Lost & Dark Places München

Lost & Dark Places München von Bachmann,  Laura, Dreesbach,  Anne
Wer nach München reist, der erwartet eigentlich Brezn zum Bier, Weißwurst mit Senf und Sonnenschein an der Isar. Wer seine Reise allerdings mit diesem Dark-Tourism-Guide antritt, bekommt stattdessen, Mord und Totschlag, Zerfall und Vergänglichkeit sowie eine ordentliche Portion Gänsehaut geboten! Anne Dreesbach und Laura Bachmann nehmen die unerschrockenen Entdecker*innen mit auf einen spannenden Streifzug durch die Schattenseiten der bayerischen Landeshauptstadt – Verbrechen, Spuk und zahlreiche schaurige Hintergrundinfos inklusive! Lassen Sie sich fesseln von genauso düsteren wie spannenden Erzählungen und erleben Sie die Atmosphäre aller Orte selbst.
Aktualisiert: 2023-02-21
> findR *

München – Das Herz Bayerns

München – Das Herz Bayerns von Siepmann,  Martin
Bayerns Hauptstadt ist ein Mekka an Wissenschaft, Kunst und Kultur und versprüht einen einzigartigen Charme von gemütlicher Geselligkeit, wie er selten zu finden ist. Zwölf aktuelle Bilder aus München, fotografiert von unserem Fotografen Martin Siepmann, finden Sie in unserem Kalender. Wir haben sie mit großer Sorgfalt für Sie ausgesucht. Jedes Kalenderblatt hat ein dreisprachiges Kalendarium, das zudem Mondphasen, Sternzeichen und die wichtigsten Feiertage anzeigt. Die Ausstattung ist hochwertig, der Kalender durch einen starken Papprücken verstärkt. Unser Extra: Auf dem letzten Kalenderblatt befindet sich ein Übersichtskalendarium der Monate Januar bis März 2022 und bietet Platz für Eintragungen. Unser Kalender zeigt die folgenden Motive: Bronzestatue der Bavaria und dreiflügelige Ruhmeshalle Wittelsbacherbrunnen im Brunnenhof der Residenz Blick vom Olympiaturm auf den Olympiapark Ostansicht von Schloss Nymphenburg Rundtempel Monopteros im Englischen Garten Fußgängerzone der Neuhauser Straße mit Kirche St. Michael Biergarten Zum Flaucher in Sendling Professor-Huber-Platz vor Universität und Siegestor Marienplatz mit Mariensäule, Neuem Rathaus, Frauenkirche Das Isartor – östliches Stadttor der historischen Altstadt Isar und Frühlingsanlagen mit Kirche St. Maximilian Tollwood-Festival auf der Theresienwiese vor der Paulskirche
Aktualisiert: 2020-06-24
> findR *

Der Goldvogel

Der Goldvogel von Gerl,  Werner
Die Münchner Oberkommissarin Barbara Tischler erlebt eine kurze Phase des Müßiggangs, nachdem das LKA einen spektakulären Fall von ihr übernommen hatte. Die Sekretärin des Staatsanwalts Wallenberg, des härtesten Mafia-Jägers des Freistaats, wurde in dessen Büroräumen mit einem Genickschuss hingerichtet. Alles deutet auf die Tat eines neuen, selbst für russische Verhältnisse brutalen Paten hin. Doch der Fall holt die Polizistin wieder ein, als ein Künstler Wochen nach dem Mord zu ihr kommt und ihr einen Brief präsentiert, den ihm die getötete Sekretärin am Tag ihrer Ermordung geschickt hatte: allerdings ist der Brief leer, nichts als weißes Papier. Und der Künstler wird wenige Tage später erschlagen in seinem Atelier aufgefunden. Ferner kommt ein türkischer Kickboxer ins Kommissariat, der als Folge eines Blitzeinschlags sein Kurzzeitgedächtnis verloren hat und sich prinzipiell nicht an Ereignisse des Vortages erinnern kann. Zur Kompensation macht er sich Notizen, bevor er zu Bett geht. An diesem Morgen steht auf seinem Zettel, er habe einen Mord gesehen. Allerdings hat er keine Erinnerung an den potenziellen Mörder, mit dem er offensichtlich gekämpft hatte, dieser jedoch an ihn, denn der junge Mann hat seine Brieftasche bei dem Kampf verloren. Die Kommissarin geht den beiden seltsamen Spuren nach und stößt auf ein Relikt der Vergangenheit, einen ominösen Goldvogel, den angeblich Hitler selbst in den letzten Kriegsjahren angefertigt und einem seiner Leibwächter geschenkt haben soll. Zahlreiche Sammler und Fanatiker sind hinter dem Reichsadler her, aber auch ein Jäger, mit dem niemand gerechnet hat… 'Der Goldvogel' thematisiert den Umgang mit NS-Devotionalien und den Widerspruch zwischen Sein und Schein. Denn nichts und niemand in diesem Kriminalroman ist letztendlich so, wie es der erste Blick vermuten lässt. Der München-Krimi wartet mit zahlreichen Wendungen und einem verblüffenden Finale auf.
Aktualisiert: 2019-01-14
> findR *

