Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-06-30
> findR *

Neustart nach dem Schlaganfall

Neustart nach dem Schlaganfall von Gruhn,  Helmut, Schaab,  Niklas
Das entscheidende erste Jahr nach dem Schlaganfall Nach der Entlassung aus der klinischen Reha fühlen sich vom Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige oft allein gelassen. In geschwächtem Zustand den Alltag neu organisieren, Selbstständigkeit zurückgewinnen, den Verlust von Fähigkeiten und Rückschläge verkraften: Das bringt viele an ihre Grenzen. Der auf Schlaganfallpatienten spezialisierte Physiotherapeut Helmut Gruhn bietet Ihnen: klare Orientierung praxiserprobte Handlungsstrategien Motivation und Aufmunterung Niklas Schaab sorgt für die ansprechende und leicht verständliche sprachliche Umsetzung. Pflichtlektüre für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige – für einen guten Neustart nach dem Schlaganfall!
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Neustart nach dem Schlaganfall

Neustart nach dem Schlaganfall von Gruhn,  Helmut, Schaab,  Niklas
Das entscheidende erste Jahr nach dem Schlaganfall Nach der Entlassung aus der klinischen Reha fühlen sich vom Schlaganfall Betroffene und deren Angehörige oft allein gelassen. In geschwächtem Zustand den Alltag neu organisieren, Selbstständigkeit zurückgewinnen, den Verlust von Fähigkeiten und Rückschläge verkraften: Das bringt viele an ihre Grenzen. Der auf Schlaganfallpatienten spezialisierte Physiotherapeut Helmut Gruhn bietet Ihnen: klare Orientierung praxiserprobte Handlungsstrategien Motivation und Aufmunterung Niklas Schaab sorgt für die ansprechende und leicht verständliche sprachliche Umsetzung. Pflichtlektüre für Schlaganfallbetroffene und deren Angehörige – für einen guten Neustart nach dem Schlaganfall!
Aktualisiert: 2023-05-03
> findR *

Thrombelastographische Veränderungen inklusive Velocity Curve Variablen und Delta bei gesunden Pferden und Ponys nach Endotoxingabe

