Holzsysteme für den Hochbau

Holzsysteme für den Hochbau von Landsberg,  Heike, Pinkau,  Stephan
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Holzsysteme für den Hochbau

Holzsysteme für den Hochbau von Landsberg,  Heike, Pinkau,  Stephan
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Holzsysteme für den Hochbau

Holzsysteme für den Hochbau von Landsberg,  Heike, Pinkau,  Stephan
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-07-02
> findR *

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung.

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung. von Danzer,  Martin, Dietsch,  Philipp, Winter,  Stefan
Das Material Holz reagiert bei einer Änderung der Materialfeuchte in Form von Quell- bzw. Schwinderscheinungen. Dem tragfähigkeitssteigernden Effekt von Verstärkungselementen in Holzbauteilen steht die Eigenschaft einer Behinderung des freien Schwindens des Holzes bei Feuchteänderungen gegenüber. Inwieweit infolge dieses Sperreffekts Risse induziert werden und welche Auswirkungen sich daraus auf die Tragfähigkeit ergeben, ist bisher ungeklärt. Daher wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen zum Schwindverhalten von verstärkten Brettschichtholzbauteilen durchgeführt. Als Verstärkungselemente kamen eingedrehte, innenliegende sowie aufgeklebte, außenliegende Verstärkungen zum Einsatz. Zur Klärung obiger Fragestellung wurde der Sperreffekt typischer Anwendungsfälle von Verstärkungen in 3 Bauteil-gruppen in Form experimenteller sowie numerischer Untersuchungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Gebäudeklima – Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht.

Gebäudeklima – Langzeitmessung zur Bestimmung der Auswirkungen auf Feuchtegradienten in Holzbauteilen. Abschlussbericht. von Dietsch,  Philipp, Gamper,  Andreas, Merk,  Michael
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbaus zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, starken klimatischen Schwankungen innerhalb von Gebäuden und den damit verbundenen Schwind- und Quellvorgängen in den Holzbauteilen zugesprochen. In der Fachwelt herrschen dabei noch unterschiedliche Auffassungen, welche Gebäudetypen und Nutzungsarten zu den höchsten klimatischen Beanspruchungen führen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden in zwei Messperioden von je einem Jahr Langzeitmessungen von Holzfeuchte, Temperatur und relativer Luftfeuchte in insgesamt 21 Gebäuden mit sieben verschiedenen Nutzungen durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht.

Fügung und Verstärkung von Brettschichtholzbauteilen mit ab initio eingeklebten Stahlblechlamellen. Abschlussbericht. von Koj,  Christoph, Pranjic,  Andrija, Trautz,  Martin
Das Forschungsprojekt entwickelte und erprobte ein neuartiges Fügungs- und Verstärkungsprinzip für Brettschichtholzbauteile. Dabei wurden dünne Stahlbleche zwischen die Lamellen des Brettschichtholzes eingeklebt, die eine deutliche Erhöhung der Traglasten von Anschlüssen und Bauteilverbindungen ermöglichen. Im Unterschied zu konventionellen Verfahren, bei denen die stählernen Verstärkungselemente nachträglich im Abbund eingeklebt werden, erfolgte hier der Einbau der Stahlblechverstärkungen 'ab initio', d. h. integriert in den automatisierten Brettschichtholzherstellungsprozess. Dadurch bieten sich produktionstechnische Synergien und die Möglichkeit einer späteren Automatisierung beim Einbau der Verstärkungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Numerische Tragfähigkeitsermittlung von Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens.

Numerische Tragfähigkeitsermittlung von Holzbauteilen im Brandfall unter Berücksichtigung des nichtlinearen Materialverhaltens. von Peter,  Mandy
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines allgemeingültigen thermisch-struktur-mechanischen Modells zur Simulation der Tragfähigkeiten von Voll- und Brettschichtholzbauteilen im Brandfall. Dabei standen insbesondere die Variationsmöglichkeiten der Eingangsparameter, wie die Wahl der Festigkeitsklassen des Holzes, der Beanspruchung des Bauteils sowie der Brandbeanspruchungsart und -dauer im Vordergrund. Die Beschreibung der Temperaturentwicklung innerhalb der Holzquerschnitte im Brandfall erfolgte über eine transiente, instationäre Temperaturfeldberechnung mit der Methode der Finiten Elemente. Sie berücksichtigt die Veränderung der thermischen Materialeigenschaften unter Temperatureinwirkung, den Anfangsfeuchtegehalt und die Verdunstung der Holzfeuchte sowie die Pyrolyse des Holzes. Da zur Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von der Rohdichte des Holzes bisher keine genauen Erkenntnisse vorliegen, wurden zusätzlich Versuche zur Bestimmung der rohdichteabhängigen Wärmeleitfähigkeiten durchgeführt. Aufbauend auf den thermischen Querschnittsanalysen wurde ein strukturmechanisches FE-Modell entwickelt. Es basiert auf der Grundlage der Theorie des plastischen Materialgesetzes nach Glos unter Normaltemperaturen. Anhand der Ergebnisse umfangreicher Parameterstudien konnten allgemeingültige praxisgerechte Bemessungsmethoden für den Nachweis von Voll- und Brettschichtholzbauteilen im Brandfall entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 14. Hochwertige Bauprodukte aus Massivholz und Holzwerkstoffen aus starkem Stammholz.

Holzbau der Zukunft. Teilprojekt 14. Hochwertige Bauprodukte aus Massivholz und Holzwerkstoffen aus starkem Stammholz. von Glos,  P., Tratzmiller,  M., Wegener,  G.
Hochwertige Bauten aus Holz erfordern formstabile, optisch ansprechende und in weit gespannten Dach- und Deckenbauteilen, hochtragfähige Produkte aus Massivholz und Holzwerkstoffen. Besonders geeignet zur Herstellung von Bauteilen für die verschiedenen Produktlinien ist das in Bayern in großem Umfang zur Verfügung stehende Starkholz. Bisher wurde dieses starke Holz in kleinen mittelständischen Betrieben ausschließlich für Standardprodukte eingesetzt. Um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe zu verbessern, werden in diesem Projekt Lösungen zur Herstellung und Vermarktung hochwertigerer Produkte entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung.

Verhalten verstärkter Brettschichtholzbauteile unter Schwindbeanspruchung. von Danzer,  Martin, Dietsch,  Philipp, