der niederösterreichischen Stände im zweiten Drittel des 17. Jahrhunderts. Zur Frage der Leistungsfähigkeit des Absolutismusbegriffs aus der Perspektive der Hofforschung zur Habsburgermonarchie
Thomas Winkelbauer: Nervus rerum Austriacarum. Zur Finanzgeschichte der Habsburgermonarchie um 1700
Michael Hochedlinger: Der gewaffnete Doppeladler. Ständische Landesdefension, Stehendes Heer und „Staatsverdichtung“ in der frühneuzeitlichen Habsburgermonarchie
Stefan Samerski: Hausheilige statt Staatspatrone. Der mißlungene Absolutismus in Österreichs Heiligenhimmel
Géza Pálffy: Zentralisierung und Lokalverwaltung. Die Schwierigkeiten des Absolutismus in Ungarn von 1526 bis zur Mitte des 17. Jahrhunderts
Joachim Balhlcke: Hungaria eliberata? Zum Zusammenstoß von altständischer Libertät und monarchischer Autorität in Ungarn an der Wende vom 17. zum 18. Jahrhundert
Alessandro Catalano: „Das temporale wird schon so weith extendiret, daß der Spiritualität nichts als die arme Seel überbleibet.“ Kirche und Staat in Böhmen (1620-1740)
Petr Mat’a: Landstände und Landtage in den böhmischen und österreichischen Ländern (1620-1740). Von der Niedergangsgeschichte zur Interaktionsanalyse
Péter Dominkovits: Das ungarische Komitat im 17. Jahrhundert. Verfechter der Ständerechte oder Ausführungsorgan zentraler Anordnungen?
Eduard Maur: Der Staat und die lokalen Grundobrigkeiten. Das Beispiel Böhmen und Mähren
Abkürzungen — Autorenverzeichnis - Personenregister — Ortsregister
Aktualisiert: 2023-03-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Absolutismusparadigma
Sie suchen ein Buch über Absolutismusparadigma? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Absolutismusparadigma. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Absolutismusparadigma im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Absolutismusparadigma einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Absolutismusparadigma - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Absolutismusparadigma, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Absolutismusparadigma und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.