Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-06-23
> findR *
Die realitätsnahe Bewertung der Frostbeanspruchung eines Betonaußenbauteils erfordert eine möglichst genaue Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der örtlichen Temperatur- und Feuchteverteilung im Bauteil in Abhängigkeit von den äußeren hygrothermischen Einwirkungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben ist zu diesem Zweck die Multiring-Elektrode (MRE) bereits vielfach bei verschiedenen Bauwerken eingesetzt worden. Die Vergleichsuntersuchungen erfolgten an zwei Bauwerken, an denen bereits seit mehreren Jahren die kontinuierliche Feuchtemessung mittels MRE durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Gäubahntunnel in Stuttgart und die Schleuse Hohenwarthe bei Magdeburg. Die Untersuchungen wurden in drei Arbeitsschritten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Oberflächenbeschichtungen für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Sie beschreibt die Prüfverfahren und den Prüfablauf zur Bestimmung u. a. der Haftfestigkeit, der Nasshaftung, der Trockenschichtdicke, der Wasserdurchlässigkeit, der Verträglichkeit mit Dichtstoffen und Dichtprofilen sowie der Dehnbarkeit und Elastizität. Die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie führt zum Nachweis der Eignung der Oberflächenbeschichtungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das zentrale Thema Energiekostensenkung beschäftigt Planer, Energieberater und Gebäudebesitzer. Das Buch hilft, Dämmmaßnahmen objektiv bezüglich Effektivität und Schadensrisiko einzuschätzen. Anhand der enthaltenen Berechnungen und Kennwerte können die Wärmeverluste der einzelnen Außenbauteile ermittelt, die effektivste Maßnahme vorgeschlagen, die zu erwartende Energieeinsparung angegeben und nach der Sanierung überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Sinnvolle Bauweisen und Konstruktionen können den vorbeugenden chemischen Holzschutz reduzieren oder sogar unnötig machen. An Hand vieler Bilder und Zeichnungen erläutert der Autor die Prinzipien der DIN 68 800-2 "Holzschutz: vorbeugende bauliche Maßnahmen im Hochbau". Die Empfehlungen gelten vorrangig für den Neubau, sind jedoch auch bei Modernisierungen, etwa bei der Verbesserung des baulichen Wärmeschutzes oder beim Dachgeschoßausbau anwendbar.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Merkblatt 8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser" im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle. Dem Nutzer wird gezeigt, wie er durch sein Nutzungsverhalten und regelmäßige Inspektionen und Wartungen sein Fachwerkgebäude vor Schäden bewahren und somit zu einer langen Lebensdauer beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-05-08
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Das Gebäudeenergiegesetz (GEG) ist die wohl wichtigste Neuerung im Bereich der Regelungen zur Energieeinsparung der letzten Jahre. Seit 2020 ist es in Kraft, und vereint die vormals für sich stehenden Verordnungen und Gesetze zu einem umfassenden Regelwerk. Natürlich stellt es auch für Fachleute eine gewisse Umstellung dar und führte teilweise zu Verunsicherungen. Der Beuth Verlag bringt mit dem vorliegenden Werk eine übersichtliche, praxistaugliche Arbeitshilfe heraus: „GEG und DIN V 18599“ beinhaltet den Gesetzestext des GEG im Wortlaut, und ergänzt es mit der DIN V 18599 „Energetische Bewertung von Gebäuden“, der wichtigsten Normenreihe zum Thema. 2023 tritt eine Novelle in Kraft, deren voraussichtliche Festlegungen in dem Werk schon berücksichtigt werden. Damit bietet das Buch:•Gebäudeenergiegesetz (GEG) •Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach GEG in Verbindung mit DIN V 18599•Variationen am BeispielgebäudeDer Beuth Verlag gibt weitere Arbeitshilfen und Kommentare zum GEG heraus, die Sie ebenfalls im Beuth Webshop finden können.Das Buch richtet sich an:Energieberater*innen, Bauherr*innen, Immobilienmakler*innen, Herstellungsfirmen von Baustoffen, Behörden, Bauingenieur*innen und Gebäudeplaner*innen
Aktualisiert: 2023-03-23
> findR *
