Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge

Gröttrup und das Universum der erfinderischen Zwerge von Schmidt,  Alfred
Der Wettlauf zum Mond war das Prestigeprojekt während des Kalten Krieges. Auf beiden Seiten stützten sich die Weltmächte auf deutsche Erfinder: Für die USA war Wernher von Braun tätig. Auf Seiten der Sowjetunion ein Mann, der weitaus unbekannter blieb – und doch einer genialsten deutschen Ingenieure des vergangenen Jahrhunderts war. Helmut Gröttrup entwickelte als junger Mann unter den Nationalsozialisten gemeinsam mit Wernher von Braun die ersten ballistischen Raketen der Neuzeit und arbeitete nach dem Krieg – zunächst freiwillig, dann als Deportierter – mit dem Ukrainer Sergei Koroljow für das sowjetische Raketenprogramm. Als er mit seiner Familie endlich nach Deutschland zurückkehren durfte, schmuggelte ihn der britische Geheimdienst aus der DDR heraus. In der BRD gehörte er zu den Pionieren der jungen Branche „Informatik“, war wesentlich an der Erfindung der Chipkarte beteiligt und verantwortete im Auftrag des legendären Siegfried Otto, Firmeninhaber der Münchner Firma Giesecke & Devrient, die Entwicklung neuartiger Prüfautomaten für Geldscheine. Helmut Gröttrup starb bereits im Alter von 65 Jahren in München. Sein 100. Geburtstag wurde im Deutschen Museum gefeiert und sein Teil-Nachlass vom Deutschen Museum erworben. Alfred Schmidts Romanbiographie basiert auf vielen Gesprächen mit Familienangehörigen und ehemaligen Mitarbeitenden. Die extremen Wendungen und Ereignisse im Leben des genialen Erfinders setzen sich in Schmidts Roman zu einer spannenden Zeitreise nahe der Weltgeschichte des 20. Jahrhunderts zusammen.
Aktualisiert: 2022-11-03
> findR *

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte
Die Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte soll die kunst- und sozialgeschichtlichen Artefakte der hiesigen kirchlichen Archive einer gegenwartsrelevanten Nutzung und Bedeutung zuführen Zeitgleich mit dem eigenen Bemühen um die Aufarbeitung kirchlicher Archive und Kunstgüter beabsichtigt der Kirchenkreis, durch gezielte Schlaglichter auf die kirchliche Ortgeschichte Anlass und Interesse zu Forschung und Beschäftigung mit seinen Gemeinden zu geben. Inhalt Die Pfarrer der evangelischen St.-Marien Kirche in Elende Von der Reformation bis ins Jahr 1929 Von Regina Englert........................................................................... 6 Von den Anfängen der Pastorenfamilien Zerbst und Höfer in der Grafschaft Hohnstein (vom 16. bis ins 17. Jahrhundert) Von Günter Kruse............................................................................. 28 “… ein Gebet aus dem Herzen getan werden“. Pfarrer Johann Heinrich Hartmann aus Rothesütte. Von Christian Tegtmeier.................................................................... 60 Bemerkungen, Funde und Berichte Johann Leonhard Preus Verzeichnis der Personen zu Rothesütte, Sophienhof, Hufhaus und Steinmühle (1778) Von Steffen Iffland ......................................................................... 68 Hainröder Kirche St. Magdalena Gruft und Engel Von Gudrun Zeitler........................................................................... 106 Wilhelm Kiel alias Dr. Wilhelm Keil aus Bleicherode – der König von Aurora Von Peter Kuhlbrodt......................................................................... 112 Der Organist und die Sängerin Aus dem Leben des Kantors Erich Knorr in Nordhausen Von Helmut Schuster........................................................................ 119 Funde aus den Kirchenbüchern ...................................................... 132 Jahreschronik des Kirchenkreises .................................................. 133
Aktualisiert: 2021-01-07
> findR *

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte
Die Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte soll die kunst- und sozialgeschichtlichen Artefakte der hiesigen kirchlichen Archive einer gegenwartsrelevanten Nutzung und Bedeutung zuführen Zeitgleich mit dem eigenen Bemühen um die Aufarbeitung kirchlicher Archive und Kunstgüter beabsichtigt der Kirchenkreis, durch gezielte Schlaglichter auf die kirchliche Ortgeschichte Anlass und Interesse zu Forschung und Beschäftigung mit seinen Gemeinden zu geben. Inhalt Die „katholische Kolonie“ Friedrichslohra in der preußischen Grafschaft Hohnstein (1775–1820). Nach Akten des Geheimen Staatsarchivs Berlin Von Arno Wand................................................................................................................................5 Das (alltägliche) Leben einer Kirchengemeinde in Nordhausen. Ein Projektbericht zum Editionsprojekt zweier Rechnungsbücher der St. Blasii-Kirche (1646-1743) Von Franziska Hormuth..................................................................28 Die Kanzel in der Kirche "St. Blasii" in Nordhausen Von Antje Pohl..................................................................................37 Die Grabplatte des Hans vom Hagen in der Kirche St. Nicolai in Niedergebra Von Georg Pfützenreuter ........................47 Zum Taufengel in der St. Andreas-Kirche zu Haferungen Von Irina Gemsa ......................................................................65 Denkschrift des Martin Chemnitz gegen das Geleit der Juden zu Braunschweig (1578). Ein Fund aus dem Pfarrarchiv Salza Von Steffen Iffland ..........................................................................................................................................81 Das vergessene Beinhaus von St. Marien zu Bleicherode Von Hans-Christoph Maletz ...................................................92 Der evangelische Kreuzweg der Kreuzkirche Bernterode-Schacht. Eine Stiftung von Charles Crodel (1894–1973) Von Cornelius Steckner......................................................................................................................................................110 Jahreschronik des Kirchenkreises .....................................................................................................................................144
Aktualisiert: 2020-12-17
> findR *

