Ernest Hemingway – Basiswissen

Ernest Hemingway – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Seeboth,  Michael
Ernest Hemingway – Vom Reporter zum Literaturnobelpreisträger Hemingways Bücher, mit denen er den Nerv jener vom 1. Weltkrieg geprägten „Lost Generation“ traf, gelten bis heute als Klassiker der amerikanischen Literatur der Moderne. Der Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Das Leben von Ernest Hemingway (1899–1961) ist mehr als bloß abenteuerlich. Der berühmte Schriftsteller war ständig auf Reisen unterwegs, nahm als Frontberichterstatter an mehreren Kriegen teil, agierte als unerschrockener Fischer auf hoher See und jagte am Kilimandscharo. Seine Erfahrungen und Erlebnisse von Gewalt, Tod und dem ewigen Konflikt zwischen Natur und Mensch verarbeitete er brillant in Romanen und Novellen wie „Der alte Mann und das Meer“, für die er später den Pulitzer- sowie den Literaturnobelpreis erhielt. Einige seiner berühmtesten Werke wurden in den 40er- und 50er-Jahren zum Stoff für vielbeachtete Hollywoodfilme. Trotz seines immensen Erfolgs war Hemingways Leben, das tragisch endete, ebenso von schwerer Krankheit, Depression und Alkohol geprägt. Das Hörbuch liest der erfahrene Schauspieler und Sprecher Michael Seeboth mit ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Gotthold Ephraim Lessing ­– Basiswissen

Gotthold Ephraim Lessing ­– Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Gotthold Ephraim Lessing – prominentester deutscher Aufklärer Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu dem berühmten Denker Gotthold Ephraim Lessing. Gotthold Ephraim Lessing (1729–1781) wurde in Kamenz in Sachsen als drittes von zwölf Kindern geboren. Dass fünf der Geschwister das frühe Kindesalter nicht erreichten, war damals kein ungewöhnlicher Umstand. Auf dem dann Ältesten lasteten die hohen Erwartungen des Vaters, die der Zögling noch übertraf. Nach einer Musterschulkarriere, die er 1746 am renommierten St. Afra Internat ein Jahr früher als üblich abschloss, immatrikulierte sich der angehende Gelehrte in Leipzig an der theologischen Fakultät. Weder in Theologie noch später in der Medizin erreichte er vorerst einen Abschluss und entschied sich stattdessen in Berlin die freie Autorenschaft zu verfolgen. Schnell machte sich der Sachse vor allem über Rezensionen einen Namen, sein Frühwerk „Der Junge Gelehrte“ fand damals einigen Anklang. Nach dem erfolgreichen Abschluss des Medizinstudiums 1752 in Wittenberg kehrte er nach Berlin zurück und revolutionierte mit „Miss Sara Sampson“ die Theaterwelt, indem er das bürgerliche Trauerspiel in Deutschland etablierte. Nach einer Phase als Sekretär des preußischen Generals in Breslau kehrte er 1665 nach Berlin zurück um zwei Jahre drauf Dramaturg am neugegründeten Hamburger Nationaltheater zu werden, wo „Minna von Barnhelm“ uraufgeführt wurde. Das Theaterunternehmen scheiterte, Lessing musste 1770 verarmt nach Wolfenbüttel ziehen, um dort als höfischer Bibliothekar den lebensnotwendigen Unterhalt zu verdienen. Entgegen jedweder Erwartungen verfasste Lessing in der provinziellen Einöde die wegweisenden Dramen „Emilia Galotti“ und „Nathan der Weise“, dabei war Letzteres die Exclamatio, mit der er den berühmten theologischen Fragmentenstreit beendete. Seine Dramen sind wegen ihrer universellen Menschlichkeit und dem eingebetteten Glauben an Tugendhaftigkeit und Vernunft bis heute auf den deutschsprachigen Bühnen vertreten. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-02-09
> findR *

