Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich

Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich von Borkenhagen,  Jörg, Bundesamt für Naturschutz, Galler,  Carolin, Mengel,  Andreas, Müller-Pfannenstiel,  Klaus, Pieck,  Sonja, Schwarzer,  Markus, Strohtmann,  Torsten, von Haaren,  Christina, Wickert,  Johanna, Wülfert,  Katrin
Die naturschutzrechtliche Eingriffsregelung ist als grundlegendes und zentrales Instrument des Naturschutzes und der Landschaftspflege allgemein anerkannt. Ihr kommt eine entscheidende Bedeutung als Bestandteil der modernen Naturschutzpolitik und als konkrete Handlungsnorm zur Bewahrung der biologischen Vielfalt zu. Vor diesem Hintergrund hat das Bundesamt für Naturschutz ein Forschungs -und Entwicklungsvorhaben zur Methodik der Eingriffsregelung im bundesweiten Vergleich beauftragt. Basierend auf einer bundesweiten Recherche zum Stand der derzeitigen Methodenanwendung wurden Gemeinsamkeiten und Unterschiede identifiziert. Im hiermit vorgelegten Abschlussbericht werden die Arbeits- und Entscheidungsschritte der Eingriffsregelung in dreizehn Blöcken vertiefend analysiert. Die Arbeit endet mit einer übergreifenden Zusammenführung der Ergebnisse im Hinblick auf das Primat des funktionalen Naturalausgleichs. Abgerundet wird der Band durch einen Ausblick mit Perspektiven zur weiteren Nutzbarkeit der Ergebnisse.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept

Artenschutz unter Klimawandel: Perspektiven für ein zukunftsfähiges Handlungskonzept von Ackermann,  Werner, Balzer,  Sandra, Bundesamt für Naturschutz, Fartmann,  Thomas, Kriegel,  Giulia, Nehring,  Stefan, Ruff,  Anne, Streitberger,  Merle
Der Klimawandel ist einer der Hauptgründe für den prognostizierten weiteren Rückgang der weltweiten Biodiversität. Im Rahmen der Nationalen Strategie zur Biologischen Vielfalt hat sich Deutschland daher zum Ziel gesetzt, die Auswirkungen des Klimawandels auf die biologische Vielfalt zu minimieren. Bereits heute können vielfältige klimainduzierte Veränderungen in der Ausbreitung und im Verhalten von Tier- und Pflanzenarten festgestellt werden. Vor allem Arten, die an kältere und feuchtere Bedingungen angepasst sind, und insbesondere spezialisierte Arten mit geringer Standorttoleranz sind durch Klimawandel gefährdet. Umgekehrt können sich Verbreitungsareale von Wärme liebenden Arten nach Deutschland hinein ausdehnen. Im Hinblick auf die zu erwartenden Auswirkungen des Klimawandels werden voraussichtlich Anpassungen und veränderte Schwerpunktsetzungen im Artenschutz notwendig werden. Im Rahmen eines vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) beauftragten F+E-Vorhabens wurden Perspektiven und Strategien für den Artenschutz in Deutschland unter dem Einfluss des Klimawandels ermittelt und analysiert. Ein Schwerpunkt lag auf der Synthese der in den letzten 10 Jahren durch das BfN durchgeführten Ufoplan- Vorhaben, in denen spezifische Fragestellungen zu den Auswirkungen des Klimawandels auf Pflanzen- und Tierarten mithilfe von Modellierungen, Klimasensitivitätsanalysen und Untersuchungen zur Anpassungskapazität bearbeitet wurden. Zusätzlich wurden Publikationen und Vorschläge Dritter zum Themenbereich recherchiert und in die Betrachtung und Analyse einbezogen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *

Leitmotive für eine moderne Kommunikation zur Biologischen Vielfalt

Leitmotive für eine moderne Kommunikation zur Biologischen Vielfalt von Kasperczyk,  N, Licht,  M, Rohr,  C
Mit der Verabschiedung des UN-Übereinkommens über die biologische Vielfalt im Jahr 1992 und dem Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG) von 2002 hielt der Begriff „biologische Vielfalt“ Einzug in die Naturschutzkonzeptionen in Deutschland. Seine Bedeutung wird durch die Nationale Strategie zur biologischen Vielfalt, die im Jahr 2007 von der Bundesregierung beschlossen wurde, konkretisiert. Die naturschutzpolitische Komplexität des Begriffes, der den Schutz der Vielfalt der Gene, Arten und Lebensräume sowie deren mögliche nachhaltige Nutzung umfasst, macht es jedoch vielen Akteuren im Naturschutz schwer, erfolgreich hierüber zu kommunizieren. Die Gefahr einer Überforderung der Öffentlichkeit ist groß. Vor diesem Hintergrund förderte das BfN eine Studie darüber, wie in Deutschland das Thema „biologische Vielfalt“ bisher in Kampagnen kommuniziert wird und wie diese Kommunikation zukünftig verbessert werden kann. Die vorliegende Publikation richtet sich an Interessierte in Praxis, Verwaltung und Wissenschaft, die sich nicht nur mit Naturschutzthemen im engeren Sinne, sondern im Rahmen ihrer Informations- und Kommunikationsarbeit auch intensiv mit den unterschiedlichen Zielgruppen befassen und Fragen einer erfolgreichen Kommunikation über das weite Feld der Sicherung der biologischen Vielfalt nicht dem Zufall überlassen wollen.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Biologischen Vielfalt

Sie suchen ein Buch über Biologischen Vielfalt? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Biologischen Vielfalt. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Biologischen Vielfalt im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Biologischen Vielfalt einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Biologischen Vielfalt - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Biologischen Vielfalt, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Biologischen Vielfalt und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.