Wilhelm Levison

Wilhelm Levison von Becher,  Matthias
Am 17. Januar 1947 verstarb Wilhelm Levison, einer der bedeutendsten Mittelalter-Forscher seiner Zeit. Um die Erinnerung an ihn und seine Leistungen hochzuhalten, fand vom 11. bis 13. Oktober 2007 in Bonn eine Tagung statt, mit der nicht nur das Lebenswerk eines Gelehrten gewürdigt wurde, sondern auch sein Lebensweg. Als jüdischer Gelehrter wirkte er jahrzehntelang an der Bonner Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität, aus der er in der Zeit des Nationalsozialismus vertrieben wurde. Er musste schließlich auch Deutschland verlassen und fand im englischen Durham eine neue Heimstatt. Levison kann daher als repräsentativ für viele jüdisch-deutsche Gelehrte während des ausgehenden Kaiserreiches, der Weimarer Republik und der Diktatur des Nationalsozialismus gelten. Auf der Tagung sollte Levisons Leben und Werk im Spannungsfeld zwischen wissenschaftlicher Anerkennung und politisch bedingtem Exil gewürdigt werden. Gerne statten wir unsere Dankesschuld ab, zunächst bei den Beiträgern, die maßgeblich zum Gelingen der Tagung beigetragen haben. Ihnen war es genau so wie den Veranstaltern eine Herzensangelegenheit, an Levison und seine Verdienste zu erinnern. Die Tagung und ihre Drucklegung wurden durch die Universität Bonn, den Landschaftsverband Rheinland, die Stiftung Internationale Begegnung der Sparkasse KölnBonn sowie die Stiftung van Meeteren im Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft gefördert. Danken möchte ich in diesem Zusammenhang Herrn Staatssekretär a.D. Wighard Härdtl, Herrn Dr. Reinhardt Lutz und Herrn Georg Mölich. Zu danken ist weiter den Personen, deren Einsatzbereitschaft sowohl die Tagung als auch das Buch viel zu verdanken haben; stellvertretend für die Mitarbeiter des Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte seien Frau PD Dr. Alheydis Plassmann, Frau Linda Dohmen, Herr Dr. Florian Hartmann und Herr Markus Knipp genannt. Den Herausgebern danken wir für die Aufnahme des Bandes in die Reihe ‚Bonner Historischen Forschungen’.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

Anfänge kommunaler Schriftlichkeit

Anfänge kommunaler Schriftlichkeit von Hermann,  Tobias
Die vorliegende Studie wurde im Wintersemester 2004/05 von der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn als Dissertation angenommen und für den Druck nur geringfügig überarbeitet. Das Förderungswerk der Hanns-Seidel-Stiftung hat die Entstehung der Arbeit mit der Gewährung eines gut zweijährigen Graduiertenstipendiums unterstützt.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *

150 Jahre Historisches Seminar

150 Jahre Historisches Seminar von Becher,  Matthias
Zum Wintersemester 1861/62 nahm das Historische Seminar der Rheini-schen Friedrich-Wilhelms-Universität seine Arbeit auf. Geschichtliche Stu-dien hatte es in Bonn schon seit Gründung der Universität gegeben, doch die Schaffung eines eigenen Seminars bedeutete den wegweisenden Schritt, über die bloße Aneignung von Wissen hinaus die Studierenden an Fragestel-lungen und Methodik der Forschung heranzuführen. Das Institut für Ge-schichtswissenschaft, in dem das Historische Seminar 2005 aufgegangen ist, nahm dieses Jubiläum zum Anlass, im Wintersemester 2011/12 eine Ringvor-lesung zu ausgewählten Aspekten der Geschichte der Bonner Geschichts-wissenschaft zu veranstalten. Der vorliegende Band vereint die damals ge-haltenen Vorträge. Den Beginn machte der Vortrag von Rudolf Schieffer, ehemaliger Präsident der Monumenta Germaniae Historica und von 1980 bis 1994 Inhaber des Bonner Lehrstuhls für Mittelalterliche Geschichte, im Rah-men einer Festveranstaltung am 25. Oktober 2011. Jürgen Fohrmann, Rek-tor der Universität, Paul Geyer, Dekan der Philosophischen Fakultät, sowie Dominik Geppert als Geschäftsführender Direktor steuerten Grußworte bei und verliehen damit der Feier einen würdigen Rahmen. Ihnen allen sei dafür herzlich gedankt.Die einzelnen Beiträge sind der Gründung des Seminars durch Heinrich von Sybel und sodann weiteren herausragenden Vertretern der Bonner Ge-schichtswissenschaft des 19. und 20. Jahrhunderts gewidmet. Im Fokus ste-hen sowohl die Verdienste dieser Persönlichkeiten für die Geschichtswissen-schaft in Bonn als auch die Entwicklung der Forschung im historischen und politischen Kontext dieser zwei Jahrhunderte. Der Band schließt mit einem Beitrag des Bonner Kunsthistorikers Georg Satzinger über den gegenwärtigen Hauptsitz des Instituts, das ehemalige Oberbergamt in der Konviktstraße 11, und dessen Geschichte. Auch ihm sei an dieser Stelle herzlich gedankt.In Zeiten begrenzter ࠀnanzieller Mittel ist es nicht leicht, ein solches Buch-projekt durchzuführen. Daher sei den Förderern dieses Bandes herzlich ge-dankt: der Philosophischen Fakultät der Universität Bonn, namentlich Frau Prodekanin Claudia Wich-Reif, dem Projekt Bonner Universitätsgeschich-te und hier speziell Dominik Geppert sowie nicht zuletzt dem Institut für Landeskunde und Regionalgeschichte des Landschaftsverbandes Rheinland, hauptsächlich Georg Mölich.Die Drucklegung wurde am Lehrstuhl für Mittelalterliche Geschichte vor-bereitet. Den damit befassten studentischen und wissenschaftlichen Mitarbei-tern mit Frau Linda Dohmen, M. Phil., an der Spitze sei für ihre sorgfältige Arbeit gedankt, ebenso Herrn Gunther Gebhard von text plus form, Dresden,der den Satz schnell und zuverlässig besorgt hat. Der Druck selbst lag beim langjährigen Hausverlag des Instituts, dem Verlag Franz Schmitt, Siegburg, in guten Händen.Während der Drucklegung ist Raymund Kottje, emeritierter Professor für Mittlere und Neuere Geschichte, Historische Hilfswissenschaften und Archivkunde am Historischen Seminar sowie langjähriger Herausgeber der Bonner Historischen Forschungen, verstorben. Ihm sei daher dieser Band in Dankbarkeit gewidmet.
Aktualisiert: 2023-02-07
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Bonner historische Forschung

Sie suchen ein Buch über Bonner historische Forschung? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Bonner historische Forschung. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Bonner historische Forschung im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Bonner historische Forschung einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Bonner historische Forschung - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Bonner historische Forschung, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Bonner historische Forschung und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.