Ingeborg Bachmann – Basiswissen

Ingeborg Bachmann – Basiswissen von Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Ingeborg Bachmann – Bedeutende Schriftstellerin mit Grenzerfahrung Wer Literatur als Zeitkritik und Erinnerungsarbeit verstehen will, der sollte Leben und Werke Ingeborg Bachmanns kennen. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Ingeborg Bachmann. Seit ihrer Geburt am 25. Juni 1926 wuchs Ingeborg Bachmann (1926–1973) im österreichischen Klagenfurt auf. Im Herbst 1945 begann Bachmann ein Studium der Germanistik, Psychologie und Philosophie in Innsbruck, welches sie anschließend in Graz und Wien fortführte. Wien wurde zu Bachmanns neuem Lebenszentrum, hier traf sie auch den jüdischen Dichter Paul Celan mit dem sie bis zu seinem Tod in enger Verbindung stand – bis hin zu einer Liebesbeziehung. Erste Erfolge als Schriftstellerin erlebte Bachmann 1949, als eine Reihe ihrer Gedichte in der Zeitschrift "Lynkeus" veröffentlicht wurden und die "Wiener Tageszeitung" verschiedene Prosaerzählungen Bachmanns publizierte. Am 23. März 1950 schloss sie erfolgreich ihre Promotion ab. Über eine Anstellung beim Hörfunk lernte Bachmann im April 1952 den Schriftsteller Hans Werner Richter kennen, der von ihren Gedichten fasziniert war und sie zu einem Treffen des Literaturkreises "Gruppe 47" einlud. Im Jahr 1953 erschien ihre erste Buchpublikation, der Gedichtband "Die gestundete Zeit". Mit dem Komponisten Hans Werner Henze begann Bachmann eine langjährige Zusammenarbeit und verfasste u. a. Opern-Libretti. Im Herbst 1956 erschien Bachmanns zweiter Gedichtband, "Anrufung des Großen Bären", der von den Kritikern mit Begeisterung aufgenommen wurde. Im Mai 1958 erhielt ihr Hörspiel "Der gute Gott von Manhattan" den Hörspielpreis der Kriegsblinden, und auch ihren langjährigen Geliebten Max Frisch lernte sie in diesem Jahr kennen. Es entwickelte sich schnell eine leidenschaftliche aber auch schmerzhafte Beziehung. Der Bruch 1962 mit Frisch stürzte Bachmann in eine schwere Lebenskrise. Auf einen Suizidversuch folgten längere Klinikaufenthalte in der Schweiz und schließlich eine Neuausrichtung ihrer literarischen Tätigkeit. Das sogenannte "Todesarten"-Projekt stand von nun an im Mittelpunkt von Bachmanns Schaffen – erst in Berlin und dann in Rom. Ihre Auszeichnungen mit dem Georg-Büchner-Preis 1964 und mit dem Großen Österreichischen Staatspreis für Literatur 1968 machten Bachmann endgültig zu einer der bekanntesten Autorinnen ihrer Zeit. Doch ihr erster und zugleich letzter zu Lebzeiten veröffentlichter Roman "Malina" wurde nach der Veröffentlichung 1971 mit weit weniger Wohlwollen aufgenommen als ihre früheren lyrischen Arbeiten. Gesundheitlich stand es in den folgenden Jahren immer schlechter um Bachmann. Nach einem Brandunfall in ihrer Wohnung in Rom wurde sie mit Verbrennungen ins Krankenhaus eingeliefert und starb drei Wochen später, am 17. Oktober 1973, an den Folgen ihrer starken Entzugserscheinungen. Ingeborg Bachmann wurde 47 Jahre alt und hinterließ einen umfangreichen literarischen Nachlass. Ihr Werk gilt bis heute als eines der bedeutendsten Beiträge zum Schreiben nach dem Ende des nationalsozialistischen Terrors, um die Verflechtungen zwischen gesellschaftlichen Anpassungsdruck, bürgerlicher Moral und offener Zeitkritik aufzuzeigen. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Basiswissen

Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Max Horkheimer und Theodor W. Adorno – Sozialphilosophen der Frankfurter Schule Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu den bedeutenden Vertretern der Kritischen Theorie, bekannt als Frankfurter Schule, Max Horkheimer und Theodor W. Adorno. Der 1895 in Zuffenhausen bei Stuttgart geborene Max Horkheimer (1895–1973) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Textilindustriellenfamilie auf. Max verließ auf Drängen des Vaters das Realgymnasium, um bereits im Alter von 15 Jahren als Lehrling in den väterlichen Fabriken zu arbeiten. Mit seinem Freund Friedrich Pollock zog er 1919 zunächst nach München, dann nach Frankfurt am Main, später nach Freiburg. 1922 wurde Max Horkheimer in Frankfurt promoviert und im Jahre 1925 habilitiert. Im Winter des Jahres folgte seine erste Lesung als Privatdozent, 1926 die Heirat mit Rose Riekher. Obwohl Horkheimers Eltern die Beziehung zu der acht Jahre älteren Nichtjüdin ablehnten, hatten sie bereits 1921 für die beiden und den Freund Pollock ein Anwesen in Kronberg nahe Frankfurt erworben. 1930 wurde er zum Ordinarius der Sozialphilosophie an der Philosophischen Fakultät und kurz darauf zum Direktor des Instituts für Sozialforschung (IfS) ernannt. Seine Leitungsfunktion behielt er bis zur Machtübernahme Hitlers im Jahre 1933 inne. In die USA emigriert, eröffnete Horkheimer das IfS an der Columbia University neu. 1937 prägte er in seinem Aufsatz „Traditionelle und kritische Theorie“ die Programmatik der Frankfurter Schule. Im Nachgang verfasste Horkheimer gemeinsam mit Theodor W. Adorno die viel beachtete philosophische Essaysammlung „Dialektik der Aufklärung“. Der 1903 in Frankfurt am Main geborene Philosoph, Soziologe und Komponist Theodor Ludwig Wiesengrund (1903–1969), der sich später im Exil beginnend Theodor W. Adorno nannte, wuchs in großbürgerlichen Verhältnissen auf. Im Kreis der Zweiten Wiener Schule um Arnold Schönberg verfasste er Musikkritiken. Seit 1931 bis zur Machtübernahme 1933 lehrte er als Privatdozent an der Universität. Ebenfalls in die USA emigriert, verfasste er mit Horkheimer die wegweisende „Dialektik der Aufklärung“. Zurück in Frankfurt fungierte er als einer der Direktoren des wiedereröffneten IfS und kommentierte als Universalgelehrter öffentlich das politische Geschehen der jungen Bundesrepublik. Aufgrund seiner Kritik der kapitalistischen Gesellschaftsordnung gilt er als einer der geistigen Väter der deutschen Studentenbewegung, dennoch sah er deren Aktionismus und Gewaltbereitschaft stets kritisch, auch weil zeitweise selbst sein Institut besetzt wurde. Eine intensive Arbeitsbeziehung und persönliche Freundschaft verbanden Adorno und Horkheimer ihr Leben lang, bis Adorno 1969 unverhofft verstarb und Horkheimer, inzwischen in Montagnola in der Schweiz lebend, ihm 1974 folgte. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Simone de Beauvoir – Basiswissen

