Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-12
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-06-02
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-05-11
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Gesteigerte Ästhetik, die Erhaltung des Zahnes, Schmerz- und Beschwerdefreiheit des Patienten sowie Dauerhaftigkeit der Kompositfüllung – die konsequente Umstellung in Richtung Adhäsivtechnik wartet mit wesentlichen Erfolgen auf. Jedoch liegen bei der Verarbeitung Tücken im Detail. Eine richtige adhäsive Verankerung mittels Schmelz-Ätz-Technik, Wet bonding und Re-wetting ist ebenso unerlässlich wie eine ausreichend lange Polymerisationszeit.
Der vorliegende Leitfaden formuliert acht Grundregeln der Adhäsivtechnik. Kurz und prägnant vorgestellt, werden sie im Verlauf des Buches praxisnah erläutert. So ist die klinische Anwendung Schritt-für-Schritt mit zahlreichen Abbildungen dargestellt und wesentliches Hintergrundwissen wie relevante Begrifflichkeiten erläutert. Beantwortet werden häufige Fragen rund um Hypersensitivitäten, Approximalkontakt, Farbauswahl und Haltbarkeit. Eingeflossen ist dabei die Quintessenz aus zweiundzwanzig Jahren praktischer Erfahrung auf dem Gebiet der Adhäsivtechnik. In dieser Zeit hat der Autor zahlreiche Studien und Doktorarbeiten begleitet und über 600 Vorträge gehalten.
Ein besonderes Plus bildet das Kapitel mit Hinweisen an die Zahnmedizinische Fachangestellte, ist doch gerade die Stuhlassistenz ein wesentlicher Faktor bei der Reproduzierbarkeit von Ergebnissen und einem effektiven Arbeitsablauf. So bietet das Werk dem interessierten Zahnarzt als auch dem Studenten eine fundierte Einführung.
In der fünften Auflage wurden die Themen Universaladhäsive, indirekte Restaurationen und postendodontische Restauration überarbeitet. Das Thema „Proximal Box Elevation“ wurde als neues Kapitel aufgenommen.
Durch Ausfüllen des zugehörigen Fragebogens unter http://zahnmedizin.spitta.de/fortbildung sind drei Fortbildungspunkte nach den Richtlinien der BZÄK und der DGZMK erhältlich.
Aktualisiert: 2023-05-02
> findR *
Sie kennen es aus Ihrer Praxis: Die Ansprüche Ihrer Patienten steigen, gleichzeitig werden die fachlichen Anforderungen an Sie als Zahnarzt größer. Die Industrie bietet immer schneller an, .Was liegt näher, als jetzt auf anerkannte und zurückzugreifen! Mit dem neuen stellen Ihnen die namhaftesten Vertreter der Zahnmedizin ihre Fachkompetenz und ihr Praxis-Know-how in einem optimalen Informationsangebot zur Verfügung.
o der modernen konservierenden und festsitzend-prothetischen metallfreien Zahnheilkundeo Anwendungsgerechte Arbeitshilfen und übersichtlich auf einen Blick,o , mit denen Sie Ihr Springer-Expertensystem schnell und praxisbezogen up-to-date hält.
-> für völlig neuartige metallfreie Kronen- und Brückenrestaurationen mit Targis Vectris,-> zu den Indikationen und Anwendungen des Sonicsys Prep + Fill-Systems,-> zu allen zahnfarbenen Restaurationen, die als Amalgam-Alternativen in Frage kommen,
-> komplette Bildserien und aktuelle Fallbeispiele zu allen Therapieverfahren,-> step-by-step-Anleitungen für alle Techniken und klinischen Anwendungen,-> Problemlösungsstrategien, Wege zur optimalen Versorgung, step-by-step im zeitlichen Behandlungsablauf
Das neue Springer-Expertensystem bringt Ihnen die innovativen Verfahren in der Zahnheilkunde auf dem aktuellen Stand der Forschung und Entwicklung in Ihre Praxis.
Aktualisiert: 2023-04-07
> findR *
Aktualisiert: 2022-08-15
> findR *
Ästhetik ist Patienten besonders wichtig, denn schöne, strahlende Zähne gehören heute zu einem gepflegten Äußeren unbedingt dazu. Für entsprechend hochwertige, natürlich wirkende Versorgungen nehmen Patienten hohe Kosten in Kauf.
Doch ohne sichere Adhäsivsysteme und effektive Lichthärtung ist selbst die perfekteste ästhetische Restauration nicht von Dauer.
Der Experte Dr. Uwe Blunck erläutert in dieser Video-Schulung ausführlich die aktuelle Studienlage zur Einschätzung der Universal-Adhäsive. Außerdem beantwortet er Fragen wie z. B.: Welche Vorbehandlungstechnik ist an welcher Substratoberfläche effektiv und sicher? Wie werden die verschiedenen Adhäsivsysteme korrekt angewendet? Was sind Voraussetzungen für eine effektive Lichthärtung?
Aktualisiert: 2022-12-08
> findR *
Dieses Buch ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit dreier italienischer Universitäten. Die Autoren möchten dem Leser ein effektives und intuitiv verständliches Hilfsmittel zum Erlernen der modernen Techniken der restaurativen Zahnheilkunde und eng mit ihr verwandter Bereiche an die Hand geben.
Die multimediale Präsentation auf der begleitenden DVD unterstützt die Darstellung mit interaktiven 3D-Modellen und kommentierten Videosequenzen. Die audiovisuelle Umsetzung ermöglicht dem Leser, sich frei zwischen den einzelnen Rekonstruktionsphasen zu bewegen und diese bis ins kleinste Detail zu rekonstruieren und bietet ihm so den Vorzug einer ganz individuellen Beschäftigung mit den verschiedenen Themen. Die naturgetreuen dreidimensionalen Rekonstruktionen lassen sich frei von allen Seiten betrachten. Eine ganze Reihe zur Verfügung gestellter grafischer Hilfsmittel gestattet es, alle wichtigen Elemente gezielt in den Blick zu nehmen.
Dank der multimedialen Didaktik bietet das Buch einen idealen Einstieg in die therapeutisch attraktive Technik.
Aktualisiert: 2020-09-28
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
Aktualisiert: 2023-01-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Adhäsivtechnik
Sie suchen ein Buch über Adhäsivtechnik? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Adhäsivtechnik. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Adhäsivtechnik im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Adhäsivtechnik einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Adhäsivtechnik - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Adhäsivtechnik, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Adhäsivtechnik und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.