Von den drei Hauptproblemen der Ästhetik (Wie ist das Ästhetische beschaffen? - Wie entsteht es? - Warum gefällt es?) ist das zuletztgenannte am wenigsten erforscht. Es geht dabei um die Frage, welche Gründe «im Menschen» dafür verantwortlich sind, dass das objektiv so-und-so beschaffene Ästhetische ihn mit Wohlgefallen erfüllt. Auf dem Wege zur Lösung dieser im Grunde anthropologischen Frage muss die Tradition aufgearbeitet werden. In ihr nehmen englische Theoretiker des 17., vor allem aber des 18. Jahrhunderts eine prominente Stelle ein; daher der vorliegende Versuch, ihre diesbezüglichen Ideen einer kritischen Interpretation zu unterwerfen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bildungstheoretiker vergessen bei ihrer Forderung nach «Mündigkeit und Freiheit» des Menschen als oberstes Bildungsideal nicht selten die pragmatisch-historische Komponente von Bildung. Dabei ist nicht zu übersehen, dass die Geschichte des Lernens, welche sich als Ich (Subjekt) - Du (Mensch, Umwelt-Arbeitsmittel) - Dialog darstellt, eindeutige Spuren hinterlässt, die darauf hinweisen, dass von den Septem Artes Liberales bis zum Beginn unseres Jahrhunderts didaktische Systemansätze vorgelegt wurden, die sich die Lernmündigkeit des Lernenden zum Ziel setzten. Können wir daraus lernen?
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Abhandlung ist ein philosophischer Beitrag zur Allgemeinen Ästhetik. Sie geht vom Problem des Verhältnisses von Kunst und Philosophie, wie es die nachkantianische Ästhetik versteht, aus, um die Grundlegung einer Philosophie der Kunst, gültig für alle drei Künste, zu entwerfen. Dabei macht sie sich die Existenzphilosophie Jaspers' zunutze. Im Zentrum steht die Frage nach der Bedeutung der Kunst für den Menschen. Mit diesem Ziel zeigt die Studie die normativen Gesetzmäßigkeiten der existenzphilosophischen Thematik und des existentiellen Inhalts sowie des ideellen Gehalts der Kunst und ihrer Ideen auf.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit behandelt die Rolle des Anthropologen Egon von Eickstedt und seiner Schülerin Ilse Schwidetzky in der NS-Zeit und verbindet diese Betrachtung mit einer Analyse biologistischer Menschenbilder bis heute. Das spannungsvolle Wechselverhältnis der Eickstedtschen Anthropologie zur offiziösen NS-«Rassenhygiene» wird ebenso analysiert wie die Bedeutung von in der Anthropologie entstandenen Rassenmodellen, und dies sowohl für die NS-Ideologie als auch für die Ideologiebildung heutiger Rechtsextremer. Darüber hinaus werden Nachkriegskontinuitäten der «Rassenforschung», z.B. anhand des Raumwerks Westfalen, herausgearbeitet und die Verschränkung eines wissenschaftlich begründeten Rassismus mit bevölkerungspolitischen Diskursen und der Politik des Internationalen Währungsfonds aufgezeigt. Methodisch werden detaillierte Rezensionen entscheidender anthropologischer Werke mit Auswertungen von archivalischem Quellenmaterial sowie Expertengesprächen verbunden und in einen weiteren ideengeschichtlichen Horizont eingeordnet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bei der Frage, ob das Ethos der hippokratischen Ärzte auch heute für medizinisches Handeln am Menschen bedeutsam sein kann, setzt diese Arbeit an. Verantwortliches Handeln dem Leben gegenüber, das einen zeitübergreifenden Anspruch auf Geltung erheben will, muß die Komplexität der Lebenswelt und vielfältigen Verflechtungen des Ethos in dieser Lebenswelt berücksichtigen. Aus der Verflechtung des gelebten ärztlichen Ethos der hippokratischen Heilkundigen in ihrer Zeit entstand eine berufsspezifische Ethik, die das Verhältnis von Natur und Technik erstmals bestimmte. Im Rahmen ihres ärztlichen Selbstverständnisses legten die hippokratischen Ärzte den Grundstein für eine Tugendethik. Bei dem Versuch zwischen Naturwelt und sozialer Welt zu vermitteln, erkannten sie die Bedeutung leitender normativer Orientierungen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ethnizität ist Ausdruck einer Grundstruktur jeder menschlichen Gesellschaft, und zwar von sozialer Identität. Entstehend aus alltäglichen Lebens- und Zugehörigkeitswelten schafft sie Kontinuität zwischen den Generationen. So wird Gesellschaft zum stabilen System sozial integrierten Verhaltens. Kommunitäre und liberale Auffassungen stellen das Integrationsproblem daher jeweils reduziert dar. Ethnische Solidarität war die erste Vergesellschaftungsform. Doch auch die Nation erhält durch sie ihre gemeinschaftliche Dimension und wird zum Sicherheits- und Wohlfahrtsverband. Grenzziehung nach außen kann Xenophobie erzeugen, schafft aber auch die Möglichkeit demokratischer Selbstbestimmung. Das der Gegenwart ist daher auch eine Besinnung auf soziale Grundwerte moderner Gesellschaften: auf Menschenrecht und persönliche Autonomie.