Simone de Beauvoir – Basiswissen von Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Simone de Beauvoir – Existenzialistin, Feministin und Generationenvorbild Wer die Philosophien zur Moderne verstehen will, der sollte Leben und Werke der französischen Existenzialistin und Feministin kennen. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zu Simone de Beauvoir. Simone de Beauvoir (1908–1986) gilt als wichtigste französische Intellektuelle des 20. Jahrhunderts. Ihr 1949 veröffentlichter Roman "Das andere Geschlecht" gilt als Meilenstein feministischer Literatur. Sie lebte offen ihre Bisexualität und Polyamorie aus, liebte viele und sehr unterschiedliche Menschen – gleichzeitig und nacheinander, initiierte feministische Diskurse, kämpfte für Frauenrechte und wurde zur Symbolfigur mit Strahlkraft, die bis heute anhält. Als vielbeachtete Philosophin avancierte sie mit Jean-Paul Sartre zu dem idealisierten Intellektuellenpaar der 68er-Bewegung, deren linken Gesellschaftsentwurf beide unablässig propagierten. Ein besonderes Band bestand seit ihrem Kennenlernen zwischen ihr und Jean-Paul Sartre, mit dem sie einen Pakt schloss, der ihre "notwendige Liebe" formell festigte. Dieser Pakt hielt ein Leben lang. De Beauvoir und Sartre traten fast immer gemeinsam auf, verbanden ihre Engagements und beflügelten ihre Arbeit gegenseitig. Sie wurden zum Sprachrohr einer Subkultur, einer Avantgarde und bald einer ganzen Generation, die sich gegen verkrustete Strukturen auflehnte, die den Menschen unfrei machten. Ihr literarisches Werk, ob fiktional, journalistisch oder philosophisch, war die Verschriftlichung der Konsequenz, mit der sie ihr eigenes Leben führte, und beleuchtete Aspekte des menschlichen Daseins. Bis heute gilt sie als eine der bedeutendsten Intellektuellen Frankreichs und Wegbereiterin des modernen und postmodernen Feminismus. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Hannah Arendt – Basiswissen

Hannah Arendt – Basiswissen von Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Hannah Arendt – Publizistin gegen den Antisemitismus Wer Strukturen und Prozesse totaler Herrschaftssysteme verstehen will, der sollte Leben und Werke der Publizistin kennen. Der erfahrende Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Bildungsreise und erläutert verständlich und strukturiert Basiswissen zu Hannah Arendt. Die deutsche Jüdin Hannah Arendt (1906–1975) studierte Philosophie bei Martin Heidegger sowie Edmund Husserl und promovierte bei Karl Jaspers. Sie kämpfte entschlossen gegen den grassierenden Antisemitismus, verachtete die NS-Gleichschaltung deutscher Intellektueller und emigrierte 1933 nach Frankreich und 1941 in die USA. Mit ihrem Buch zu Nationalsozialismus und Stalinismus, "Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft", wurde sie als "politische Theoretikerin" international bekannt. "Ein Bericht von der Banalität des Bösen" zum Eichmann-Prozess 1961 in Jerusalem löste Kontroversen aus. Jene Erfahrungen als Jüdin, die sie aufgrund von Ablehnung, Flucht, Exil und Staatenlosigkeit machte, festigten ihr Bewusstsein für die prekäre Lage von Juden weltweit und Heimatlosen überhaupt und prägten dahingehend ihre politischen Standpunkte und Theorien. In den USA fand Arendt eine neue Heimstätte und machte Karriere als Professorin, Publizistin und politische Theoretikerin, die ihr zu Lebzeiten und darüber hinaus zahlreiche Würdigungen, Auszeichnungen und öffentliche Wertschätzung zuteilwerden ließen. Auf ihre Theorie von der "totalen Herrschaft" wird bis heute in historischen und politikwissenschaftlichen Diskursen Bezug genommen. Ihre Berichte und Analysen des 1961 in Israel geführten Eichmann-Prozesses gelten als eine der wichtigsten Zeugnisse eines der bedeutendsten Prozesse gegen einen Nazi-Verbrecher, der maßgeblich den Holocaust vorangetrieben hatte. Ihre streitbare Art und eigensinnige Arbeitsweise machen sie bis heute zu einer kontrovers diskutierten und gleichzeitig bewunderten Persönlichkeit. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt eindringlicher Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Andy Warhol – Basiswissen

