Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit.

Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit. von Schnell,  Jürgen, Sefrin,  Rabea
Die Standsicherheit von Bestandstragwerken muss bei Umbau oder Nutzungsänderung nach aktuellem Regelwerk nachgewiesen werden. Wird an Bestandstragwerken aus Stahlbeton die charakteristische Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen ermittelt oder wird sie durch Umrechnung aus Bestandsunterlagen festgestellt, ergeben sich bei älteren Bauwerken sehr oft Festigkeiten unterhalb der Festigkeitsklasse C12/15. Werden Betondruckfestigkeiten < C12/15 angetroffen, besteht in der Praxis große Unsicherheit, wie in solchen Bauwerken regelkonform zu bemessen ist. In der Tendenz führt dies zu einer Unterbewertung der Tragfähigkeit und in der Folge zu Rückbau oder Verstärkungsmaßnahmen. Dies könnte in vielen Fällen vermieden werden, wenn klare Regeln zur Behandlung solcher Tragwerke vorlägen. Aus diesem Grund wurden im Projekt alle relevanten Bemessungs- und Konstruktionsregeln hinsichtlich ihrer Gültigkeit für niederfesten Beton analysiert und für die Praxis kommentiert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand – Buch mit E-Book

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand – Buch mit E-Book
Zur Anwendung der Eurocodes mit ihrem semiprobabilistischen Zuverlässigkeitskonzept werden charakteristische Festigkeiten benötigt. Anders als im Neubaufall, wo Bemessungswerte ("design values") gebildet werden, sind im Bestand Nachrechnungswerte ("assessment values") bzw. Bemessungswerte für die Nachrechnung anzusetzen. Die Bemessungswerte für die Nachrechnung können, wie im ersten Teil des Sachstandberichts (DAfStb-Heft 616) beschrieben, aus überlieferten Planungsdokumenten abgeleitet werden. Gegebenenfalls müssen die Nachrechnungswerte durch Bohrkernentnahme am Bestandstragwerk (Bestandsanalyse) ermittelt werden, um die vorhandene Bausubstanz hinsichtlich ihrer Standsicherheit zu überprüfen ("Nachrechnung"). Der zweite Teil des Sachstandberichts beschreibt das qualifizierte Vorgehen bei dieser Bestimmung mittels Bohrkernentnahme und liefert Hintergründe zur Herleitung der vorgeschlagenen Methodik.
Aktualisiert: 2022-01-01
> findR *

Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung

Betondruckfestigkeit unter zweiaxialer dynamischer Belastung von Quast,  Matthias
Die Grundlage dieser Dissertation bildet die Entwicklung und Optimierung eines zweiaxialen Split-HOPKINSON-Bars zur gleichzeitigen Impaktbelastung einer Betonprobe aus zwei Raumrichtungen. Dieser weltweit bislang einzigartige Versuchsstand ermöglichte die Durchführung einer Vielzahl von ein- und zweiaxialen dynamischen Druckfestigkeitsuntersuchungen an Proben aus verschiedenen Betonen. Begleitend dazu wurden auch die statischen ein- und zweiaxialen Referenzdruckfestigkeiten ermittelt. Mit der Auswertung der Versuchsdaten wurde die Interaktion der festigkeitssteigernden Effekte aus mehraxialer Druckbelastung und dynamischer Einwirkung herausgearbeitet. Weiterhin konnten die beiden Einflüsse getrennt voneinander erfasst und quantifiziert werden. Die neu gewonnenen Erkenntnisse wurden als dreidimensionale Abhängigkeit der Spannungen in den beiden Belastungsrichtungen von der Dehnrate abgebildet. Dieser Zusammenhang wurde zudem mit einem vereifachten Ingenieurmodell approximiert. In weitergehenden Analysen der Hochgeschwindigkeitsvideos der dynamischen Versuche konnte gezeigt werden, dass sich die Verformungen an der Probenoberseite für unterschiedliche Belastungsarten signifikant unterscheiden. Zudem wurde die Partikelverteilung der Bruchstücke der zerstörten Proben ermittelt. Es zeigte sich, dass die Verteilung der Partikelgröße stark von der Dehnrate abhängig ist. Die Partikelgeometrie und die Form und Masse der Kernbruchstücke hängen dagegen vom Spannungsverhältnis ab.
Aktualisiert: 2020-07-16
> findR *

Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit.

