Ein Selbstbauprojekt von 160 Studenten
Im Modul »Bautechnische Grundlagen« der Fakultät für Architektur und
Stadtplanung an der Universität Stuttgart erhalten die Studierenden in
ihren ersten beiden Studiensemestern eine Einführung in die Welt der
(Bau-) Konstruktion. Der 2014 gegründete Lehrstuhl für Nachhaltigkeit,
Baukonstruktion und Entwerfen vermittelt Nachhaltigkeit als Kulturtechnik.
Im Wintersemester, dem 1. Studiensemester des Jahrgangs, wurden in
der Aufgabe »Die Materie der Stadt« bauanatomische Schnitte durch
die Stadtbaugeschichte von Stuttgart vorgenommen. Im Vergleich von
ca. 60 aufgenommenen und in Dreitafelprojektion dokumentierten Gebäuden
vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurde die Entwicklung der
Bautechnologie erlebbar. Durch die Vergegenwärtigung von Bautradition
und gesellschaftspolitischem Kontext wurde die gebaute Stadt sowohl als
soziale als auch als materielle Ressource verstanden. Der mit den Studierendenarbeiten
erstellte Katalog dient den Studierenden seither als selbst
erstelltes Lehrbuch weit über das Grundstudium hinaus.
In der Kenntnis historischer und aktueller Baustoffe und ihrer Fügungstechniken
– der »Materie der Stadt« – wird deutlich, dass es einer
grundlegend neuen Kulturtechnik bedarf, die sich der Begrenztheit der
Ressourcen unseres Planeten auf aktuelle Weise stellt. Die Diskrepanz
zwischen dem Wissen und der faktischen, aktuellen Stadtproduktion
macht deutlich, dass es eines Traditionsbruchs bedarf, der die ritualisierten
Handlungsweisen in eine Kultur der Nachhaltigkeit überführt.
Um den Klimawandel zu verlangsamen müssen wir unsere Bautätigkeit
zwingend umstellen. Holz ist hierfür das ideale Material und bietet als
konstruktiver Baustoff die Chance eine ökologische und soziale Zeitenwende
zu gestalten, wenn es parallel als Methode, begriffen wird, eine Architektursprache
entwickelt, welche das Bauen als Ausdruck des Sozialen
begreift. Unter Beachtung lokaler Ressourcen und Wertschöpfungsketten
muss das Bauen das werden, was die Moderne einst versprach: Ein
„echtes Lebensmittel“ zu sein, welches dazu dient unsere Welt ins Gleichgewicht
zu bringen. Dies scheint heute wichtiger denn je - Bauen, Klima
und Soziales sind nicht zu trennen.
Prof. Jens Ludloff
Aktualisiert: 2023-05-25
> findR *
Ein Selbstbauprojekt von 160 Studenten
Im Modul »Bautechnische Grundlagen« der Fakultät für Architektur und
Stadtplanung an der Universität Stuttgart erhalten die Studierenden in
ihren ersten beiden Studiensemestern eine Einführung in die Welt der
(Bau-) Konstruktion. Der 2014 gegründete Lehrstuhl für Nachhaltigkeit,
Baukonstruktion und Entwerfen vermittelt Nachhaltigkeit als Kulturtechnik.
Im Wintersemester, dem 1. Studiensemester des Jahrgangs, wurden in
der Aufgabe »Die Materie der Stadt« bauanatomische Schnitte durch
die Stadtbaugeschichte von Stuttgart vorgenommen. Im Vergleich von
ca. 60 aufgenommenen und in Dreitafelprojektion dokumentierten Gebäuden
vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurde die Entwicklung der
Bautechnologie erlebbar. Durch die Vergegenwärtigung von Bautradition
und gesellschaftspolitischem Kontext wurde die gebaute Stadt sowohl als
soziale als auch als materielle Ressource verstanden. Der mit den Studierendenarbeiten
erstellte Katalog dient den Studierenden seither als selbst
erstelltes Lehrbuch weit über das Grundstudium hinaus.