Andy Warhol – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander
Andy Warhol – Ikone der Pop Art, Kunst als Vervielfältigung Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum bis heute weltweit herausragenden Künstler Andy Warhol. Andy Warhol (1928–1987) ist in Pittsburgh, Pennsylvania als Andrej Warhola geboren. Seine bäuerliche Familie stammt aus der Slowakei. Bereits als Kind ist er äußerst kreativ, ab 1945 studiert er Gebrauchsgrafik am Carnegie Institut of Technology in Pittsburgh. Er geht nach New York und arbeitet Anfang der 50er Jahre als Werbegrafiker und Schaufensterdekorateur. Das Magazin "Mademoiselle" veröffentlicht 1950 seine Zeichnungen mit der Signatur Andy Warhol, seinem neuen Künstlernamen. Bald ist Warhol ein Star und der bestverdienende Grafikdesigner Manhattans. 1962 eröffnet er sein legendäres Atelier "The Factory". Er perfektioniert den Siebdruck als Technik zur Massenvervielfältigung. Weltbekannte Werke entstehen wie "Campbell's Soup Cans" und die "Coca Cola Bottles". Während der 70er Jahre schafft er berühmte Portraits von Elvis Presley, Jackie Kennedy, Marilyn Monroe und Mao Tse Tung. Als Stammgast des New Yorker Clubs "Studio 54" macht er Polaroidfotos von Prominenten. Im Jahr 1968 wird Andy Warhol Opfer eines Attentats der Frauenrechtlerin Valerie Solana und lebensgefährlich verletzt. 1987 fertigt er eines seiner berühmtesten Werke mit dem Namen "Selbstportrait" an, noch im selben Jahr stirbt er an den Folgen einer Gallenblasen-OP. Andy Warhols Namen assoziiert man bis heute mit jenen großer Pop-Ikonen. Seine bunten, schrillen Siebdrucke haben absoluten Kult-Status weit über die Kunstszene hinaus. Der Titel liegt ebenso als Hörbuch vor, es liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Friedrich Schiller – Basiswissen

Friedrich Schiller – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander
Friedrich Schiller – Militärarzt wider Willen und feuriger Dramatiker Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Literaturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Dramatiker des "Sturm und Drang" Friedrich Schiller: "Kunst ist nur dann schön, wenn sie der Vernunft entspricht." Der Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker Friedrich Schiller (1759–1805) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten und ist in Marbach am Neckar geboren. Bereits seit früher Jugend schreibt er Theaterstücke. Als jungen Militärarzt gelingen ihm mit den Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" vielbeachtete Beiträge zum "Sturm und Drang". Er flieht aus Württemberg, wird Geschichtsprofessor in Jena und heiratet Charlotte von Lengefeld. Seine Freundschaft mit Goethe in Weimar beginnt, beide prägen die "Weimarer Klassik". Schillers Theaterstücke "Don Karlos", "Wallenstein" und "Wilhelm Tell" sind bis heute Standardrepertoire der deutschen Theater. Sie vermitteln einen Schönheitsbegriff von Natur, Vernunft, Sinnlichkeit und Moral. Balladen wie "Der Handschuh" und "Die Bürgschaft" gehören zu den ergreifendsten deutschen Gedichten. Lungenkrank stirbt Schiller mit nur 45 Jahren. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück "Die Räuber" als Originalschauspiel veröffentlicht. Der Titel liegt ebenso als Hörbuch vor, es liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen

Wladimir Iljitsch Lenin – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander
Lenin – Revolutionsführer und Gründer der Sowjetunion Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold vermittelt strukturiert Basiswissen und erläutert kenntnisreich das Leben und Wirken Lenins als Revolutionsführer und kommunistischer Staatsmann. Wladimir Iljitsch Uljanow (1870–1924) ist in Simbirsk, dem heutigen Uljanowsk geboren. Seine christliche Familie ist wohlhabend und niederen Adels, seine Mutter hat deutsche Vorfahren. Der sehr gute Schüler verbringt mit seinen Geschwistern eine unbeschwerte Kindheit, bis sein älterer Bruder Alexander wegen einer Verschwörung gegen den Zaren Alexander III. hingerichtet wird. Fortan beginnt sich der 17-jährige Uljanow politisch zu engagieren, wodurch er 1891 den Abschluss seines Jurastudiums gefährdet. Er entdeckt seine Bestimmung zum politischen Theoretiker und engagiert sich in der Arbeiterbewegung. Die Tätigkeit als Rechtsanwalt füllt ihn nicht aus. 1894 lernt er seine spätere Ehefrau, die Revolutionärin Nadeschda Krupskaja, kennen. Während einer längeren Europareise, u.a. durch Deutschland, entwickelt er ein Programm für den "Kampfbund für die Befreiung der Arbeiterklasse" an dessen Gründung er 1895 beteiligt ist und aus dem später die SDAPR, die Sozialdemokratische Arbeiterpartei Russlands, hervorgeht. Im selben Jahr wird Uljanow wegen seines politischen Engagements verhaftet. Davon unbeeindruckt organisiert er weiterhin politische Zirkel. 1897 wird er für drei Jahre nach Südsibirien verbannt, wo er Krupskaja heiratet. Ab 1900 gründet Lenin mit Revolutionären im Exil eine russischsprachige Zeitung, die in München unter dem Titel "Iskra" (Funke) erscheint. Sie ist die programmatische Plattform, in der Uljanow fortan unter dem Decknamen "Lenin" seine Ideologie des späteren Leninismus verbreitet. 1902 publiziert er die Schrift "Was tun?". Sie erläutert die Gründung einer Kaderpartei von Berufsrevolutionären. 1903 setzt Lenin auf dem II. Parteitag der Sozialdemokratischen Arbeiterpartei Russlands die Abspaltung der Bolschewiki von den bürgerlich-demokratischen Menschewiki durch. Als die Revolution von 1905 scheitert, beginnt für Lenin ab 1907 eine dauerhafte Exilzeit in der Schweiz, in Frankreich und Polen. 1912 gibt Lenin die Zeitung "Prawda" in Sankt Petersburg heraus. Am Ende des Ersten Weltkriegs 1917 unterstützen deutsche Behörden Lenins Durchreise per Eisenbahn von der Schweiz über Schweden und Finnland. Unter Lenins und Trotzkis Führung erfolgt im November 1917 in St. Petersburg ein bolschewistischer Umsturz, der als Oktoberrevolution in die Weltgeschichte eingeht. Als Vorsitzender des Rats der Volkskommissare baut Lenin die "Diktatur des Proletariats" aus, die er mittels Gewalt gegen politisch Andersdenkende sichert. Die Machtkonzentration in einer kleinen Führungsgruppe führt 1919 zur Gründung des Politbüros. Nach Schlaganfällen ist Lenin ab 1922 gezwungen, seine politischen Funktionen abzugeben. Lenin stirbt am 21. Januar 1924 in Gorki bei Moskau. Während der Trauerfeier wird durch Stalins Auftritt dessen Machtanspruch deutlich, der Übergang zur neuen Epoche des Stalinismus beginnt. Der Titel liegt ebenso als Hörbuch vor, es liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen

Johann Wolfgang von Goethe – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander
Johann Wolfang von Goethe – Dichterfürst der Deutschen Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Schriftsteller und Universalgelehrten Johann Wolfgang von Goethe. Johann Wolfgang von Goethe (1749–1832) ist in Frankfurt am Main geboren und gilt als bedeutendster deutscher Dichter und vielseitiges Genie, seine Werke gehören zur Weltliteratur. Mit der Liebesgeschichte "Die Leiden des jungen Werther" wird er schlagartig bekannt. In Leipzig studiert er Jura, in Italien reift er zum klassischen Tragödien-Schriftsteller. Lebenslang arbeitet Goethe am "Faust", seinem bekanntesten Werk. Mit Friedrich Schiller prägt er die "Weimarer Klassik". In Weimar hat er wichtige Staatsämter am Hofe des Großherzogs Carl August von Sachsen-Weimar-Eisenach inne und als Naturwissenschafter gelingen ihm bedeutsame anatomische Entdeckungen über die "Metamorphose der Pflanzen" bis hin zur "Farbenlehre". Seine Liebesbeziehung zur 16 Jahre jüngeren Christiane Vulpius erregt Aufsehen. Bis an sein Lebensende bleibt Goethe ein hochproduktiver Schriftsteller und wissbegieriger Mensch. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück "Faust" als Originalschauspiel veröffentlicht. Der Titel liegt ebenso als Hörbuch vor, es liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Frida Kahlo – Basiswissen