Chronik von Lipprechterode

Chronik von Lipprechterode von Gruppe,  Siegfried, Schieke,  Ellen
Liebe Bürgerinnen und Bürger von Lipprechterode, werte Gäste, unser 900-jähriges Jubiläum sollte nicht nur ein Grund zum Feiern sein, sondern auch Anlass, um auch mal in die Vergangenheit unseres Ortes zu schauen. Es ist oft schwierig an die entsprechenden Quellen für solch einen Rückblick zu gelangen. Wir versuchen in dieser Chronik die entsprechenden Fakten zusammen zutragen, mittels entsprechender Recherchen aufzuarbeiten und mit dem uns vorliegendem Bildmaterial zu untermauern. Ziel ist es, Ihnen liebe Leser, den Weg der Entwicklung unseres Ortes von der Entstehung bis zum diesjährigen Jubiläum aufzuzeichnen. Dabei wollen wir darstellen, mit welchen Schwierigkeiten die Menschen in den verschiedensten Epochen zu kämpfen hatten, um den Alltag zu meistern. Die Ihnen vorliegenden Seiten sollen auch die Entwicklung von Lipprechterode möglichst anschaulich darstellen. Sicherlich wird es uns nicht möglich sein, auf Grund von im unterschiedlichen Umfang vorliegendem Quellenmaterial, alle Epochen mit der gleichen Intensität zu behandeln. Wir möchten schon zu Beginn unserer Ausführungen um ihr Verständnis bitten. In der Hoffnung, dass wir die uns gesteckten Ziele erreicht haben, wünschen wir viel Spaß beim Lesen der Chronik. Ellen Schiecke & Siegfried Gruppe
Aktualisiert: 2021-08-06
> findR *

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte

Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte
Die Zeitschrift für Südharzer Kirchengeschichte ist eine Probe des Kirchenkreises Südharz, mit der die kunst- und sozialgeschichtlichen Artefakte der hiesigen kirchlichen Archive einer gegenwartsrelevanten Nutzung und Bedeutung zugeführt werden sollen. Zeitgleich mit dem eigenen Bemühen um die Aufarbeitung kirchlicher Archive und Kunstgüter beabsichtigt der Kirchenkreis, durch gezielte Schlaglichter auf die kirchliche Ortgeschichte Anlass und Interesse zu Forschung und Beschäftigung mit seinen Gemeinden in Universitäten und Vereinen zu geben.
Aktualisiert: 2020-09-17
> findR *

Geschichte der Juden in Nordhausen

Geschichte der Juden in Nordhausen von Dr. Stern,  Heinrich, Iffland,  Steffen, Schiewek,  C, Schröter,  Manfred, Stern,  Heinrich, Wolff,  H.
Diese Chronik erschien ursprünglich 1927 anläßlich der Tausendjahrfeier von Nordhausen, als Ergänzung der beiden geschichtlichen Bände über die Stadt Nordhausen. Von den Nazis wurde diese Chronik eingesammlt und vernichtet, so dass nur weniger als 5 Originale überlebten. Die Chronik wurde mit freundlichen Genehmigung der Familie Stern (USA) in die heutige Schrift übernommen und neu aufgelegt.
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *

Landkarte anno 1578 Blick auf die Goldene Aue von Norden

Landkarte anno 1578 Blick auf die Goldene Aue von Norden
Die Landkarte, welche sich im Original im sächsischen Hauptstaatsarchiv Dresden befindet, wurde in Folge einer Publikationsreihe der Stiftung Stoye, reproduziert. Die Auflage beträgt nur 100 Stück. Das Original der Karte ist ca. 1,80 x 0,80 Meter groß. Um die Produktionskosten gering zu halten, wurde die Karte verkleinert in der Größe 1 x 0,5 Meter hergestellt. Blick auf die Goldene Aue von Norden nach Süden anno 1578. Die Karte zeigt insbesondere den Verlauf der Landstraße von Sangerhausen aus durch die Goldene Aue, wie sie die Sachsenwarthe streicht und durch die stolbergische Grafschaft Hohnstein nach Ellrich zieht. Aufgeführte Orte sind unter anderen: Ellrich, Tettenborn, Zorge, Branderode, Mackenrode, Klettenberg, Bad Sachsa, Steina, Bleicherode, Harburg, Nordhausen Salza, Stöckey, Schiedungen, Zorge, Walkenired, Ilfeld, Sülzhayn, Werna, Appenrode, Königerode, Wiegersdorf, Woffleben, Bischofferode, Rüdigsdorf, Crimderode, (Krimderode), Petersdorf, Himmelsgarten, Werther, Salza, Sundhausen, Kelbra, Auleben, Heringen,Rothenburg, Kyffhäuser, Görsbach, Urbach, Stempeda, Uftrungen, Rottleberode, Breitenstein, Stolberg, Neudorf, Straßberg, Harzgerode, Königerode, Braunschwende, Wippra, Sachsenburg, Brücken, Holstedt, Berga, Rosla, Burg Honstein, Ebersburg, Buchholz, Herrmannsacker, Neustadt, Rodishain. Quelle: Vorlage und Repro: Sächsisches Staatsarchiv, Hauptstaatsarchiv Dresden, 12884 Karten und Risse, Schrank 1 Fach 24 Nr. 5 (Makrofiche Nr. 11087)
Aktualisiert: 2020-02-21
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bleicherode

Sie suchen ein Buch über Bleicherode? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bleicherode. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bleicherode im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bleicherode einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bleicherode - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bleicherode, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bleicherode und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.