Klinische Ergebnisse der Synovektomie bei primär chronischer Polyarthritis

Klinische Ergebnisse der Synovektomie bei primär chronischer Polyarthritis von Böni,  A., Gschwend,  N., Winer,  J.
In zahlreichen Publikationen wurde über die Ergebnisse der Synovek tomie geschrieben, wobei der eine oder andere Gesichtspunkt berücksichtigt wurde. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, möglichst viele Para meter für die Beurteilung zu erfassen, um ein möglichst objektives Bild über den therapeutischen Wert bei 100 Knie- und 370 Fingersynovektomien zu erhalten. Bei der Untersuchung sind unter anderem folgende wichtige Gesichts punkte berücksichtigt worden: Die operativen Ergebnisse wurden nicht von den operierenden Chirurgen beurteilt, sondern von einer rheumatologisch geschulten Ärztin, die nicht einem Klinikstab angehört. Bekanntermaßen ist die Beurteilung der Röntgenbilder nach objektiven Gesichtspunkten oft sehr schwierig, da sehr häufig "subjektive Eindrücke" überwiegen. Gschwend ist es gelungen, für die Beurteilung - vor allem für die synovektomierten Fingergelenke - ein umfassendes Punktsystem auf zustellen, um damit die Auswertung keinem Zufall zu überlassen. Neben dem rein lokalen Gelenksbefund wurde zur Zeit der Operation und bei den nachfolgenden Kontrollen ein intern rheumatologischer Status mit entsprechenden Laboruntersuchungen durchgeführt und in die Beurtei lung miteinbezogen. Endlich ist darauf hinzuweisen, daß es sich um eine Langzeitstudie von fünf Jahren handelt mit verschiedenen dazwischen liegenden Kontrollen. Die Uberprüfung durch sogenannte Kontrollgruppen schien uns für die vorliegende Arbeit höchst problematisch und wenig aussagekräftig. Im Wesentlichen erfährt lediglich der lokale Status hinsichtlich Schmer zen und Schwellungen eine Besserung, während die Gesamtaktivität des entzündlichen Grundprozesses sowie die Beweglichkeit und Deformität der synovektomierten Gelenke nur unwesentlich beeinflußt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klinische Ergebnisse der Synovektomie bei primär chronischer Polyarthritis

Klinische Ergebnisse der Synovektomie bei primär chronischer Polyarthritis von Böni,  A., Gschwend,  N., Winer,  J.
In zahlreichen Publikationen wurde über die Ergebnisse der Synovek tomie geschrieben, wobei der eine oder andere Gesichtspunkt berücksichtigt wurde. In der vorliegenden Arbeit wurde versucht, möglichst viele Para meter für die Beurteilung zu erfassen, um ein möglichst objektives Bild über den therapeutischen Wert bei 100 Knie- und 370 Fingersynovektomien zu erhalten. Bei der Untersuchung sind unter anderem folgende wichtige Gesichts punkte berücksichtigt worden: Die operativen Ergebnisse wurden nicht von den operierenden Chirurgen beurteilt, sondern von einer rheumatologisch geschulten Ärztin, die nicht einem Klinikstab angehört. Bekanntermaßen ist die Beurteilung der Röntgenbilder nach objektiven Gesichtspunkten oft sehr schwierig, da sehr häufig "subjektive Eindrücke" überwiegen. Gschwend ist es gelungen, für die Beurteilung - vor allem für die synovektomierten Fingergelenke - ein umfassendes Punktsystem auf zustellen, um damit die Auswertung keinem Zufall zu überlassen. Neben dem rein lokalen Gelenksbefund wurde zur Zeit der Operation und bei den nachfolgenden Kontrollen ein intern rheumatologischer Status mit entsprechenden Laboruntersuchungen durchgeführt und in die Beurtei lung miteinbezogen. Endlich ist darauf hinzuweisen, daß es sich um eine Langzeitstudie von fünf Jahren handelt mit verschiedenen dazwischen liegenden Kontrollen. Die Uberprüfung durch sogenannte Kontrollgruppen schien uns für die vorliegende Arbeit höchst problematisch und wenig aussagekräftig. Im Wesentlichen erfährt lediglich der lokale Status hinsichtlich Schmer zen und Schwellungen eine Besserung, während die Gesamtaktivität des entzündlichen Grundprozesses sowie die Beweglichkeit und Deformität der synovektomierten Gelenke nur unwesentlich beeinflußt werden.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Der IL-1-Rezeptor-Antagonist im Zytokin-Netzwerk

