Die deutsch-belgischen Literaturbeziehungen sind bis heute wenig untersucht worden. Diese literaturgeschichtliche Studie befasst sich mit einem wichtigen Kapitel dieser Beziehungen: sie analysiert den kulturellen Dialog während des Ersten Weltkrieges im besetzten Belgien. Zwei Pole werden in der «Kriegskolonie» unterschieden: Carl Sternheim, Gottfried Benn und Carl Einstein, Vertreter der expressionistischen Generation, trieben hier ihre ästhetisch-künstlerischen Projekte voran. Im Dienste der sogenannten «Flamenpolitik» standen hingegen Rudolf-Alexander Schröder, Wilhelm Hausenstein, Friedrich-Markus Huebner und der Verleger Anton Kippenberg. Sie waren kulturpolitisch äusserst aktiv, Anton Kippenberg gab beim Insel-Verlag sogar eine «flämische Serie» heraus. Die vorliegende Arbeit widmet sich aber auch vergessenen Büchern wie Friedrich Eisenlohrs Roman «Das gläserne Netz» und Thea Sternheims «Sackgassen», die sich teilweise auf die Zeit des Ersten Weltkriegs in Belgien beziehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die vorliegende Arbeit behandelt 220 lexikalische Belgizismen, die unter verschiedenen sprachlichen Teilaspekten untersucht werden. Dies umfasst Aussagen zu deren Verbreitung in Belgien und ausserhalb Belgiens aufgrund einer Befragung und Angaben in der einschlägigen Literatur sowie die Eingruppierung nach dem Ursprung (Archaismen, Dialektismen usw.). Auch Stellungnahmen aus sprachkritischer (normativer) Perspektive werden berücksichtigt. Auf diese Weise soll ein möglichst vielschichtiges Bild von den untersuchten Belgizismen entstehen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Arbeit beschäftigt sich mit dem Erwachsenenschutz im belgischen und deutschen Recht. Nach einer rechtshistorischen Einführung werden im zweiten Teil der Arbeit die Erwachsenenschutzinstitute des belgischen und des deutschen Rechts miteinander verglichen. Im dritten Teil geht es um die Frage, wie die dem deutschen Recht fremden Erwachsenenschutzinstitute des belgischen Rechts im deutschen IPR zu qualifizieren sind. Hier stehen Art. 7 I EGBGB und Art. 24 EGBGB mit den Anknüpfungsgegenständen der Geschäftsfähigkeit und der Betreuung zur Disposition. In diesem Zusammenhang wird auch die Bedeutung des Art. 24 I 2 EGBGB bei der Ermittlung des anwendbaren Rechts geklärt. Im vierten Teil der Arbeit wird dem Leser schließlich ein Einblick in das Haager Erwachsenenschutzübereinkommen gegeben.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
Die vorliegende Untersuchung klärt erstmalig durchgängig das Sprachenproblem in den belgischen Ostkantonen von 1945 bis 1992. Die Sprachgesetzgebung und die damit zusammenhängende Problematik und Kritik wurde u.a. einer genauen Betrachtung unterzogen. Die historische Analyse zeigt, daß die für die belgischen Ostkantone relevanten Sprachgesetze, die auf eine Gleichwertigkeit der Sprachen bedacht sind, in der Lehrerausbildung und der Schulpraxis oft nicht hinreichend beachtet wurden. Durch Darstellung der verschiedensten Meinungen, kontroversen Stellungnahmen und Argumente «pro und contra» Muttersprache/Zweitsprache werden Kritikpunkte verdeutlicht. Linguistische, pädagogische, psychologische und soziologische Aspekte, die für den Sprachenerwerb von Bedeutung sind, werden beachtet.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Im Jahre 1999 erließen das Europäische Parlament und der Rat die Richtlinie zu bestimmten Aspekten des Verbrauchsgüterkaufs und den Garantien für Verbrauchsgüter. Sie intendiert die Steigerung der grenzüberschreitenden Verbraucherkäufe durch ein Mindestmaß an einheitlichen Käuferrechten. Diese Arbeit folgt der Zielsetzung, die Effizienz einer Rechtsangleichung in der Europäischen Union durch die Umsetzung von Richtlinien auf dem Gebiet des Verbraucherschutzes zu ermitteln. Es wird die Diversität der Rechtsordnungen im Bereich des Kaufrechts in der Union anhand des Rechts in Deutschland und Belgien dargestellt. Im Fortgang der Untersuchungen werden die deutsche und belgische Rechtsordnung hinsichtlich der Richtlinienkonformität der erfolgten Umsetzung analysiert. Die abschließenden rechtsvergleichenden Erörterungen ermitteln das erreichte Maß an Rechtsangleichung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die 4.EG-Richtlinie enthielt als nationales Gesetzgebungswahlrecht die Möglichkeit, bestimmte Teile des Vermögens in der Bilanz über den Anschaffungs- bzw. Herstellungskosten zu bewerten. Dieses Neubewertungswahlrecht haben mit Ausnahme der Bundesrepublik alle Staaten, die bislang die Bilanzrichtlinie umgesetzt haben, in das nationale Rechnungslegungsrecht übernommen. Ausgehend von der Darstellung der entsprechenden Neubewertungsverfahren in Belgien und Frankreich wird untersucht, inwieweit sich aus einer Anwendung der Regelungen durch die Unternehmen erfolgswirksame Abweichungen im Vergleich zu einem Nominalabschluss ergeben können. Unter Berücksichtigung weiterer nationaler Unternehmensverfassungsregelungen wird versucht, die nationalen Funktionen der jeweiligen Neubewertungsverfahren in Belgien bzw. in Frankreich aufzuzeigen, und die aus einer Neubewertung möglicherweise resultierenden Risiken für die am Unternehmen Beteiligten offenzulegen.