Tell Halaf VI. Der assyrische Statthalterpalast

Tell Halaf VI. Der assyrische Statthalterpalast von Abdel Masih Hanna,  Baghdo, Martin,  Lutz, Novák,  Mirko, Orthmann,  Winfried
Mit Beiträgen von Samer Abdel Ghafour, Sven Dvorak, Gabriele Elsen-Novák, Helen Gries, Andreas Fuchs, Joëlle Gaber-Pesonen, Joëlle Heim, Tobias Helms, Christian Hübner, Lutz Martin, Hannah Mönnighoff, Winfried Orthmann und Marina Skaletz Der Tell Halaf, der im Nordosten des modernen Staates Syrien und im Norden des antiken Mesopotamiens liegt, gehört zu den bekanntesten Ruinenstätten Vorderasiens. Den Ausgrabungen Max Freiherr von Oppenheims zu Beginn des 20. Jahrhunderts folgten 2006–2010 Forschungen einer syrisch-deutschen Mission, die aufgrund des Bürgerkrieges vorzeitig abgebrochen werden mussten. Neben Befunden aus dem keramischen Neolithikum (6.–5. Jahrtausend v.Chr.) und aus der Zeit eines aramäischen Kleinfürstentums (10.–9. Jahrhundert v.Chr.) brachten die Forschungen wichtige Bauwerke aus jener Zeit zum Vorschein, als der Ort unter dem Namen Gūzāna eine Provinzhauptstadt des Assyrischen Reiches war (9.–7. Jahrhundert v.Chr.). Der Ostteil der Zitadelle wurde damals von einem monumentalen Bauwerk eingenommen, das als Palast des assyrischen Statthalters identifiziert werden kann. Dieser wurde teilweise während der alten und teilweise während der neuen Ausgrabungen freigelegt. Im vorliegenden Band werden die Ergebnisse der neuen Ausgrabungen im Bereich des Statthalterpalastes detailliert präsentiert, die der alten kritisch reflektiert und beide zusammenfassend interpretiert. Dabei werden Lage, Architektur, Baugeschichte, Stratigrafie, Funde und Keramik gesamtheitlich dargestellt und umfangreich illustriert, um ein Verständnis für die funktionale Struktur des Gebäudes zu gewinnen.
Aktualisiert: 2022-11-24
> findR *

Der Weise geht leise

Der Weise geht leise von Hu-von Hinüber,  Haiyan, von Senger,  Harro
Alle Autorinnen und Autoren des Gedenkbandes haben Peter Greiner (1940-2011) gekannt - sei es als Kollegen, als Vorgesetzten, als akademischen Lehrer oder als Herausgeber der von ihm begründeten Reihe „Freiburger Fernöstliche Forschungen“. Einleitend flicht Gotelind Müller-Saini einen Kranz persönlicher Erinnerungen an ihren akademischen Mentor. Haiyan Hu-von Hinüber, Martin Lehnert und Andreas Gruschke widmen ihre Beiträge dem Buddhismus, einem der Forschungsanliegen Peter Greiners. Harro von Senger, Guo Lanfen und Burckhart Kienast befassen sich mit der im Titel des Bandes vorkommenden „Weisheit“. Monika Gänßbauer und Carmen Paul wenden sich der zeitgenössischen chinesischen Literatur und Kultur zu. Auf Japan und dessen enge Verflechtung mit China richtet seinen Blick Till Philip Koltermann. Karin Hornigs kunsthistorischer Aufsatz überspannt den gesamten Länderbereich des Freiburger Orientalischen Seminars, in dem Peter Greiner während seiner Schaffenszeit gewirkt hat. Von Harro von Senger redigierte Überblicke über die Geschichte der Freiburger Sinologie und über die Sinologie in der Ära Peter Greiners werden ergänzt durch Erika Drochner-Kirchbergs Bericht über den Aufbau der sinologischen Bibliothek. Ein von Raimar W. Kory erstelltes Schriftenverzeichnis Peter Greiners und eine von Haiyan Hu-von Hinüber und Martin Huck erstellte Übersicht über dessen wissenschaftlichen Nachlass vermitteln einen Einblick in das weitgefächerte gelehrte Wirken des Geehrten.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *

Der Weise geht leise

Der Weise geht leise von Hu-von Hinüber,  Haiyan, von Senger,  Harro
Alle Autorinnen und Autoren des Gedenkbandes haben Peter Greiner (1940–2011) gekannt – sei es als Kollegen, als Vorgesetzten, als akademischen Lehrer oder als Herausgeber der von ihm begründeten Reihe „Freiburger Fernöstliche Forschungen“. Einleitend flicht Gotelind Müller-Saini einen Kranz persönlicher Erinnerungen an ihren akademischen Mentor. Haiyan Hu-von Hinüber, Martin Lehnert und Andreas Gruschke widmen ihre Beiträge dem Buddhismus, einem der Forschungsanliegen Peter Greiners. Harro von Senger, Guo Lanfen und Burckhart Kienast befassen sich mit der im Titel des Bandes vorkommenden „Weisheit“. Monika Gänßbauer und Carmen Paul wenden sich der zeitgenössischen chinesischen Literatur und Kultur zu. Auf Japan und dessen enge Verflechtung mit China richtet seinen Blick Till Philip Koltermann. Karin Hornigs kunsthistorischer Aufsatz überspannt den gesamten Länderbereich des Freiburger Orientalischen Seminars, in dem Peter Greiner während seiner Schaffenszeit gewirkt hat. Von Harro von Senger redigierte Überblicke über die Geschichte der Freiburger Sinologie und über die Sinologie in der Ära Peter Greiners werden ergänzt durch Erika Drochner-Kirchbergs Bericht über den Aufbau der sinologischen Bibliothek. Ein von Raimar W. Kory erstelltes Schriftenverzeichnis Peter Greiners und eine von Haiyan Hu-von Hinüber und Martin Huck erstellte Übersicht über dessen wissenschaftlichen Nachlass vermitteln einen Einblick in das weitgefächerte gelehrte Wirken des Geehrten.
Aktualisiert: 2020-01-03
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Altorientalische Philologie

Sie suchen ein Buch über Altorientalische Philologie? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Altorientalische Philologie. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Altorientalische Philologie im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Altorientalische Philologie einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Altorientalische Philologie - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Altorientalische Philologie, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Altorientalische Philologie und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.