München – Das Herz Bayerns

München – Das Herz Bayerns von Siepmann,  Martin
Unsere hochwertigen Kalender sind mit einer weißen Ring-Wire-Bindung und einem starken Aufhängebügel verarbeitet. Das praktische Format ist 33 x 31 cm, der Umfang 15 Blatt. Der besondere Clou: Ein Origamipapier lädt nach dem Monat November zum Falten ein. Per QR-Code gibt´s die Faltanleitung als Video dazu. Damit der Kalender bündig und glatt an der Wand hängt, haben wir eine starke Pappe nach dem letzten Motiv eingebunden. Die 12 großformatigen Abbildungen sind mit einer kurzen Bildlegende versehen, das dreisprachige Kalendarium verzeichnet die wichtigsten Feiertage, die Mondphasen und Sternzeichen. Auf der Rückseite des Kalenders sind alle Bildmotive samt Legenden in einer Übersicht dargestellt. Der Kalender ist gut verpackt in umweltfreundlicher PE-Folie zum Schutz vor Verschmutzung. Wir produzieren in Deutschland. Unser Kalender zeigt die folgenden Motive: - Antike Skulpturensammlung: Glyptothek am Königsplatz - Restaurant „Bratwurstherzl“ am Dreifaltigkeitsplatz - Blick über das Oktoberfest auf der Theresienwiese - Nordseite des Siegestores mit Blick in die Ludwigstraße - Brunnen vor dem Staatstheater am Gärtnerplatz - Ausblick vom Monopteros im Englischen Garten - Abendstimmung bei Feldherrnhalle und Theatinerkirche - Maibaum im Zentrum des Viktualienmarktes - Fassaden in der Kardinal-Faulhaber-Straße und Frauenkirche - Blick zum Dianatempel im Münchner Hofgarten - Isar an den Frühlingsanlagen mit Kirche St. Maximilian - Abendstimmung am Neuen Rathaus auf dem Marienplatz
Aktualisiert: 2019-12-29
> findR *

Menschen in München

Menschen in München von Kinast,  Florian
Die Bäckerin aus Bogenhausen und der Gärtner aus Denning, der Schwabinger Optiker und der Untergiesinger Müller, der Kalligraph aus Steinhausen und der Tante-Emma-Laden-Verkäufer aus dem Westend – Menschen aus München, fernab jeglicher Prominenz und permanenter Medienpräsenz. Sie alle hat der Journalist und Autor Florian Kinast seit Anfang 2015 für seine jeden Samstag in der „tz“ erscheinende Serie „Mei Münchner Leben“ getroffen und kennengelernt. In langen und intensiven Gesprächen, die sich oft über mehrere Tage erstreckten, erzählten die Protagonisten aus ihrem Leben mit allen Höhen und Tiefen, Windungen und Wendungen, Glücksmomenten und Schicksalsschlägen. Entstanden sind dabei unaufdringliche und in ihrer Stille bewegende Porträts von Menschen, die sich nicht nur an Entwicklungen und Episoden in ihrem eigenen Leben erinnern, sondern oft auch an ein München, wie es früher war, an Orte, Läden, Lokale, die sie über die Jahrzehnte geprägt haben und die es heute teilweise nicht mehr gibt. Die 24 Münchner Lebensgeschichten erzählen damit auch ein Stück Münchner Geschichte.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Leben in zwei Welten

Leben in zwei Welten von Krauss,  Marita
Eine dramatische jüdische Familiengeschichte aus der dunklen Hälfte des 20. Jahrhunderts, wie sie noch nie erzählt werden konnte – dank zahlreicher Quellen aus vielen Perspektiven. Else und Siegfried Rosenfeld und ihre Kinder Gustel, Peter und Hanna erleben in der Nazi-Zeit alle Stufen der Ausgrenzung: Zwangspensionierung des Vaters, Denunziation, Entmietung, Entrechtung, Haft und Pogromnacht. 1939 Emigration ins Elend des Exils einerseits, andererseits Internierung, drohende Deportation, Leben im Untergrund, schließlich Flucht aus Nazi-Deutschland mit Hilfe von Menschenschmugglern, und ein Wiedersehen in England nach dem Zweiten Weltkrieg, als nichts mehr so ist, wie es einmal war. CD 1: „Unerwünscht“ – Ausgrenzung einer Familie (ca. 53 Minuten) CD 2: „Ich musste es wagen“ – Nazi-Deutschland überleben (ca. 53 Minuten)
Aktualisiert: 2020-02-19
> findR *