Thrombelastographische Veränderungen inklusive Velocity Curve Variablen und Delta bei gesunden Pferden und Ponys nach Endotoxingabe von Gläsel,  Agnes Christine
In der vorliegenden Untersuchung konnten zwischen November 2016 bis Januar 2017 im Rahmen einer Kooperation mit dem Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik der Universität Leipzig die thrombelastographischen Ergebnisse von gesunden Pferden (n = 15) und Ponys (n = 14) eingeschlossen werden (TVV 32/15 AZ-7221.3-1-018/15 und TVV 34/16 AZ-DD24-5131-353-36). Die Thrombelastographie (TEG) kommt bei Equiden bisher selten zum Einsatz, weshalb Daten zur TEG, insbesondere zu deren neuen Variablen, noch weitgehend fehlen. Ziel der vorliegenden prospektiven Arbeit war daher, die Evaluation der TEG bei klinisch gesunden Equiden, mit besonderem Augenmerk auf die neuen TEG Variablen Split Point (SP) und Delta sowie Variablen der Velocity Curve. Letztere ist die erste Ableitung der TEG und ermöglicht die Beurteilung der Gerinnungskinetik. SP und Delta liefern zusätzliche Informationen zur initialen Phase des Gerinnungsprozesses. Es wurde der Effekt einer sehr niedrigen Endotoxin-Gabe (10 ng/kg) auf das TEG evaluiert. Weiterhin wurden Wiederholbarkeit sowie die Korrelation der TEG Variablen mit Erythrozytenzahl, Thrombozytenzahl und Fibrinogenkonzentration untersucht. Zudem wurde überprüft, ob Pferde und Ponys Unterschiede in der TEG aufweisen. Sollte dies nicht der Fall sein, war zusätzlich die Berechnung orientierender Referenzwerte für die TEG Variablen geplant. Die überwiegenden TEG Variablen zeigten mit Variationskoeffizienten (VK) < 15 % eine niedrige Impräzision. Jedoch wiesen die neuen Variablen SP und Maximale Rate der Fibrinolyse (MRL) und auch die klassische Variable LY30 hohe (27 - 34 %) und Delta sogar sehr hohe (117 %) VKs auf. Die diagnostische Aussagekraft dieser Variablen erscheint aufgrund deren schlechter Reproduzierbarkeit bei Pferden und Ponys fraglich. In der Korrelationsanalyse zeigte sich eine signifikante, hohe negative Korrelation der Erythrozytenzahl mit MA, G, MRTG, TG und ACL (bei allen genannten Variablen P < 0,008, r = - 0,7) und eine signifikante, moderate bis hohe positive Korrelation der Thrombozytenzahl mit MA (r = 0,5), G (r = 0,5), TG (r = 0,6), und MRTG (r = 0,7) bei allen Variablen P < 0,03. Pferde und Ponys wiesen in der Mehrzahl der untersuchten TEG Variablen der Thrombusbildung [K (P = 0,003), Alpha (P = 0,001), MA (P < 0,0001), G (P = 0,0003), Delta (P = 0,04), MRTG (P = 0,0006), TG (P = 0,0002)] und der Fibrinolyse [LY30 (P = 0,01), LY60 (P= 0,007), MRL (P = 0,0003), ACL (P = 0,003)] signifikante Unterschiede auf. Pferde wiesen dabei im TEG eine relative Hypokoagulabilität im Vergleich zu Ponys auf. Die Unterschiede waren dabei so ausgeprägt, dass sie die Berechnung separater Referenzintervalle für Pferde und Ponys erforderlich machten. Aufgrund der geringen Zahl an Pferden und Ponys war dies im Rahmen der Untersuchung jedoch nicht möglich. Im Zusammenhang mit den Ergebnissen der Korrelationsanalyse kann der überwiegenden Teil der Unterschiede zwischen Pferden und Ponys mit hoher Wahrscheinlichkeit auf Unterschiede in Erythrozytenzahl und Thrombozytenzahl zurückgeführt werden. Eine geringgradige Endotoxämie führte bei den untersuchten Tieren zu klinischen und labordiagnostischen Anzeichen einer systemischen Entzündungsreaktion. In der TEG waren nach Endotoxin-Gabe signifikante Veränderungen, sowohl bei den klassischen [R (P = 0,004); K (P = 0,01); Alpha (P = 0,03); MA (P = 0,005); G (P = 0,002)] als auch den neuen TEG Variablen [SP (P= 0,007); TMRTG (P = 0,002); TG (P = 0,002)] sichtbar. Eine Verkürzung von R, K, SP und TMRTG sowie eine Erhöhung von Alpha wiesen dabei auf eine Gerinnungsaktivierung hin. Die resultierende Gerinnselfestigkeit und Thrombusmenge war dabei, gemessen an der Verminderung von MA, G und TG, jedoch reduziert. Die eigene Untersuchung konnte damit erstmals zeigen, dass mit Hilfe der TEG Gerinnungsveränderungen schon bei geringgradigen systemischen Entzündungs-reaktionen nachweisbar sind. Systemische Gerinnungsveränderungen sind bei Mensch und Pferd mit einer erhöhten Mortalität assoziiert. Zukünftige Studien sollten daher die diagnostische Aussagekraft der herkömmlichen und der neuen TEG Variablen, sowie deren Wiederholbarkeit bei klinisch kranken Pferden und Ponys mit systemischer Entzündungsreaktion überprüfen, wodurch schlussendlich die zielgerichtete Therapie von Gerinnungsstörungen ermöglicht werden soll.
Aktualisiert: 2022-12-23
> findR *

Der sichere Umgang mit Blutverdünnern

Der sichere Umgang mit Blutverdünnern von Hergenröther,  Andrea
Herzinfarkt, Schlaganfall und Venenleiden sind zu Volkskrankheiten unserer Zeit geworden. Oftmals spielt das Gerinnungssystem eine ganz wesentliche Rolle. Verordnet der Arzt ein gerinnungshemmendes Medikament, löst das bei vielen Patienten Besorgnis aus. In den letzten Jahren haben jedoch neue Arzneistoffe den Markt erobert und die therapeutischen Möglichkeiten erweitert. Für viele Gerinnungspatienten ist die Behandlung seitdem einfacher geworden. Um Nutzen und Risiken dieser Behandlungsform zu verstehen und richtig einzuschätzen, liefert dieser Ratgeber vielfältige Informationen rund um die Gerinnungstherapie. Sie erfahren, wie Blutgerinnung funktioniert, wie es im Körper zur Bildung von Blutgerinnseln kommt, wie Gerinnungshemmer in dieses System eingreifen und wie Sie verantwortungsvoll mit einem gerinnungshemmenden Arzneimittel umgehen. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps für das richtige Verhalten im Alltag sowie im Verletzungsfall und vor Operationen. Dr. Andrea Hergenröther ist Inhaberin einer Apotheke. Bereits im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie sich sehr intensiv mit der Gerinnungshemmung und der Betreuung von Gerinnungspatienten in der Apotheke beschäftigt.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-05-05
> findR *

