»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-03
> findR *
Jack Kerouac ist der erste Popliterat der weltweiten Literaturgeschichte, einflussreichster Vertreter der amerikanischen Beat-Generation und zugleich ihr Namensgeber. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen existentielle Rastlosigkeit, Lebenshunger, Freiheitsdrang, Visionen von und die Suche nach Erleuchtung und einem besseren und helleren Leben, das im wirklichen vom Alkohol zerstört wurde. Kerouac wurde 1922 in Lowell, Massachusetts, geboren und starb 1969 in Florida. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Gedichte, Tagebücher, Theaterstücke, Briefe, Essays und Gemälde; seine Bedeutung für spätere Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder T.C. Boyle und Künstler wie Patti Smith oder Johnny Depp ist noch heute groß und zeigte sich erneut besonders deutlich, als Bob Dylan 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Kerouacs erste deutschsprachige Biografie anlässlich seines 100. Geburtstages im März 2022 zeichnet nicht nur den Lebensweg des legendären Beatniks nach, sondern beschäftigt sich auch mit der ihm so eigenen Sprache, dem Misserfolg seines Debüts »The Town and the City«, den stilistischen Veränderungen vom Frühwerk hin zum Durchbruch mit »On the Road« – Manifest der Beat Generation – sowie seinen posthum veröffentlichten Werken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jack Kerouac ist der erste Popliterat der weltweiten Literaturgeschichte, einflussreichster Vertreter der amerikanischen Beat-Generation und zugleich ihr Namensgeber. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen existentielle Rastlosigkeit, Lebenshunger, Freiheitsdrang, Visionen von und die Suche nach Erleuchtung und einem besseren und helleren Leben, das im wirklichen vom Alkohol zerstört wurde. Kerouac wurde 1922 in Lowell, Massachusetts, geboren und starb 1969 in Florida. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Gedichte, Tagebücher, Theaterstücke, Briefe, Essays und Gemälde; seine Bedeutung für spätere Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder T.C. Boyle und Künstler wie Patti Smith oder Johnny Depp ist noch heute groß und zeigte sich erneut besonders deutlich, als Bob Dylan 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Kerouacs erste deutschsprachige Biografie anlässlich seines 100. Geburtstages im März 2022 zeichnet nicht nur den Lebensweg des legendären Beatniks nach, sondern beschäftigt sich auch mit der ihm so eigenen Sprache, dem Misserfolg seines Debüts »The Town and the City«, den stilistischen Veränderungen vom Frühwerk hin zum Durchbruch mit »On the Road« – Manifest der Beat Generation – sowie seinen posthum veröffentlichten Werken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jack Kerouac ist der erste Popliterat der weltweiten Literaturgeschichte, einflussreichster Vertreter der amerikanischen Beat-Generation und zugleich ihr Namensgeber. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen existentielle Rastlosigkeit, Lebenshunger, Freiheitsdrang, Visionen von und die Suche nach Erleuchtung und einem besseren und helleren Leben, das im wirklichen vom Alkohol zerstört wurde. Kerouac wurde 1922 in Lowell, Massachusetts, geboren und starb 1969 in Florida. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Gedichte, Tagebücher, Theaterstücke, Briefe, Essays und Gemälde; seine Bedeutung für spätere Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder T.C. Boyle und Künstler wie Patti Smith oder Johnny Depp ist noch heute groß und zeigte sich erneut besonders deutlich, als Bob Dylan 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Kerouacs erste deutschsprachige Biografie anlässlich seines 100. Geburtstages im März 2022 zeichnet nicht nur den Lebensweg des legendären Beatniks nach, sondern beschäftigt sich auch mit der ihm so eigenen Sprache, dem Misserfolg seines Debüts »The Town and the City«, den stilistischen Veränderungen vom Frühwerk hin zum Durchbruch mit »On the Road« – Manifest der Beat Generation – sowie seinen posthum veröffentlichten Werken.