Die Richtlinie gilt für die Beurteilung von Oberflächenbeschichtungen für maßhaltige Außenbauteile aus Holz. Sie beschreibt die Prüfverfahren und den Prüfablauf zur Bestimmung u. a. der Haftfestigkeit, der Nasshaftung, der Trockenschichtdicke, der Wasserdurchlässigkeit, der Verträglichkeit mit Dichtstoffen und Dichtprofilen sowie der Dehnbarkeit und Elastizität. Die Einhaltung der Anforderungen der Richtlinie führt zum Nachweis der Eignung der Oberflächenbeschichtungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die realitätsnahe Bewertung der Frostbeanspruchung eines Betonaußenbauteils erfordert eine möglichst genaue Kenntnis des zeitlichen Verlaufs der örtlichen Temperatur- und Feuchteverteilung im Bauteil in Abhängigkeit von den äußeren hygrothermischen Einwirkungen. Im Rahmen mehrerer Forschungsvorhaben ist zu diesem Zweck die Multiring-Elektrode (MRE) bereits vielfach bei verschiedenen Bauwerken eingesetzt worden. Die Vergleichsuntersuchungen erfolgten an zwei Bauwerken, an denen bereits seit mehreren Jahren die kontinuierliche Feuchtemessung mittels MRE durchgeführt wird. Dabei handelt es sich um den Gäubahntunnel in Stuttgart und die Schleuse Hohenwarthe bei Magdeburg. Die Untersuchungen wurden in drei Arbeitsschritten durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Für den Nichtwohnbau stellt der Band kurz und bündig die EnEV 2009 samt der dazugehörigen DIN-Normen, wie zum Beispiel DIN V 18599, in Form einer Checkliste für den Planungsablauf vor. Aus dem Inhalt: Die Energieeinsparverordnung 2009 - Novelle des Energieeinsparungsgesetzes (EnEG); Überblick zu den Inhalten der EnEV 2009; Energiebedarfsausweis für Nichtwohngebäude; Beispiel für die Bilanzierung eines Gebäudes nach EnEV 2009 in Verbindung mit DIN V 18599; Variationen am Beispielgebäude - Einsatz einer Lüftungsanlage mit Wärmerückgewinnung; Lüftungsanlage mit Luftaufbereitung; Lüftungsanlage zur kompletten Deckung des Kühlbedarfs in der Zone 1.
Aktualisiert: 2022-03-05
> findR *
Das zentrale Thema Energiekostensenkung beschäftigt Planer, Energieberater und Gebäudebesitzer. Das Buch hilft, Dämmmaßnahmen objektiv bezüglich Effektivität und Schadensrisiko einzuschätzen. Anhand der enthaltenen Berechnungen und Kennwerte können die Wärmeverluste der einzelnen Außenbauteile ermittelt, die effektivste Maßnahme vorgeschlagen, die zu erwartende Energieeinsparung angegeben und nach der Sanierung überprüft werden.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Das Merkblatt 8-9 "Gebrauchsanweisung für Fachwerkhäuser" im Themenbereich Fachwerkinstandsetzung nach WTA enthält Hinweise auf die Beanspruchungsarten, denen Fachwerkhäuser ausgesetzt sind, dazu eine Übersicht über die mittlere Lebenserwartung und erforderliche Inspektions- und Wartungsintervalle. Dem Nutzer wird gezeigt, wie er durch sein Nutzungsverhalten und regelmäßige Inspektionen und Wartungen sein Fachwerkgebäude vor Schäden bewahren und somit zu einer langen Lebensdauer beitragen kann.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Der DAfStb gibt eine der umfangreichsten und angesehensten Schriftenreihe des Betonbaus heraus. Seit 1947 sind weit über 400 Hefte erschienen. Sie führt in einzigartiger Weise wissenschaftliche Grundlagen und praxisorientierte Beiträge zu Fragen der Bemessung, Betontechnik, Umweltverträglichkeit, Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit im Betonbau zusammen. Die Schriftenreihe spricht gleichermaßen alle Bauentscheidungsträger und am Bau beteiligten Gruppen des privaten und öffentlichen Bereiches an und dienen der Unterstützung der täglichen Arbeit ebenso wie der Weiterentwicklung der Bauart.
Aktualisiert: 2021-10-29
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Außenbauteil
Sie suchen ein Buch über Außenbauteil? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Außenbauteil. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Außenbauteil im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Außenbauteil einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Außenbauteil - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Außenbauteil, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Außenbauteil und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.