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Ein Vertrag besteht, ein Schaden ist entstanden. Die ihn verursachende Handlung verletzte sowohl eine Vertragspflicht als auch eine gleichlautende allgemeine Verhaltenspflicht. Wieviele Ansprüche entstehen? In welchem Verhältnis stehen sie zueinander? Die Antworten auf diese Fragen sind in Belgien, den Niederlanden und Deutschland verschieden und dennoch gleich. Diese Untersuchung erläutert knapp, detailliert und präzise die vertretenen Auffassungen. Parallelen werden aufgezeigt und analysiert. Das Konkurrenzphänomen erweist sich nun als nützliches Steuerungsmittel der Rechtsprechung und nicht als akademische Haarspalterei. Die Gerichte tun sich jedoch schwer, die Beweggründe ihres Handelns offenzulegen. Warum, und was geändert werden sollte, wird in dieser Arbeit erörtert.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
In Deutschland ist seit einigen Jahren eine Tendenz erkennbar, Regelungen in das Recht des unlauteren Wettbewerbs einzufügen, die in erster Linie dem Schutz mittelständischer Unternehmen dienen. Ein weithin bekannt gewordenes Beispiel hierfür ist das 1987 in das UWG eingefügte Verbot der Werbung mit Preisgegenüberstellungen. Die Forderungen nach einem verbesserten Schutz mittelständischer Unternehmen durch wettbewerbsrechtliche Vorschriften sind dadurch aber nicht verstummt. Mit einer Vielzahl solcher Bestimmungen hat man in Belgien seit 20 Jahren Erfahrungen gesammelt - das belgische Recht eignet sich daher besonders für eine rechtsvergleichende Betrachtung. Besprochen werden aber auch Konsequenzen aus dem europäischen Recht. Die vorliegende Arbeit ist daher von besonderer Relevanz für jeden, der sich mit der Problematik des Mittelstandsschutzes im Wettbewerbsrecht beschäftigt.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Die Dritte und Sechste gesellschaftsrechtliche Richtlinie (Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie) gelten als Basisrechtsakte im europäischen Recht der Strukturmaßnahmen. Das aufgrund dieser beiden Richtlinien harmonisierte Recht kommt nicht nur bei der nationalen Verschmelzung und Spaltung zum Tragen. Es dient auch als Ausgangspunkt für weitere Strukturmaßnahmen, so die internationale Verschmelzung und die Gründung einer Europäischen Aktiengesellschaft (SE). Die Arbeit untersucht für die Rechtsordnungen in Deutschland, Frankreich, Belgien und Großbritannien sowohl durch die Verschmelzungs- und Spaltungsrichtlinie harmonisierte als auch darüber hinausgehende Aktionärsrechte bei der nationalen Verschmelzung und Spaltung.
Aktualisiert: 2019-12-19
> findR *
Das des Abraham Ortelius, Karthograph der frühen Neuzeit, ist der 70 Seiten lange, lateinische Reisebericht von einer mit Humanistenfreunden unternommenen Reise. Diese führt von Antwerpen durch Südbelgien, Luxemburg, Lothringen nach Nancy und dann über Metz, Trier nach Frankfurt. Übersetzung und Kommentar zeigen den geographisch, historisch, archäologisch und enzyklopädisch berichtenden Autor als distanzierten Beobachter. Er bedient sich für die Reise und die neun Jahre später bei Plantin erscheinende Publikation der antiken und zeitgenössischen Autoren und Geschichtsschreiber, die über das Reisegebiet berichtet haben. In der Gelehrtenwelt ist das kleine Werk beispielhaft für die hochgebildete Humanisten-Elite der Niederlande und das frühe, lebendige Humanisten-Netzwerk im Europa des 16. Jahrhunderts.
Aktualisiert: 2020-09-01
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema belgischen
Sie suchen ein Buch über belgischen? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema belgischen. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema belgischen im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema belgischen einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
belgischen - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema belgischen, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter belgischen und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.