Die Maikäfersiedlung in München

Die Maikäfersiedlung in München von Seeger,  Bettina
Im Münchner Osten präsentiert sich ein architektonisches Ensemble, das sich in seiner Anlage, Gestaltung und Geschichte von den umgebenden Stadtteilen abhebt: die so genannte Maikäfersiedlung. Hinter dem beschaulich anmutenden Namen verbirgt sich ein Baukomplex im Münchner Osten mit bewegter Vergangenheit: Die 1936 bis 1939 gebaute Siedlung war die erste nationalsozialistische Volkswohnanlage in München und galt im Dritten Reich als Musterbeispiel für den sozialen Wohnungsbau. Heute ist sie eine grüne Oase im Umbruch, deren beschlossener Abriss seit den 70er Jahren auf massiven Widerstand der Bewohner stößt. Der erste Teil des Buchs widmet sich dem außergewöhnlichen historischen und architektonischen Hintergrund. Im zweiten Teil des Buchs erlaubt die Autorin durch Anekdoten und einzelne Portraits von und über die Bewohner einen Blick hinter die Kulissen und lässt das einzigartige Flair dieser besonderen Siedlung aufleben.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *

Unsere Jahre in Ramersdorf und Berg am Laim

Unsere Jahre in Ramersdorf und Berg am Laim von Kasberger,  Erich
Die Geschichte eines Großprojekts der Münchner Städteplanung kombiniert mit Lebenserinnerungen von Bewohnern an ihre Kindheit in Ramersdorf und Berg am Laim. Auf unbesiedeltem Terrain vor den Toren der Stadt entstand sie in den 1920er Jahren als Großprojekt der Stadt München: die Siedlung Neu-Ramersdorf. Erich Kasberger folgt der Planungs- und Baugeschichte und beleuchtet die Ereignisse während NS-Zeit, Krieg und Nachkriegszeit. Heute sind die Kinder der ersten Mietergenerationen längst im Rentenalter. Für das Buch erinnern sie sich zurück an die Höhen und Tiefen ihrer Kindheit und Erwachsenenzeit in der sogenannten „Kinderreichen-Siedlung“. Über 200 Fotos, Karten und Pläne – exklusives Bildmaterial aus privaten Fotoalben und Archiven – illustrieren die Baugeschichte sowie die Erinnerungen von Bewohnern der ersten Stunde.
Aktualisiert: 2020-02-11
> findR *

Unser München

Unser München von Arz,  Martin, Schaefer,  Marc
München – das ist nicht nur Altstadt, Schwabing, Haidhausen oder Glockenbachviertel. Zu München gehören viele Stadtteile. Längst nicht alle tauchen in den offiziellen Bezirksnamen auf. Einige sind nur noch als alte Flurnamen präsent. Das Buch 'Unser München' bietet endlich einen Überblick über alle Münchner Viertel, von denen viele aus eingemeindeten Dörfern, Weilern und sogar Städten hervorgegangen sind. Kurzweilig aufbereitet und reich bebildert mit faszinierenden Fotos von Marc Schäfer macht das Buch neugierig auf ganz München abseits der bekannten Trampelpfade. Dazu viele Tipps, warum sich ein Besuch auch in 'fremden' Stadtteilen lohnt.Mit allen Stadtvierteln von A wie Ackermannbogen bis Z wie Zamilapark.
Aktualisiert: 2023-03-16
> findR *

Berg am Laim

Berg am Laim von Kasberger,  Erich, Knauer-Nothaft,  Christl
Als mittelalterliche Siedlung, prächtige Hofmark und Münchens klassischer Industriestandort kann Berg am Laim auf eine besonders lange und ereignisreiche Geschichte zurückblicken. Die Autoren präsentieren mit viel Kenntnis und Gespür alles Wissenswerte rund um Berg am Laim: Anschaulich werden die ersten Siedlungsspuren, der wittelsbachische Herrschersitz oder das Barockjuwel St. Michael vorgestellt. Industrialisierung und Verstädterung bis zur Eingemeindung nach München im Jahre 1913 zeigen, wie eine Gemeinde auf dem Weg zum Stadtteil Münchens ihr Gesicht verändert. Von tragischen Schicksalen ist in Zusammenhang mit der „Heimanlage für Juden“ und dem 2. Weltkrieg die Rede. Einblicke in das Schul- und Vereins -leben, in Feste und Feiern, runden das Bild ab.
Aktualisiert: 2019-01-09
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Berg am Laim

Sie suchen ein Buch über Berg am Laim? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Berg am Laim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Berg am Laim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Berg am Laim einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Berg am Laim - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Berg am Laim, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Berg am Laim und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.