Mit "Auf fremden Pfaden" (KMW IV.26) brachte Karl May 1897 seinen dritten Sammelband mit kürzeren Erzählungen heraus, die zuvor in verschiedenen Publikationsorganen erschienen waren. Bereits einige Jahre zuvor hatte er die Sammelbände Orangen und Datteln und Am Stillen Ocean veröffentlicht. In diesem dritten Band versammelte er insbesondere eine Reihe von Geschichten, die in den Jahren zuvor in unterschiedlichen von katholischen Verlagen herausgegebenen Marienkalendern erschienen waren. Diese Erzählungen hatten in ihrer Erstfassung meist einen ausgesprochen „katholischen“ Charakter, den May bei der Aufnahme in seine „Gesammelten Reiseerzählungen“ aber durchgehend tilgte. Trotzdem blieb es dabei, dass die christliche Einstellung Mays in ihnen in besonders intensiver Weise zutage trat.
Eingeleitet wird der Band jedoch von zwei Geschichten, die zu den „klassischen“ Reiseerzählungen Mays gehören, dem kürzeren in Lappland spielenden Saiwa tjalem und der umfangreichsten Geschichte des Bandes Der Boer van het Roer, die in Südafrika angesiedelt ist. So bietet letztlich auch dieser Band eine Schau May’scher Erzählkunst in ihrer großen Vielfalt.
Für die Historisch-kritische Ausgabe wird für alle Erzählungen ihre Entstehungsgeschichte minutiös nachvollzogen; sämtliche Veröffentlichungen zu Mays Lebzeiten werden erfasst und deren Abweichungen voneinander im kritischen Apparat aufgezeigt.
Herausgegeben von Joachim Biermann und Gunnar Sperveslage unter Mitwirkung von Josef Jaser.
Aktualisiert: 2020-07-01
> findR *
Nach Band 1 Durch die Wüste liegt nun auch Band 2 von Karl Mays Orientzyklus Durchs wilde Kurdistan in zweiter Auflage vor. Auch in diesem Fall wurde der Text nicht nur noch einmal kritisch durchgesehen, sondern der Band um einen ausführlichen editorischen Bericht erweitert.
Dieser editorische Bericht enthält zunächst selbstverständlich die Textgeschichte von Durchs wilde Kurdistan einschließlich einer Bibliografie aller zu Mays Lebzeiten erschienenen Ausgaben und Auflagen sowie das detaillierte Variantenverzeichnis. Dieses informiert u. a. über das vielleicht interessanteste Detail, das Karl May im Laufe der Zeit in seinem Orientroman seinen sich ändernden Vorstellungen anpasste, nämlich die Beschreibung der Gestalt der alten Kurdin Marah Durimeh, die nicht nur für die illustrierte Ausgabe der Reiseerzählung, die als Ausgabe letzter Hand die Druckvorlage des Bandes bildete, von May verändert wurde, sondern auch bereits zuvor in späteren Auflagen der Bände der grünen Reihe der Reiseerzählungen eine Bearbeitung erfuhr.
Darüber hinaus dokumentiert der editorische Bericht auch die Entstehungsgeschichte des gesamten großen Orientromans Karl Mays in der Zeitschriftenfassung und in der Fassung der ersten sechs Bände der Reihen der „gesammelten Reiseromane“ und der „illustrierten Reiseerzählungen“ im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br.
Herausgeber des Bandes ist Joachim Biermann, und als Bearbeiter waren Florian Schleburg und Marcus Höhn tätig.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Mit dem Band „Im Lande des Mahdi II“ (KMW IV.10) wird die Mahdi-Trilogie Karl Mays, deren erster Band (KMW IV.9) 2014 im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe erschienen ist, fortgesetzt.
Der Band weist sämtliche Varianten zur Zeitschriften-Erstfassung des Werkes, dem ersten Teil der im „Deutschen Hausschatz“ erschienenen Reiseerzählung „Im Sudan“, nach und dokumentiert detailliert den Textbefund aller zu Mays Lebzeiten erschienenen Ausgaben des Werks. Ein Anhang stellt die titelgebende Gestalt des historischen Mahdi und die von ihm begründeten Bewegung vor.
Bearbeiter des Bandes: Ralf Gehrke
Herausgeber des Bandes: Johannes Zeilinger
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Mit „Orangen und Datteln“ ist nun innerhalb der Historisch-kritischen Ausgabe der erste der drei Sammelbände erschienen, die Karl May für seine „Gesammelten Reiseromane“ aus zuvor zwischen 1879 und 1892 in Kalendern und Zeitschriften verstreut veröffentlichten kürzeren Erzählungen zusammenstellte. 1893 erstmals erschienen, vereint der Band ausschließlich im Orient spielende Texte.
Die umfangreichste dieser Erzählungen ist „Der Krumir“. May hatte diesen Text 1882 an die Redaktion des „Daheim“ geschickt, die ihn aber nicht selbst veröffentlichte, sondern in der „Belletristischen Correspondenz“ anderen Zeitungen und Zeitschriften zur Übernahme in ihr Feuilleton anbot. Aus diesem Grunde wurde „Der Krumir“ vielfach publiziert, und vermutlich kennen wir heute noch immer nicht alle Organe, die diesen Text übernommen haben. Erst kurz vor dem Erscheinen dieses HKA-Bandes sind vier weitere Abdrucke entdeckt worden, die im Editorischen Bericht des Bandes erstmals eingehender dokumentiert werden.