Der Tag, an dem mein Hirn stillstand

Der Tag, an dem mein Hirn stillstand von Hyung-Oak Lee,  Christine, Spangler,  Bettina
Was nur wenigen möglich ist: Christine Hyung-Oak Lee beschreibt anschaulich, wie sich ein Schlaganfall wirklich anfühlt. Während ein Blutgerinnsel ihren Thalamus verstopft, versucht sie in einem Blog auszudrücken, wie seltsam sie sich fühlt. Erst Tage später erhält sie in der Notaufnahme die für ihr junges Alter von 33 Jahren erstaunliche Diagnose. Monatelang verliert sie ihr Kurzzeitgedächtnis und damit ihre eigene Identität. Ihre Aufzeichnungen werden zu ihrem Ersatzgedächtnis, aus diesen rekonstruiert sie dieses inspirierende Zeugnis. Offen gibt sie wieder, was mit ihr geschah, wie sich der Schlaganfall auswirkte und wie sie sich zurück in ein neues Leben kämpfte.
Aktualisiert: 2022-07-21
> findR *

Der Tag, an dem mein Hirn stillstand

Der Tag, an dem mein Hirn stillstand von Hyung-Oak Lee,  Christine, Spangler,  Bettina
Was nur wenigen möglich ist: Christine Hyung-Oak Lee beschreibt anschaulich, wie sich ein Schlaganfall wirklich anfühlt. Während ein Blutgerinnsel ihren Thalamus verstopft, versucht sie in einem Blog auszudrücken, wie seltsam sie sich fühlt. Erst Tage später erhält sie in der Notaufnahme die für ihr junges Alter von 33 Jahren erstaunliche Diagnose. Monatelang verliert sie ihr Kurzzeitgedächtnis und damit ihre eigene Identität. Ihre Aufzeichnungen werden zu ihrem Ersatzgedächtnis, aus diesen rekonstruiert sie dieses inspirierende Zeugnis. Offen gibt sie wieder, was mit ihr geschah, wie sich der Schlaganfall auswirkte und wie sie sich zurück in ein neues Leben kämpfte.
Aktualisiert: 2021-06-23
> findR *

Der sichere Umgang mit Blutverdünnern

Der sichere Umgang mit Blutverdünnern von Hergenröther,  Andrea
Herzinfarkt, Schlaganfall und Venenleiden sind zu Volkskrankheiten unserer Zeit geworden. Oftmals spielt das Gerinnungssystem eine ganz wesentliche Rolle. Verordnet der Arzt ein gerinnungshemmendes Medikament, löst das bei vielen Patienten Besorgnis aus. In den letzten Jahren haben jedoch neue Arzneistoffe den Markt erobert und die therapeutischen Möglichkeiten erweitert. Für viele Gerinnungspatienten ist die Behandlung seitdem einfacher geworden. Um Nutzen und Risiken dieser Behandlungsform zu verstehen und richtig einzuschätzen, liefert dieser Ratgeber vielfältige Informationen rund um die Gerinnungstherapie. Sie erfahren, wie Blutgerinnung funktioniert, wie es im Körper zur Bildung von Blutgerinnseln kommt, wie Gerinnungshemmer in dieses System eingreifen und wie Sie verantwortungsvoll mit einem gerinnungshemmenden Arzneimittel umgehen. Außerdem erhalten Sie nützliche Tipps für das richtige Verhalten im Alltag sowie im Verletzungsfall und vor Operationen. Dr. Andrea Hergenröther ist Inhaberin einer Apotheke. Bereits im Rahmen ihrer Doktorarbeit hat sie sich sehr intensiv mit der Gerinnungshemmung und der Betreuung von Gerinnungspatienten in der Apotheke beschäftigt.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Gerinnungshemmer

Gerinnungshemmer von Hiendlmayer,  Gerhard
Leicht verständlich klärt dieses Buch nicht nur grundlegende Fragen rund um die Blutgerinnung und Gerinnungshemmer, sondern bietet auch die wichtigsten Hintergrundinformationen zu Erkrankungen wie venöse Thrombosen, Herzinfarkt und Herzrhythmusstörungen. In erster Linie widmet sich das Buch der Technik der INR-Bestimmung mit Hilfe der verschiedenen Heimgeräte. Dabei wird großer Wert auf das Aufzeigen möglicher Fehlerquellen bei Messung und Auswertung gelegt, ergänzt durch praktische Tipps, die dem Anwender eine korrekte Dosierung seiner Medikamente erleichtern.
Aktualisiert: 2023-04-04
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Blutgerinnsel

Sie suchen ein Buch über Blutgerinnsel? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Blutgerinnsel. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Blutgerinnsel im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Blutgerinnsel einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Blutgerinnsel - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Blutgerinnsel, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Blutgerinnsel und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.