Der IL-1-Rezeptor-Antagonist im Zytokin-Netzwerk von Burmester,  G.R., Kalden,  J.R.
Die Ursachen der rheumatoiden Arthritis (RA) sind trotz intensiver Forschungsarbeiten immer noch nicht geklärt. Das Wissen um die Pathogenese hat in den letzten Jahren jedoch stark zugenommen. Die Identifizierung der Regelkreise im Zytokin-Netzwerk mit den einzelnen daran beteiligten Zytokinen war der entscheidende Schritt für die Entwicklung spezifischer Therapieformen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, insbesondere der RA. Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor-a (TNF-allpha) sind die beiden Schlüsselzytokine im pathologischen Geschehen der RA. IL-1 ist in erster Linie für die destruktiven Abläufe und die Hemmung von Reparaturvorgängen an Knorpel und Knochen verantwortlich. Hier liegt der wesentliche Angriffspunkt des Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten (IL-1ra). Dieses Buch fasst sowohl Ergebnisse der Grundlagenforschung zur Rolle von Zytokinen bei der RA als auch klinische Erfahrungen bei der Therapie mit einem rekombinanten IL-1-Rezeptor-Antogonisten zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Der IL-1-Rezeptor-Antagonist im Zytokin-Netzwerk

Der IL-1-Rezeptor-Antagonist im Zytokin-Netzwerk von Burmester,  G.R., Kalden,  J.R.
Die Ursachen der rheumatoiden Arthritis (RA) sind trotz intensiver Forschungsarbeiten immer noch nicht geklärt. Das Wissen um die Pathogenese hat in den letzten Jahren jedoch stark zugenommen. Die Identifizierung der Regelkreise im Zytokin-Netzwerk mit den einzelnen daran beteiligten Zytokinen war der entscheidende Schritt für die Entwicklung spezifischer Therapieformen zur Behandlung rheumatischer Erkrankungen, insbesondere der RA. Interleukin-1 (IL-1) und Tumornekrosefaktor-a (TNF-allpha) sind die beiden Schlüsselzytokine im pathologischen Geschehen der RA. IL-1 ist in erster Linie für die destruktiven Abläufe und die Hemmung von Reparaturvorgängen an Knorpel und Knochen verantwortlich. Hier liegt der wesentliche Angriffspunkt des Interleukin-1-Rezeptor-Antagonisten (IL-1ra). Dieses Buch fasst sowohl Ergebnisse der Grundlagenforschung zur Rolle von Zytokinen bei der RA als auch klinische Erfahrungen bei der Therapie mit einem rekombinanten IL-1-Rezeptor-Antogonisten zusammen.
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *

Klinische Rheumatologie

Klinische Rheumatologie von Baenkler,  H.W:, Botzenhardt,  U., Brackertz,  D., Brune,  K., Burmester,  G.R., Herzer,  P., Kalden,  Joachim R., Lemmel,  E.-M., Manger,  B., Mohr,  W., Sailer,  D., Weseloh,  G.
Das Buch führt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalität gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Außerdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern für die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die übersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird ergänzt von einer großen Zahl von anwendbaren Ratschlägen für die Praxis niedergelassener und klinisch tätiger Ärzte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Klinische Rheumatologie

Klinische Rheumatologie von Baenkler,  H.W:, Botzenhardt,  U., Brackertz,  D., Brune,  K., Burmester,  G.R., Herzer,  P., Kalden,  Joachim R., Lemmel,  E.-M., Manger,  B., Mohr,  W., Sailer,  D., Weseloh,  G.
Das Buch führt ein in die Grundlagen der Immunologie, der Pathologie und der Pharmako-Therapie rheumatologischer Krankheiten. Es will sowohl Studenten als auch den praktizierenden Arzt in die Diagnose, Differentialdiagnose und die derzeit zur Verfügung stehenden Therapiemöglichkeiten einweisen. Neben der Beschreibung pathogener Mechanismen, der klinischen Symptomatik sowie der Therapiemodalität gibt der Autor praktische Tips zur klinischen Untersuchung von Rheumapatienten. Außerdem diskutiert er die klinische Relevanz von Laborparametern für die Disgnose und Differentialdiagnose rheumatischer Krankheitsbilder. Die übersichtliche, sinnvoll zusammenfassende Darstellung des Themas wird ergänzt von einer großen Zahl von anwendbaren Ratschlägen für die Praxis niedergelassener und klinisch tätiger Ärzte.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Dermatologie und Rheuma

