Alt-Katholisch in Konstanz
Festschrift erschienen
Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums hat die Gemeinde Konstanz eine Festschrift unter dem Titel „Alt-Katholisch in Konstanz. Zukunft aus dem Gründungsauftrag“ herausgegeben.
Das 182-seitige Buch enthält neben Grußworten und der historischen Gemeindechronik über die Zeit von 1873 bis 1898 die folgenden Beiträge:
- Patrick Brauns: Die Alt-Katholiken der ersten Stunde
- Patrick Brauns, Hermann-Eugen Heckel: Liste der Geistlichen der alt-katholischen Gemeinde Konstanz
- Angela Berlis: Konstanz als konziliarer Erinnerungsort und seine Bedeutung für heute
- Jürgen Hoeren: Wessenberg. Inspirator für eine Kirche auf der Höhe der Zeit
- Angela Berlis: Die Öffnung des Amtes für Frauen in der alt-katholischen Kirche - ein synodal verantworteter Bewusstseinswandel und seine Wirkungen
- Joris Vercammen: Die ökumenische Selbstverpflichtung
- Joachim Pfützner: Wege der Verständigung - Alt-Katholisch-evangelische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
- Andreas Krebs: „In vielfältigen Formen wird seine Liebe in uns sichtbar“. Ehe und Partnerschaft in der alt-katholischen Kirche
- Joris Vercammen: Was heißt alt-katholisch heute?
- Heike Springhart: Viele Religionen, die Kirchen und die Geistlichkeit
- Hubert Wolf: Die vielen Katholizismen und die eine Kirche. Historische Einsichten aus dem 19. Jahrhundert
- Angela Berlis: Katholizismus in alt-katholischer Ausprägung
Aktualisiert: 2023-06-08
> findR *
Alt-Katholisch in Konstanz
Festschrift erschienen
Aus Anlass ihres 150-jährigen Jubiläums hat die Gemeinde Konstanz eine Festschrift unter dem Titel „Alt-Katholisch in Konstanz. Zukunft aus dem Gründungsauftrag“ herausgegeben.
Das 182-seitige Buch enthält neben Grußworten und der historischen Gemeindechronik über die Zeit von 1873 bis 1898 die folgenden Beiträge:
- Patrick Brauns: Die Alt-Katholiken der ersten Stunde
- Patrick Brauns, Hermann-Eugen Heckel: Liste der Geistlichen der alt-katholischen Gemeinde Konstanz
- Angela Berlis: Konstanz als konziliarer Erinnerungsort und seine Bedeutung für heute
- Jürgen Hoeren: Wessenberg. Inspirator für eine Kirche auf der Höhe der Zeit
- Angela Berlis: Die Öffnung des Amtes für Frauen in der alt-katholischen Kirche - ein synodal verantworteter Bewusstseinswandel und seine Wirkungen
- Joris Vercammen: Die ökumenische Selbstverpflichtung
- Joachim Pfützner: Wege der Verständigung - Alt-Katholisch-evangelische Beziehungen in Geschichte und Gegenwart
- Andreas Krebs: „In vielfältigen Formen wird seine Liebe in uns sichtbar“. Ehe und Partnerschaft in der alt-katholischen Kirche
- Joris Vercammen: Was heißt alt-katholisch heute?
- Heike Springhart: Viele Religionen, die Kirchen und die Geistlichkeit
- Hubert Wolf: Die vielen Katholizismen und die eine Kirche. Historische Einsichten aus dem 19. Jahrhundert
- Angela Berlis: Katholizismus in alt-katholischer Ausprägung
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
Die „Dokumente wachsender Übereinstimmung“ sind ein Standardwerk der ökumenischen Theologie im deutschsprachigen Raum. Die Bände dokumentieren die Ergebnisse aller zwischenkirchlichen Dialoge weltweit. Die Vollständigkeit der publizierten Dokumente verschafft einen einzigartigen Überblick über zentrale Themen des ökumenischen Gesprächs. Der 5. Band dieses Standardwerks enthält alle in den Jahren 2010–2019 publizierten Berichte und Konsenstexte, die vielfach erstmals in deutscher Sprache veröffentlicht werden. Den Hauptteil bilden die Dokumente bilateraler Dialogkommissionen, in denen wesentliche Ergebnisse des ökumenischen Dialogs der vergangenen Jahrzehnte zusammengefasst sind. Darüber hinaus enthält der Band gemeinsame Verlautbarungen von Kirchenleitungen, zentrale Dokumente aus multilateralen Dialogen sowie Erklärungen über Kirchengemeinschaft. Der Band bietet damit einen Überblick über den aktuellen Stand des ökumenischen Dialogs für Lehrende und Studierende der Theologie sowie für alle, die sich für die Ökumene interessieren und engagieren.
Aktualisiert: 2023-04-25
> findR *
Reinkens-Hirtenbriefe neu aufgelegt
Neu aufgelegt wurden die Hirtenbriefe von Joseph Hubert Reinkens (1821–1896), dem ersten Bischof des Katholischen Bistums der Alt-Katholiken in Deutschland. Seine Hirtenbriefe geben einen Einblick in sein theologisches Denken und seine Frömmigkeit, sie sind aber auch eine wichtige Quelle aus der ersten Phase der Geschichte des deutschen Alt-Katholizismus. Die 200. Wiederkehr des Geburtstages von Reinkens am 1. März 2021 war Anlass für die vorliegende Neuausgabe.