Nachrechnung von Stahlbetontragwerken mit niedriger Festigkeit. von Schnell,  Jürgen, Sefrin,  Rabea
Die Standsicherheit von Bestandstragwerken muss bei Umbau oder Nutzungsänderung nach aktuellem Regelwerk nachgewiesen werden. Wird an Bestandstragwerken aus Stahlbeton die charakteristische Betondruckfestigkeit anhand von Bohrkernen ermittelt oder wird sie durch Umrechnung aus Bestandsunterlagen festgestellt, ergeben sich bei älteren Bauwerken sehr oft Festigkeiten unterhalb der Festigkeitsklasse C12/15. Werden Betondruckfestigkeiten < C12/15 angetroffen, besteht in der Praxis große Unsicherheit, wie in solchen Bauwerken regelkonform zu bemessen ist. In der Tendenz führt dies zu einer Unterbewertung der Tragfähigkeit und in der Folge zu Rückbau oder Verstärkungsmaßnahmen. Dies könnte in vielen Fällen vermieden werden, wenn klare Regeln zur Behandlung solcher Tragwerke vorlägen. Aus diesem Grund wurden im Projekt alle relevanten Bemessungs- und Konstruktionsregeln hinsichtlich ihrer Gültigkeit für niederfesten Beton analysiert und für die Praxis kommentiert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand
Zur Anwendung der Eurocodes mit ihrem semiprobabilistischen Zuverlässigkeitskonzept werden charakteristische Festigkeiten benötigt. Anders als im Neubaufall, wo Bemessungswerte ("design values") gebildet werden, sind im Bestand Nachrechnungswerte ("assessment values") bzw. Bemessungswerte für die Nachrechnung anzusetzen. Die Bemessungswerte für die Nachrechnung können, wie im ersten Teil des Sachstandberichts (DAfStb-Heft 616) beschrieben, aus überlieferten Planungsdokumenten abgeleitet werden. Gegebenenfalls müssen die Nachrechnungswerte durch Bohrkernentnahme am Bestandstragwerk (Bestandsanalyse) ermittelt werden, um die vorhandene Bausubstanz hinsichtlich ihrer Standsicherheit zu überprüfen ("Nachrechnung"). Der zweite Teil des Sachstandberichts beschreibt das qualifizierte Vorgehen bei dieser Bestimmung mittels Bohrkernentnahme und liefert Hintergründe zur Herleitung der vorgeschlagenen Methodik.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand

Sachstandbericht Bauen im Bestand – Teil II: Bestimmung charakteristischer Betondruckfestigkeiten und abgeleiteter Kenngrössen im Bestand
Zur Anwendung der Eurocodes mit ihrem semiprobabilistischen Zuverlässigkeitskonzept werden charakteristische Festigkeiten benötigt. Anders als im Neubaufall, wo Bemessungswerte ("design values") gebildet werden, sind im Bestand Nachrechnungswerte ("assessment values") bzw. Bemessungswerte für die Nachrechnung anzusetzen. Die Bemessungswerte für die Nachrechnung können, wie im ersten Teil des Sachstandberichts (DAfStb-Heft 616) beschrieben, aus überlieferten Planungsdokumenten abgeleitet werden. Gegebenenfalls müssen die Nachrechnungswerte durch Bohrkernentnahme am Bestandstragwerk (Bestandsanalyse) ermittelt werden, um die vorhandene Bausubstanz hinsichtlich ihrer Standsicherheit zu überprüfen ("Nachrechnung"). Der zweite Teil des Sachstandberichts beschreibt das qualifizierte Vorgehen bei dieser Bestimmung mittels Bohrkernentnahme und liefert Hintergründe zur Herleitung der vorgeschlagenen Methodik.
Aktualisiert: 2021-11-02
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Betondruckfestigkeit

Sie suchen ein Buch über Betondruckfestigkeit? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Betondruckfestigkeit. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Betondruckfestigkeit im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Betondruckfestigkeit einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Betondruckfestigkeit - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Betondruckfestigkeit, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Betondruckfestigkeit und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.