Dermatologie und Rheuma von Altmeyer,  Peter, Holzmann,  Hans, Marsch,  Wolfgang, Vogel,  H.Gerhard
Der Zusammenhang zwischen Dermatologie und Rheuma spielt in der Klinik eine große Rolle und erstreckt sich auf zahlreiche Fachgebiete. In diesem Buch wird dieses Thema von hervorragenden Fachwissenschaftlern ausführlich abgehandelt. Der thematische Bezug reicht von infekt- und medikamentenallergischen Haut- und Gelenkveränderungen über die psoriatische Skelettbeteiligung bis hin zu den sogenannten Kollagenosen, als deren wichtigster Vertreter die zirkumskripte und progressive systemische Sklerodermie gilt. In allen Beiträgen werden - soweit sie nicht die Grundlagenforschung betreffen - Diagnostik, Klinik und Therapie ausführlich besprochen.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose von Lehmann,  P., Pinggera,  W., Wick,  M.
Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Anämien sind ein weltweites Problem. In dieser Auflage werden die Schwerpunkte auf die Therapie von renalen und entzündlichen und vor allem auf rheumatoide Anämien gesetzt. Dennoch bleibt weltweit der Eisenmangel mit Abstand die häufigste Anämieursache. Darüber hinaus haben auch neue Erkenntnisse über den Gendefekt der Hämochromatose sowie über die Folgen der Eisenüberladung dazu geführt, diesen bisher unterschätzten Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose von Lehmann,  P., Pinggera,  W., Wick,  M.
Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Anämien sind ein weltweites Problem. In dieser Auflage werden die Schwerpunkte auf die Therapie von renalen und entzündlichen und vor allem auf rheumatoide Anämien gesetzt. Dennoch bleibt weltweit der Eisenmangel mit Abstand die häufigste Anämieursache. Darüber hinaus haben auch neue Erkenntnisse über den Gendefekt der Hämochromatose sowie über die Folgen der Eisenüberladung dazu geführt, diesen bisher unterschätzten Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose

Eisenstoffwechsel, Anämien Therapie und Diagnose von Lehmann,  P., Pinggera,  W., Wick,  M.
Eisenstoffwechselstörungen, insbesondere der Eisenmangel, zählen zu den am häufigsten übersehenen oder fehlgedeuteten Erkrankungen. Anämien sind ein weltweites Problem. In dieser Auflage werden die Schwerpunkte auf die Therapie von renalen und entzündlichen und vor allem auf rheumatoide Anämien gesetzt. Dennoch bleibt weltweit der Eisenmangel mit Abstand die häufigste Anämieursache. Darüber hinaus haben auch neue Erkenntnisse über den Gendefekt der Hämochromatose sowie über die Folgen der Eisenüberladung dazu geführt, diesen bisher unterschätzten Problemen mehr Aufmerksamkeit zu schenken.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte

Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte von Reimers,  Carl D., Straube,  Andreas, Völker,  Klaus
Sport, ein viel beachtetes Thema in den Medien und in der Freizeit, gehört zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen, die Patienten selbst ergreifen können. Dieses Buch hilft Ärzten dabei, dies zu vermitteln: Gegenstand sind die häufigsten neurologischen Erkrankungen und die Komorbiditäten aus der Inneren Medizin, der Orthopädie und der Psychiatrie. Warum ist die körperliche Betätigung für die Prävention und Behandlung wichtig? Wie gelingen Einstieg und Motivation zum Sport? Fragen wie diese werden allgemeinverständlich, übersichtlich und präzise beantwortet, so dass der Arzt für die Gespräche mit den Patienten gerüstet ist. Mit Kauf des Buches erhalten Sie die das E-Book und können relevante Kapitel als Ausdruck Ihrem Patienten aushändigen, da die Texte auch für medizinische Laien lesbar sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte

Patienteninformationen Sport in der Neurologie – Empfehlungen für Ärzte von Reimers,  Carl D., Straube,  Andreas, Völker,  Klaus
Sport, ein viel beachtetes Thema in den Medien und in der Freizeit, gehört zu den wichtigsten therapeutischen Maßnahmen, die Patienten selbst ergreifen können. Dieses Buch hilft Ärzten dabei, dies zu vermitteln: Gegenstand sind die häufigsten neurologischen Erkrankungen und die Komorbiditäten aus der Inneren Medizin, der Orthopädie und der Psychiatrie. Warum ist die körperliche Betätigung für die Prävention und Behandlung wichtig? Wie gelingen Einstieg und Motivation zum Sport? Fragen wie diese werden allgemeinverständlich, übersichtlich und präzise beantwortet, so dass der Arzt für die Gespräche mit den Patienten gerüstet ist. Mit Kauf des Buches erhalten Sie die das E-Book und können relevante Kapitel als Ausdruck Ihrem Patienten aushändigen, da die Texte auch für medizinische Laien lesbar sind.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Arthritis

Sie suchen ein Buch über Arthritis? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Arthritis. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Arthritis im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Arthritis einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Arthritis - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Arthritis, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Arthritis und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.