Frida Kahlo – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander
Frida Kahlo – Selbstporträts als Schmerztherapie Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zur bis heute weltweit verehrten Künstlerin Frida Kahlo. Frida Kahlo (1907–1954) ist in Mexiko-Stadt geboren. Ihr Vater, ein Deutscher jüdischen Glaubens aus Pforzheim, lehrt Frida das genaue Beobachten der Natur und das Aufnehmen und Entwickeln von Fotografien. Frida Kahlos Leben ist von gesundheitlichen Problemen geprägt. Mit sechs Jahren erkrankt Frida Kahlo an Kinderlähmung, ein Bein bleibt verkürzt. Mit 18 erleidet sie schwerste Rückenverletzungen bei einem Busunglück und liegt monatelang im Krankenhaus. Aus Langeweile beginnt sie zu malen. Mit 19 Jahren malt sie das "Selbstbildnis mit Samtkleid", ihr erstes Selbstporträt von insgesamt 54 entsteht. Ab 1928 fördert sie der mexikanische Maler Diego Rivera. Diego Rivera ist dickleibig und doppelt so alt wie die zierliche Frida. Die beiden sehr unterschiedlichen Menschen werden ein Paar und heiraten. Als Ehefrau beharrt Kahlo auf die gleichen Rechte, was zu heftigen Auseinandersetzungen mit Rivera führt. Der russische Revolutionär Leo Trotzki findet ab 1937 für zwei Jahre Unterschlupf bei dem schillernden Paar. Kahlo und Trotzki verbindet mehr als Freundschaft, später wird sie Mitglied der Kommunistischen Partei Mexikos. 1938 werden Frida Kahlos Bilder in New York ausgestellt, 1939 in Paris gezeigt, 1940 in Mexiko Stadt. Sie bleibt kinderlos und lässt sich von Rivero scheiden, um ihn kurze Zeit später erneut zu heiraten. Ihre surrealistischen Selbstportraits spiegeln in aufgeregter, unruhiger Farbgebung ihren inneren emotionalen Ausnahmezustand wider. Ab 1944 muss sie sieben Wirbelsäulenoperationen über sich ergehen lassen, fortan ein Stahlkorsett tragen und Scherzmittel einnehmen, dennoch malt sie und setzt ihre politischen Aktivitäten ungehindert fort. "Ich male mich, weil ich sehr viel Zeit allein verbringe und weil ich das Motiv bin, das ich am besten kenne." Neben der Malerei versucht sie mit Alkohol und Drogen ihre Schmerzen zu lindern. Kurz nach ihrem 47. Geburtstag stirbt Frida Kahlo 1954 in Mexiko-Stadt. Der Titel liegt ebenso als Hörbuch vor, es liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2021-10-11
> findR *

Pablo Picasso – Basiswissen

Pablo Picasso – Basiswissen von Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Meister des Kubismus Das vielseitige Schaffen von Pablo Picasso, der sich im Laufe seines erfüllten Lebens immer wieder neu erfand, steht wie kein Zweites für die Kunst der Klassischen Moderne. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Mit seinen ausdrucksstarken Gemälden und Werken gilt Pablo Picasso (1881–1973) bis heute als Genie und Inbegriff eines modernen Künstlers. Seine überbordende Kreativität ließ ein unüberschaubares Gesamtwerk von schätzungsweise 50.000 Arbeiten entstehen, in welchem er verschiedenste Techniken und künstlerische Ausdrucksformen erprobte. So schuf Picasso neben zahllosen Gemälden, Collagen und Grafiken auch opulente Skulpturen und Keramiken. Dabei entwickelte er teilweise ganz eigene, neue stilistische Mittel wie den Kubismus, welche aufgrund ihrer Einzigartigkeit die Kunstgeschichte nachhaltig beeinflussten und bis heute fortlaufend zahlreiche andere Künstlerinnen und Künstler inspirieren. Seine begehrten Kunstwerke sind auf der ganzen Welt in großen Sammlungen und Museen präsent und prominent vertreten. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Thomas Mann (2 CDs) – Basiswissen

Thomas Mann (2 CDs) – Basiswissen von Braun,  Richard, Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Thomas Mann – Meister der Gesellschaftsromane Seine bis heute geschätzten, grandiosen Romane ließen Thomas Mann in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts zu einem der bedeutendsten deutschen Erzähler aufsteigen. Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Bereits sein Debütroman "Buddenbrooks" von 1901 wird ein großer Erfolg und verschafft Thomas Mann (1875–1955) fast 30 Jahre später den Nobelpreis für Literatur. Dazwischen polarisiert er nicht nur mit zahlreichen anderen Romanen, Novellen und Erzählungen wie "Der Zauberberg" oder "Der Tod in Venedig", sondern auch mit seinem durchaus politischen Auftreten. Anfangs eher konservativ wird er zum Verfechter der Demokratie und emigriert nach der Machtergreifung Hitlers 1933 erst in die Schweiz und später in die USA. Mit Schriften und Rundfunkansprachen agiert er nicht nur als wichtige Stimme des deutschen Literaturbetriebs, sondern auch als entschiedener Gegner Hitlers. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Sigmund Freud (2 CDs) – Basiswissen

Sigmund Freud (2 CDs) – Basiswissen von Braun,  Richard, Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Sigmund Freud – Erfinder der Psychoanalyse Als Vater der Psychoanalyse erschuf Sigmund Freud eines der bedeutendsten tiefenpsychologischen Gedankenkonstrukte des 20. Jahrhunderts. Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ödipus-Komplex, Traumdeutung, Hypnose als Behandlungsmethode – um 1900 erregt der Wiener Arzt Sigmund Freud (1856–1939) mit seinen neuartigen Theorien und Praktiken großes Aufsehen. Erstmals definiert er das Unbewusste und Unterdrückte im Menschen als das wesentlich treibende Element der Psychologie und legt damit den Grundstein einer modernen Psychologie. Seine Schriften werden abschätzig beurteilt und stoßen im tradierten Wissenschaftsbetrieb zunächst auf wenig Resonanz, zumal unter Medizinern. Mit nur wenigen, ihn unterstützenden Anhängern seiner Theorien verbreitet er konsequent weltweit seine Sichtweisen. Nach dem „Anschluss“ Österreichs 1938 flieht er vor den Nationalsozialisten ins Londoner Exil. Im Laufe der Zeit haben seine modernen Überlegungen enormen Einfluss auf fast alle geistig-kulturellen Bereiche erlangt, werden von der psychologischen Fachwelt angewendet jedoch auch immer wieder kontrovers diskutiert und kritisch hinterfragt. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Franz Kafka (2 CDs) – Basiswissen