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die theoretische Arbeit ist im Schnittfeld von und angesiedelt. Sie beginnt mit einer Neukonzeptualisierung des klassischen Motivationsbegriffs und systematisiert diesen zum «willenspsychologischen» . Es handelt sich um ein neues holistisches Paradigma eines (kognitiven) der Motivation im Sinne Heckhausens und Kuhls. Weiter wird ein (affektives) gesinnungsethisches Fundament der geschaffen: Intrinsische wird einer hermeneutischen Redefinition zugeführt und als hypothetisches Konstrukt mit interdisziplinärem Verbindlichkeitscharakter etabliert. Kernfrage: 'Gibt es , und wenn ja, wie kommen Menschen volitional dazu, andere ohne Entschädigung zu unterstützen' (Piaget, Kohlberg)? - Schließlich wird das universalistische Rubikon-Modell auf die präzisierte Motivgruppe angewendet. Der heuristische Wert, willenspsychologisch zu interpretieren, liegt in einer grundsätzlichen ökologisch-holistischen (Bewährung) des neuen Paradigmas in seiner alltagsbezogenen Anwendbarkeit.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
«Sinn» und «Sinnfindung» gehören zu den großen und vielgebrauchten Wörtern. Sinn im Leben zu finden ist für jeden Menschen ein Bedürfnis, das zeitlebens nach Erfüllung sucht; das Gefühl zu haben, seinen Sinn zu verfehlen, ist Anlaß für Angst und Verzweiflung. Die Entwicklungsgeschichte des Menschen ist von Anfang an auch eine Geschichte der Auseinandersetzung des Menschen mit Sinn und Sinn des Lebens gewesen. In der Synopse naturwissenschaftlicher und geisteswissenschaftlicher Erkenntnisse gibt das Buch einen Einblick in die psycho-sozialen Wurzeln der humanen Sinnerfahrung. Es setzt sich auseinander mit den menschheitsgeschichtlichen Prämissen der Entstehung dieser einzigartigen Erlebensqualität sowie mit den sozialen Bedingungen für ihre Realisierung im individuellen Lebensgang.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Bisher wurde die Initiation in Joseph Conrads Seegeschichten von der Kritik nur thematisch betrachtet. Diese Untersuchung zeigt, daß Conrad das anthropologische Konzept und entsprechende Mythen vor allem als Struktur- und Gestaltungsmuster nutzt, um existentiell einschneidende Veränderungen seiner Figuren darzustellen. Allerdings baut er nie exakt mit den Vorbildern kongruente Gesamtabläufe auf. Vielmehr wirkt das Konzept als eine Art Gravitationszentrum, um das unterschiedliche Erzählungstypen - und auch einige Romane - kreisen. In ihnen beschreibt Conrad der Initiation analoge Vorgänge und Zuständlichkeiten, um den jeweils signifikanten Augenblick oder den zukunftbestimmenden Abschnitt in der Erfahrung eines Charakters hervorzuheben.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Autorin richtet sich gegen die Anwendung der von Thomas Kuhn postulierten Inkommensurabilitätsthese auf die Wissenschaft Psychologie. Stattdessen begründet und entwirft sie einen integrativen anthropologischen Ansatz. Als Grundlage für die Synthese der verschiedenen Paradigmen dient die Metapsychologie, die Max Scheler im Rahmen seiner Phänomenologie, Wertethik und Anthropologie vorgezeichnet hat. Am Vorbild Schelers wird eine Metapsychologie konzipiert, die drei Aufgaben zu erfüllen hat: 1. phänomenologische Aufklärung von «Was-ist?-Fragen»; 2. kritische Aufdeckung von impliziten anthropologischen Prämissen, welche den jeweiligen psychologischen Theoriesystemen zugrundeliegen: 3. Vergleich und Synthese von scheinbar inkompatiblen Menschenbild-Hypothesen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Diese Arbeit setzt sich auseinander mit einer der zentralen Modellkonstruktionen soziologischer Theoriebildung: der Qualifizierung gesellschaftlicher Werte und Ziele als Bewusstseins- und Überbauphänomene. Diese in der Werttheorie und der empirischen Wertforschung unumstrittene Konstruktion gilt es (a) zu kritisieren: - in der vorgenommenen Ent-Materialisierung der Werte: diese existieren losgelöst von den gesellschaftlichen Basisprozessen; - in der damit vollzogenen Ent-Wertung der Werte: sie werden um ihre wesentlichen Qualitäten reduziert; und (b) in ihren Grundlagen zu revidieren und zu rekonstrieren.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema anthropologischen
Sie suchen ein Buch über anthropologischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema anthropologischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema anthropologischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema anthropologischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
anthropologischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema anthropologischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter anthropologischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.