Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2023-06-15
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-24
> findR *
Aktualisiert: 2023-05-23
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-27
> findR *
Am 3. Mai 1945 wurde das Altendorfer Friedenskreuz an der Nöggerathstraße in Essen errichtet. Es ist das erste Anti-Kriegsdenkmal, das nach dem Zweiten Weltkrieg in der Ruhrgebietsmetropole entstand – noch bevor die deutsche Kapitulation in Berlin endgültig erfolgte. Deutsche aus Altendorf, Kriegsgefangene aus der damaligen Sowjetunion, Zwangsarbeiter aus Polen, Frankreich und anderen Staaten haben gemeinsam vor diesem Kreuz gebetet.
Die vorliegende Publikation zeichnet die wechselhafte Geschichte des Kreuzes nach, das als Mahnmal gegen Gewalt und Hass selbst mehrfach zerstört wurde.
Aktualisiert: 2020-11-12
> findR *
Zum Gedenken Rudolf Feustel (1925–2018)
Clemens Pasda:
• Altendorf – eine Fundstelle des Magdalénien im mittleren Saaletal
Mathias Seidel:
• Der Herrenberg bei Siegmundsburg, Lkr. Sonneberg. Neue Untersuchungen einer eisenzeitlichen Höhensiedlung im Thüringer Schiefergebirge
Robert Knechtel:
• Stempelverzierte Drehscheibenware aus dem Südharzvorland – ein reichhaltiges Grubeninventar der Latènezeit aus Leimbach, Lkr. Nordhausen
Thomas Grasselt:
• Siedlungsfunde der jüngeren Latènezeit aus der Muhmengasse in Arnstadt, Ilm-Kreis
Ralf-Jürgen Prilloff:
• Tierreste aus zwei Grubenhäusern der jüngeren Latènezeit aus der Muhmengasse in Arnstadt, Ilm-Kreis
Sven Ostritz:
• Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld Bad Sulza, Wunderwaldstraße/Lachenberg – ein historischer Grabungsbericht
Sven Ostritz:
• Das völkerwanderungszeitliche Gräberfeld Niederroßla, Lkr. Weimarer Land
Wolfgang Timpel:
• Ein altthüringisches Frauengrab mit Tierbestattungen von Mönchenholzhausen, Lkr. Weimarer Land
Lisa Böhme & Ben Krause-Kyora:
• aDNA-Untersuchungen an Individuen des Fundplatzes Oberwellenborn, Lkr. Saalfeld-Rudolstadt
Manuela Hartung:
• „Archäologie Thüringens digitalisiert“ – eine Zwischenbilanz
Nachruf Günter Möbes (1928–2016)
Nachruf Klaus-Dieter Tischler (1947–2016)
Nachruf Willfried Büttner (1942–2017)
Nachruf Thomas Waschke (1951– 2018)
Aktualisiert: 2020-01-29
> findR *
Das Testament des letzten Bewohners der Burg Altendorf aus der Familie Vittinghoff-Schell, das Inventar seines Besitzes und weitere bislang unbekannte Dokumente zu Verhandlungen und Streit um sein Erbe sind der Ausgangspunkt für die Aufarbeitung der Geschichte von Burg und Besitz um das Jahr 1601. Zusammen mit Ergebnissen archäologischer Grabungen ermöglichen die Unterlagen sowohl einen faszinierenden und umfassenden Einblick in das „Wirtschaftsunternehmen“ Haus Altendorf als auch in die Wohn- und Finanzsituation der adeligen Familie. Nicht nur der Alltag auf der Burg zu Beginn des 17. Jahrhunderts wird wieder lebendig, sondern auch der ihrer dörflichen Umgebung. Eine Vielzahl an Fotos, Zeichnungen, Karten und Grafiken sowie der Abdruck der wichtigsten Dokumente und deren Transkription veranschaulichen die neuen Erkenntnisse.