Aktualisiert: 2021-06-10
> findR *
Inhalt
Ein Wort zuvor von Erich Ickelsheimer
Vorwort des Herausgebers
Bischof Schindelar
Bischof Schindelar Lebensbild
Hirtenwort 1922
Hirtenbrief 1924
Bischof Tüchler
Bischof Robert Tüchler - Lebensbild
Hirtenbrief 1930
Hirtenbrief 1933
Hirtenbrief 1936
Hirtenbrief 1939
Bischof Török
Bischof Dr. Stefan Török - Lebensbild
Hirtenbief 1944
Hirtenbrief 1946
Hirtenbief 1947
Hirtenbrief 1950
Hirtenbrief 1968
Hirtenbrief 1971
Bischof Hummel
Bischof HR Nikolaus Hummel - Lebensbild
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1974
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980
(Zum 25. Jahrestag des Staatsvertrags-Abschlusses)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1980 (Adventzeit)
Hirtenbrief/Kirchliches Rundschreiben 1986
Anhang
Geschichte der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Bemerkungen zur Identität der Alt-Katholischen Kirche Österreichs
Aktualisiert: 2020-01-01
> findR *
Gebaut für Engländer in München und St. Georg geweiht, verlassen, vermietet, verkauft, zerstört,wieder aufgebaut uns St. Willirord geweiht, vielfach renoviert und umgebaut -die Geschichte dieser Kirche ist facettenreich und wird in diesem Buch von dan Anfängen bis heute beschrieben.
Aktualisiert: 2020-12-22
> findR *
Erstmals liegt mit diesem Band seine Studie über die Geschichte der deutschen alt-katholischen Kirche im Dritten Reich vor. Der Rahmen, der hierfür ausgeleuchtet wird, ist freilich weiter gesteckt. So fragt der Autor nach dem Selbstverständnis des Alt-Katholizismus und danach, inwieweit dieses ihn anfällig machte für eine unkritische Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialsozialismus.
Beginnend mit der Wende vom 19. zum 20. jahrhundert zeichnet er die wichtigsten Entwicklungslinien nach, ehe er -ab dem Jahr 1924- schildert, wie führende Alt-Katholiken und die Kirche sich zur NSDAP stellten. Dnei wird deutlich, dass vorallem nach 1933 eine ganze Reihe alt-katholischer Persönlichkeiten - unabhängig vom eigenen politischen Standort - meinten, es sei möglich, gemeinsam mit dem Nationalsozialisten den Ultramontanismus zu bekämpfen. Die 1934 gegründete Katholisch-Nationalkirchliche bewegung (KNB) schrieb sich diese Anliegen auf ihre Fahnen und konnte mit dem Schlachtruf "katholisch und deutsch" kurzzeitig erfolgreich auf die alt-katholische Kirche werben.
Aktualisiert: 2022-10-26
> findR *
Der Isenheimer Altar ist eines der letzten großen künstlerischen Glaubenszeugnisse der noch ungeteilten westlichen Kirche. Aus dieser Erkenntnis ist der ungewöhnliche Untertitel erwachsen: Meisterwerk eines evangelischen Katholiken. Wenn aus der Betrachtung des Isenheimer Altars Mut erwüchse für eine verstärkte ökumenische Sensibilität, ein verstärktes ökumenisches aufeinander Zustreben anstelle des peinlichen Einsseins in der Trennung, die sogar eucharistisch zelebriert wird, dann würde dieser Altar auch den Kirchen und nicht nur Einzelpersonen auf einem Weg in die Zukunft helfen. Die gemalten Teile des Isenheimer Altars sind vermutlich unmittelbar vor Martin Luthers Thesenanschlag, der die Reformation auslöste, entstanden. Daraus lässt sich schließen, dass Grünewald den reformatorischen Aufbruch mit großem Interesse verfolgte. Ein wesentliches Anliegen Luthers, nämlich den Christen die Lektüre der Bibel nahezubringen, muss auch Grünewald schon vor 1517 sehr bewegt haben. Die Unmittelbarkeit des biblischen Anspruchs an unseren Glauben, oder mit einem abgegriffenen Modewort, das „Betroffenwerden“ durch die bildliche Wiedergabe des biblischen Gotteswortes möchte ich in der herkömmlichen ökumenischen Terminologie als „evangelisches“ Anliegen bezeichnen. Dann aber gibt es wiederum auch den „katholischen“ Grünewald, den, der sich auskennt in den Litaneien und Legenden, in den dahinter liegenden dogmatischen Konstruktionen und ihren kirchlichen Frömmigkeitsformen. Immer aber bleibt der „evangelische“ dem „katholischen“ Grünewald verbunden.
Aktualisiert: 2020-02-18
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema alt-katholisch
Sie suchen ein Buch über alt-katholisch? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema alt-katholisch. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema alt-katholisch im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema alt-katholisch einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
alt-katholisch - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema alt-katholisch, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter alt-katholisch und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.