In der Kenntnis historischer und aktueller Baustoffe und ihrer Fügungstechniken
– der »Materie der Stadt« – wird deutlich, dass es einer
grundlegend neuen Kulturtechnik bedarf, die sich der Begrenztheit der
Ressourcen unseres Planeten auf aktuelle Weise stellt. Die Diskrepanz
zwischen dem Wissen und der faktischen, aktuellen Stadtproduktion
macht deutlich, dass es eines Traditionsbruchs bedarf, der die ritualisierten
Handlungsweisen in eine Kultur der Nachhaltigkeit überführt.
Um den Klimawandel zu verlangsamen müssen wir unsere Bautätigkeit
zwingend umstellen. Holz ist hierfür das ideale Material und bietet als
konstruktiver Baustoff die Chance eine ökologische und soziale Zeitenwende
zu gestalten, wenn es parallel als Methode, begriffen wird, eine Architektursprache
entwickelt, welche das Bauen als Ausdruck des Sozialen
begreift. Unter Beachtung lokaler Ressourcen und Wertschöpfungsketten
muss das Bauen das werden, was die Moderne einst versprach: Ein
„echtes Lebensmittel“ zu sein, welches dazu dient unsere Welt ins Gleichgewicht
zu bringen. Dies scheint heute wichtiger denn je - Bauen, Klima
und Soziales sind nicht zu trennen.
Prof. Jens Ludloff
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
Ein Selbstbauprojekt von 160 Studenten
Im Modul »Bautechnische Grundlagen« der Fakultät für Architektur und
Stadtplanung an der Universität Stuttgart erhalten die Studierenden in
ihren ersten beiden Studiensemestern eine Einführung in die Welt der
(Bau-) Konstruktion. Der 2014 gegründete Lehrstuhl für Nachhaltigkeit,
Baukonstruktion und Entwerfen vermittelt Nachhaltigkeit als Kulturtechnik.
Im Wintersemester, dem 1. Studiensemester des Jahrgangs, wurden in
der Aufgabe »Die Materie der Stadt« bauanatomische Schnitte durch
die Stadtbaugeschichte von Stuttgart vorgenommen. Im Vergleich von
ca. 60 aufgenommenen und in Dreitafelprojektion dokumentierten Gebäuden
vom Mittelalter bis zur Gegenwart wurde die Entwicklung der
Bautechnologie erlebbar. Durch die Vergegenwärtigung von Bautradition
und gesellschaftspolitischem Kontext wurde die gebaute Stadt sowohl als
soziale als auch als materielle Ressource verstanden. Der mit den Studierendenarbeiten
erstellte Katalog dient den Studierenden seither als selbst
erstelltes Lehrbuch weit über das Grundstudium hinaus.
In der Kenntnis historischer und aktueller Baustoffe und ihrer Fügungstechniken
– der »Materie der Stadt« – wird deutlich, dass es einer
grundlegend neuen Kulturtechnik bedarf, die sich der Begrenztheit der
Ressourcen unseres Planeten auf aktuelle Weise stellt. Die Diskrepanz
zwischen dem Wissen und der faktischen, aktuellen Stadtproduktion
macht deutlich, dass es eines Traditionsbruchs bedarf, der die ritualisierten
Handlungsweisen in eine Kultur der Nachhaltigkeit überführt.
Um den Klimawandel zu verlangsamen müssen wir unsere Bautätigkeit
zwingend umstellen. Holz ist hierfür das ideale Material und bietet als
konstruktiver Baustoff die Chance eine ökologische und soziale Zeitenwende
zu gestalten, wenn es parallel als Methode, begriffen wird, eine Architektursprache
entwickelt, welche das Bauen als Ausdruck des Sozialen
begreift. Unter Beachtung lokaler Ressourcen und Wertschöpfungsketten
muss das Bauen das werden, was die Moderne einst versprach: Ein
„echtes Lebensmittel“ zu sein, welches dazu dient unsere Welt ins Gleichgewicht
zu bringen. Dies scheint heute wichtiger denn je - Bauen, Klima
und Soziales sind nicht zu trennen.
Prof. Jens Ludloff
Aktualisiert: 2023-05-15
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema bautechnische Gru-----ndlagen
Sie suchen ein Buch über bautechnische Gru-----ndlagen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema bautechnische Gru-----ndlagen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema bautechnische Gru-----ndlagen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema bautechnische Gru-----ndlagen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
bautechnische Gru-----ndlagen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema bautechnische Gru-----ndlagen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter bautechnische Gru-----ndlagen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.