Franz Kafka (2 CDs) – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Franz Kafka – Erfinder des Kafkaesken schreibt Weltliteratur Obwohl Franz Kafka nach seinem frühen Tod fast in Vergessenheit geraten wäre, steht sein schriftstellerisches Werk heute wie kaum ein anderes für die literarische Moderne. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Das Leben von Franz Kafka (1883–1924) war kurz. Außer seiner Erzählung "Die Verwandlung" blieben viele seiner Romane, die er in Prag auf Deutsch verfasste, unvollendet und wurden erst nach seinem Tod durch seinen Freund Max Brod veröffentlicht. Heute zählen diese Werke zum Kanon der Weltliteratur. Noch immer fällt es schwer, Kafkas außergewöhnlichen Stil einer bestimmten Strömung zuzuordnen und für seine besondere Art der Beschreibung hat sich allgemein das Wort "kafkaesk" etabliert. Neben literarischen Texten sind es aber vor allem seine Briefe, Tagebücher und Aufzeichnungen sowie Zeitzeugenberichte, die Aufschluss über ein ungewöhnliches Leben in Prag und sein schriftstellerisches Wirken geben – was bis heute fasziniert. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Salvador Dalí – Basiswissen

Salvador Dalí – Basiswissen von Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Meister des Surrealismus Die Welt der Träume und das Unterbewusste inspirierten Salvador Dalí zu fantastischen Gemälden, die unangefochten als Ikonen des Surrealismus gelten. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ameisen, brennende Giraffen, schmelzende Uhren – viele solcher verschlüsselten Motive kennzeichnen die Bilderwelt des Salvador Dalí (1904­–1989). Verbunden mit seinem hohen malerischen und technischen Können wurde er in den 1930er-Jahren zum Superstar und einem der Hauptakteure des Surrealismus, der in seinen Gemälden Erfahrungen wie Traum, Rausch und Sexualität symbolisch erforscht. Sein dekadentes Auftreten und der auffällige Schnurrbart verleihen ihm Kultstatus, mit seiner Frau Gala inszenierte er sich in der medialen Öffentlichkeit als glamouröses Künstlerpaar. Egoistische Attitüden, exzentrische Verhaltensweisen, gepaart mit schrägen Marotten – sowie seine teils provokanten politischen Ansichten, ließen ihn zu einem der gefeiertsten und kontroversesten Künstler des 20. Jahrhunderts avancieren und in die Kunstgeschichte eingehen. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

Johann Sebastian Bach (2 CDs) – Basiswissen

Johann Sebastian Bach (2 CDs) – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Johann Sebastian Bach – Meister der Orgelmusik Ob Ostern oder Weihnachten – die bekannten Kompositionen Johann Sebastian Bachs begegnen uns überall und erklingen das ganze Jahr über in Konzertsälen und Kirchen. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Ohne Zweifel ist Johann Sebastian Bach (1685–1750) einer der meistgespielten Komponisten weltweit. Das prominenteste Mitglied der traditionsreichen Musikerfamilie Bach war schon zu seinen Lebzeiten ein geschätzter Virtuose und Organist. Er hinterließ über 1.000 Werke, zu denen neben seinen "Brandenburgischen Konzerten" auch zahlreiche bekannte Chor- und Orgelstücke sowie sein berühmtes "Weihnachtsoratorium" gehören. Nach seinem Tod geriet sein protestantisch geprägtes Werk in Vergessenheit, bis es im 19. Jahrhundert von Felix Mendelssohn Bartholdy wiederentdeckt und einer begeisterten Öffentlichkeit von Leipzig ausgehend zugänglich gemacht wurden. Seitdem gehören Bachs Kompositionen zum ständigen Repertoire der Klassik und inspirieren Musikerinnen und Musiker immer wieder zu neuen Interpretationen und Aufführungen. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Albert Einstein (2 CDs) – Basiswissen