Auch die den Band eröffnende Erzählung „Die Gum“ hat eine interessante Textgeschichte. May bearbeitete die Urfassung, die in der Zeitschrift „Frohe Stunden“ veröffentlicht worden war und im HKA-Band I.8 („Aus der Mappe eines Vielgereisten“) separat abgedruckt und beschrieben wird, eingehend für die Erstveröffentlichung 1879 im „Deutschen Hausschatz“. Danach kam sie 1885 auch unter dem Titel „Die Wüstenräuber“ als eine der ersten Buchausgaben Mays im Bachem-Verlag in Köln heraus und erlebte dort mehrere Auflagen.
Die Dokumentation der Text- und Editionsgeschichte dieser und aller weiteren in dem Band enthaltenen Erzählungen führt dazu, dass der Editorische Bericht des Bandes mit fast 150 Seiten einer der bisher umfangreichsten der HKA geworden ist.
Herausgeber des Bandes ist Joachim Biermann, und als Bandbearbeiter war Josef Jaser tätig.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Die erste Auflage von „Durch die Wüste“ im Rahmen der Historisch-kritischen Ausgabe kam 1988 heraus und ist schon seit vielen Jahren vergriffen. Nunmehr legen wir die zweite, erweiterte und verbesserte Auflage dieser bekannten Reiseerzählung vor, mit der Karl May seine im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld, Freiburg i. Br., seit 1892 erscheinende Reihe der „grünen Bände“ eröffnete.
„Erweitert“ wurde diese zweite Auflage um den von vielen Nutzern bisher vermissten Editorischen Bericht, der die Entstehungsgeschichte der Erzählung und ihrer Vorgängerfassungen detailliert und eingehend beschreibt und eine Reihe weiterer, zum Teil auszugsweiser Nachdrucke nachweisen kann, die teilweise bisher unbekannt waren.
Der Variantenapparat weist sämtliche Varianten aller Ausgaben nach, an denen May in irgendeiner Weise beteiligt war, sowie in Auswahl auch die Varianten einiger bearbeiteter Fassungen von besonderem Interesse. Für diesen Variantenapparat wurden erstmals sämtliche relevanten Fassungen miteinander verglichen, was auch im Text der May-Erzählung gegenüber der Erstauflage zu der einen oder anderen Veränderung führte, die den Text des Bandes nunmehr endgültig zur maßgeblichen, authentischen Fassung von „Durch die Wüste“, so wie May die Erzählung konzipiert hat, machen.
Herausgeber des Bandes ist Joachim Biermann, und als Bearbeiter waren Florian Schleburg und Karl-Eugen Spreng tätig.
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
Mit dem ersten Band der Mahdi-Trilogie „Im Landes des Mahdi I“ (KMW IV.9) ist eine weitere der klassischen Reiseerzählungen Karl Mays im Rahmen der HKA erschienen.
Der Band weist sämtliche Varianten zur Zeitschriften-Erstfassung des Werkes, die im „Deutschen Hausschatz“ unter dem Titel „Der Mahdi“ erscheinen war, nach. Eine umfangreiche Textpassage dieser Erstfassung, die May für die Buchausgabe gestrichen hat, ist als Anhang beigefügt.
Auch die Varianten sämtlicher Auflagen dieser Erzählung im Rahmen der „Gesammelten Reiseerzählungen“ Karl Mays werden erfasst und im editorischen Bericht ausführlich dokumentiert.
Bearbeiter des Bandes: Ralf Gehrke
Herausgeber des Bandes: Johannes Zeilinger
Aktualisiert: 2020-11-02
> findR *
„Winnetou. Erster Band“ (KMW IV.12) wird in veränderter und erweiterter zweiter Auflage im Rahmen der HKA vorgelegt.
Gegenüber der ersten Auflage wurde der May-Text noch einmal kritisch durchgeschaut und erstmals mit sämtlichen zu Lebzeiten Mays erschienenen Auflagen des Bandes verglichen. Dabei ergaben sich in einer Reihe von Fällen neue Lesarten für einige Stellen.
Zudem enthält der Band nunmehr sowohl den kritischen Apparat zum Text von „Winnetou. Erster Band“ als auch die Entstehungs- und Textgeschichte der gesamten Winnetou-Trilogie, die damit im Rahmen der HKA erstmals erscheint.
Herausgeber des Bandes: Dr. Ulrich Scheinhammer-Schmid.
Bearbeiter des Bandes: Joachim Biermann.
568 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *
Der Band „Winnetou. Dritter Band“ (KMW IV.14) wird erstmals im Rahmen der HKA vorgelegt.
Im editorischen Bericht sind die Textgeschichte und alle Varianten zu den Erzählungen, die Karl May in diesem Band zusammenführte, sowie zu sämtlichen Auflagen der Ausgabe im Verlag von Friedrich Ernst Fehsenfeld berücksichtigt. Insbesondere gilt dies für die Erzählung „Deadly Dust“, die innerhalb der Historisch-kritischen Ausgabe nur in diesen Band einbezogen ist.
Zum ersten Mal überhaupt wurde für diesen Band das Manuskript-Fragment zum Schlusskapitel von „Winnetou. Dritter Band“ ausgewertet, das bisher noch nie veröffentlicht wurde.
Bearbeiter des Bandes: Joachim Biermann
Herausgeber des Bandes: Ulrich Scheinhammer-Schmid
612 Seiten, Halbleinen-Band mit Lesebändchen, Buntpapierbezug und Silberprägung
Aktualisiert: 2021-03-19
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Biermann, Joachim
Sie suchen ein Buch über Biermann, Joachim? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Biermann, Joachim. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Biermann, Joachim im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Biermann, Joachim einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Biermann, Joachim - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Biermann, Joachim, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Biermann, Joachim und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.