Aktualisiert: 2022-07-27
> findR *
Das 208 Seiten umfassende und reich bebilderte Buch ist in zehn Abschnitte gegliedert. Es beinhaltet die Entstehung, die Bebauungen, das politische Leben, Kriege, Gewerbe und Industrie, Verkehrswesen, Schulen und Bildung, Kirchen und Friedhöfe, Sozialwesen sowie Sport und Erholung in Altendorf. Autor Dieter Häcker (Jg. 1952) ist in Altendorf geboren, hat sich hier vielfältig engagiert und ist ein ausgezeichneter Kenner der Geschichte des Stadtteiles. Mit Akribie gelang es ihm, die Entwicklung des Stadtteiles darzustellen und damit unser Wissen über Altendorf und Chemnitz zu bereichern. Interessant ist, dass in der Ortslage von Altendorf schon vor der Besiedlung von Chemnitz Wolfjäger existierten. Bis ins 19. Jahrhundert sind 16 große Bauerngüter überliefert. Mit der Industrialisierung entwickelte sich Altendorf zum Vorort, der bereits 1900 nach Chemnitz eingemeindet wurde. Es kam die Straßenbahn, ein Güterbahnhof wurde gebaut, die Landeserziehungsanstalt für Blinde und Schwachsinnige zog an der Flemmingstraße ein. Es folgten Frauen- und Säuglingsklinik. Legendär sind die großen Ballhäuser an der Limbacher Straße und die einstige Radrennbahn. In den 1960er Jahren entstand das Flemminggebiet. Zu DDR-Zeiten errichtete man ein großes Klinikum. Nach 1990 fanden ebenfalls tiefgreifende Veränderungen statt. Heute hat der Stadtteil wieder zu seiner eigenen Identität gefunden. Das Buch ist ein wichtiger Beitrag, diese zu dokumentieren.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *
Baden-Württembergs Burgen und Schlösser präsentieren sich prunkvoll und vielseitig: Hier finden sich Marmorsäle und weitläufige Parkanlagen ebenso wie wehrhafte Festungen und Burgruinen. Neben den besonderen Attraktionen, wie dem barocken Residenzschloss Ludwigsburg mit dem Märchengarten, dem Alten und Neuen Schloss Stuttgart, Schloss Salem in unmittelbarer Nähe zum Bodensee oder Burg Hohenzollern, haben Hans und Doris Maresch zahlreiche weitere historische Bauwerke der baden-württembergischen Burgen- und Schlösserwelt – insgesamt über 300 – aufgesucht und fotografiert sowie zu deren Geschichte recherchiert. Eine Piktogrammleiste ermöglicht eine schnelle Orientierung über Sehenswertes, besondere Veranstaltungen, Einkehr- und Übernachtungsmöglichkeiten.
Aktualisiert: 2020-01-27
> findR *
Für viele ist der Aischtalradweg einer der schönsten Flussradwege Deutschlands. Der 2013 als Qualitätsroute vom ADFC mit 4 Sternen ausgezeichnete Radweg verbindet Mittelfranken und Oberfranken, Natur und Kultur sowie Genuss in einzigartiger Weise. Vom mittelalterlichen Juwel Rothenburg ob der Tauber führt der 121 km lange Radweg steigungsarm ins geschichtsträchtige Bamberg. Die Strecke präsentiert sich dabei abwechslungsreich und familienfreundlich. Am Weg begegnet man den Streuobstwiesen der Frankenhöhe ebenso wie den weiten Talauen des Aischgrunds und sehenswerten historischen Orten. Abseits befahrener Straßen trifft man auf die einzigartige Natur des Aischtales mit seinen über 7.000 Teichen.
Aktualisiert: 2023-01-01
> findR *
Wasser, Wälder, unverbrauchte Landschaft und in weiten Teilen unberührte Natur – keine Frage, das Altmühltal zählt zu den landschaftlich reizvollsten und abwechslungsreichsten Regionen Deutschlands. Ein Tal, das sich in seiner gesamten Vielfalt am besten abwechselnd zu Fuß, mit dem Fahrrad und dem Kanu erschließt. Wenn die Landschaft und Steine im Altmühltal erzählen könnten, würden sie sicher davon berichten, wie Mutter Erde diesen malerischen Flecken in Millionen von Jahren geformt hat. Geprägt wird das liebliche Flusstal aber auch durch schattige Buchenwälder, ausgedehnte Felder und Wiesen sowie verträumte Dörfer und charmante Städtchen.
Dieser praktische Reiseführer von Ulrike Katrin Peters und Karsten-Thilo Raab präsentiert neben wertvollen Tipps die vollständige Wegbeschreibung für den Altmühltalradweg, einen Vorschlag für eine Wandertour und eine Kanupartie.
Aktualisiert: 2023-02-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Altendorf
Sie suchen ein Buch über Altendorf? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Altendorf. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Altendorf im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Altendorf einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Altendorf - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Altendorf, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Altendorf und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.