Albert Einstein (2 CDs) – Basiswissen von Braun,  Richard, Hillekamp,  Cora, Petzold,  Bert Alexander
Albert Einstein – Erfinder der Relativitätstheorie Aufgrund seiner bahnbrechenden Errungenschaften auf dem Gebiet der Physik wird Albert Einstein (1879–1955) der bekannteste Forscher des 20. Jahrhunderts – und zum Inbegriff des Wissenschaftlers, Genies und Pazifisten. Die erfahrenen Autoren Richard Braun und Bert Alexander Petzold (Hg.) nehmen uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutern verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Albert Einstein verändert mit seiner im Jahre 1905 veröffentlichten "Speziellen Relativitätstheorie" grundlegend das bis dahin geltende newtonsche Weltbild. Dadurch wird er zum international bekannten Naturwissenschaftler und hält weltweit Vorträge. Auf dem Gebiet der Quantenphysik leistet er ebenso außergewöhnliche Beiträge, im Jahre 1922 bekommt er für seine Leistungen den Nobelpreis verliehen. Nach der Machtübernahme der Nationalsozialisten 1933 ist er gezwungen, in die USA zu emigrieren. Einsteins politischer, gesellschaftlicher Einfluss außerhalb des Wissenschaftsbetriebs wächst weiter und so wird er zum prominenten Fürsprecher von Meinungsfreiheit und Völkerfrieden, den Einsatz von Atombomben lehnt er vehement ab. Einstein bewegte sich in einem weltweit agierenden Netzwerk von Wissenschaftlern und Forschungsinstituten, die dazu beitrugen, die globale Wissenschaftswelt zu dem zu machen, was sie heute ist. Bis heute prägen die von Einstein entwickelten Disziplinen und Theorien die theoretische Physik. Seine Arbeiten zählen zu den wichtigsten Beiträgen, die jemals zur Naturwissenschaft geleistet wurden. Albert Einstein vertrat wie kaum ein zweiter die Auffassung: Die Wissenschaft ist kein isolierter Elfenbeinturm, sondern unabdingbar verbunden mit unserer Gesellschaft – unseren Ängsten, unseren Ambitionen und den Werten, für die wir einstehen wollen. Das Hörbuch liest die erfahrene Sprecherin Cora Hillekamp mit gewohnt ausdrucksstarker Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *

William Shakespeare (2 CDs) – Basiswissen

William Shakespeare (2 CDs) – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
William Shakespeare – Meister der Komödien und Tragödien Kein anderer Lyriker und Dramatiker hat die Weltliteratur mit seinen Komödien, Tragödien und Dichtungen so bedeutend geprägt wie William Shakespeare. Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Kulturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen. Bis heute ist man sich nicht vollständig sicher, ob William Shakespeare (1564–1616) wirklich der alleinige Verfasser der ihm zugeschriebenen Werke ist. Dennoch gilt er als der bedeutendste Schriftsteller der Neuzeit, auf den sich auch deutsche Autoren seit dem Sturm und Drang immer wieder beziehen. Viele seiner berühmten Bühnenstücke wie "Romeo und Julia" oder "Hamlet", die durch ihre Aufführungen im Londoner "Globe Theatre" bekannt wurden, begegnen uns bis heute während auf Spielplänen oder als Verfilmungen. Shakespeare verfasste zudem 154 Sonette, welche wegen ihrer lebendigen Bildsprache geschätzt werden. Die Werke Shakespeares gehören zum Kanon der weltweit bedeutendsten Literatur überhaupt. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-01-30
> findR *

Friedrich Schiller (2 CDs) – Basiswissen

Friedrich Schiller (2 CDs) – Basiswissen von Petzold,  Bert Alexander, Wagner,  René
Friedrich Schiller – Militärarzt wider Willen und feuriger Dramatiker Der erfahrene Autor und Herausgeber Bert Alexander Petzold nimmt uns mit auf eine faktenreiche Literaturreise und erläutert verständlich, unterhaltsam und strukturiert Basiswissen zum wichtigsten deutschen Dramatiker des "Sturm und Drang" Friedrich Schiller: "Kunst ist nur dann schön, wenn sie der Vernunft entspricht." Der Arzt, Dichter, Philosoph und Historiker Friedrich Schiller (1759–1805) gilt als einer der bedeutendsten deutschen Dramatiker, Lyriker und Essayisten und ist in Marbach am Neckar geboren. Bereits seit früher Jugend schreibt er Theaterstücke. Als jungen Militärarzt gelingen ihm mit den Dramen "Die Räuber" und "Kabale und Liebe" vielbeachtete Beiträge zum "Sturm und Drang". Er flieht aus Württemberg, wird Geschichtsprofessor in Jena und heiratet Charlotte von Lengefeld. Seine Freundschaft mit Goethe in Weimar beginnt, beide prägen die "Weimarer Klassik". Schillers Theaterstücke "Don Karlos", "Wallenstein" und "Wilhelm Tell" sind bis heute Standardrepertoire der deutschen Theater. Sie vermitteln einen Schönheitsbegriff von Natur, Vernunft, Sinnlichkeit und Moral. Balladen wie "Der Handschuh" und "Die Bürgschaft" gehören zu den ergreifendsten deutschen Gedichten. Lungenkrank stirbt Schiller mit nur 45 Jahren. Im Amor Verlag ist sein Theaterstück "Die Räuber" als Originalschauspiel veröffentlicht. Das Hörbuch liest der erfahrene Sprecher René Wagner mit gewohnt angenehmer Stimme.
Aktualisiert: 2023-03-20
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bert A. Petzold

Sie suchen ein Buch über Bert A. Petzold? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bert A. Petzold. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bert A. Petzold im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bert A. Petzold einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bert A. Petzold - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bert A. Petzold, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bert A. Petzold und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.