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in ihrer fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin nimmt uns mit zu den opiumaffinen Literaten der Romantik und in die Jazzkeller New Yorks, widerlegt die Mafiamythen des Kalten Kriegs und zeigt, was der War on Drugs eigentlich mit uns zu tun hat: Denn das Drogenproblem ist eine US-amerikanische Erfindung, die in weite Teile der Welt exportiert wurde. Barop zeichnet die Entwicklung und Folgen internationaler Drogenverbote nach und offenbart die ihnen zugrunde liegenden rassistischen Vorurteile und die gezielte Kriminalisierung bestimmter Substanzen. Sie plädiert dafür, die aktuelle drogenpolitische Verunsicherung als Chance zu begreifen, liefert einen fundierten Beitrag zur Diskussion um die Cannabis-Legalisierung und stößt so eine informierte und lange überfällige Debatte an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Jack Kerouac ist der erste Popliterat der weltweiten Literaturgeschichte, einflussreichster Vertreter der amerikanischen Beat-Generation und zugleich ihr Namensgeber. Im Zentrum seines literarischen Schaffens stehen existentielle Rastlosigkeit, Lebenshunger, Freiheitsdrang, Visionen von und die Suche nach Erleuchtung und einem besseren und helleren Leben, das im wirklichen vom Alkohol zerstört wurde. Kerouac wurde 1922 in Lowell, Massachusetts, geboren und starb 1969 in Florida. Sein umfangreiches Werk umfasst Romane, Gedichte, Tagebücher, Theaterstücke, Briefe, Essays und Gemälde; seine Bedeutung für spätere Schriftsteller wie Thomas Pynchon oder T.C. Boyle und Künstler wie Patti Smith oder Johnny Depp ist noch heute groß und zeigte sich erneut besonders deutlich, als Bob Dylan 2016 mit dem Literaturnobelpreis ausgezeichnet wurde. Kerouacs erste deutschsprachige Biografie anlässlich seines 100. Geburtstages im März 2022 zeichnet nicht nur den Lebensweg des legendären Beatniks nach, sondern beschäftigt sich auch mit der ihm so eigenen Sprache, dem Misserfolg seines Debüts »The Town and the City«, den stilistischen Veränderungen vom Frühwerk hin zum Durchbruch mit »On the Road« – Manifest der Beat Generation – sowie seinen posthum veröffentlichten Werken.
Ausstattung: mit Bildteil
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in ihrer fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin nimmt uns mit zu den opiumaffinen Literaten der Romantik und in die Jazzkeller New Yorks, widerlegt die Mafiamythen des Kalten Kriegs und zeigt, was der War on Drugs eigentlich mit uns zu tun hat: Denn das Drogenproblem ist eine US-amerikanische Erfindung, die in weite Teile der Welt exportiert wurde. Barop zeichnet die Entwicklung und Folgen internationaler Drogenverbote nach und offenbart die ihnen zugrunde liegenden rassistischen Vorurteile und die gezielte Kriminalisierung bestimmter Substanzen. Sie plädiert dafür, die aktuelle drogenpolitische Verunsicherung als Chance zu begreifen, liefert einen fundierten Beitrag zur Diskussion um die Cannabis-Legalisierung und stößt so eine informierte und lange überfällige Debatte an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
Wer Anfang des 19. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, ging in die Apotheke. Wer Anfang des 21. Jahrhunderts in der westlichen Welt Drogen kaufen wollte, musste zu seinem Dealer. Wie es dazu kam, dass Medikamente zu Rauschmitteln, Rauschmittel zu Rauschgift und aus Rauschgift illegale Drogen wurden, erklärt uns Helena Barop in ihrer fantastisch geschriebenen Geschichte der Drogenpolitik. Die Historikerin nimmt uns mit zu den opiumaffinen Literaten der Romantik und in die Jazzkeller New Yorks, widerlegt die Mafiamythen des Kalten Kriegs und zeigt, was der War on Drugs eigentlich mit uns zu tun hat: Denn das Drogenproblem ist eine US-amerikanische Erfindung, die in weite Teile der Welt exportiert wurde. Barop zeichnet die Entwicklung und Folgen internationaler Drogenverbote nach und offenbart die ihnen zugrunde liegenden rassistischen Vorurteile und die gezielte Kriminalisierung bestimmter Substanzen. Sie plädiert dafür, die aktuelle drogenpolitische Verunsicherung als Chance zu begreifen, liefert einen fundierten Beitrag zur Diskussion um die Cannabis-Legalisierung und stößt so eine informierte und lange überfällige Debatte an.
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
»Ich wollte eine Hymne auf den Überlebensinstinkt schreiben.«
Aktualisiert: 2023-07-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Beat Generation
Sie suchen ein Buch über Beat Generation? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Beat Generation. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Beat Generation im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Beat Generation einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Beat Generation - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Beat Generation, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Beat Generation und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.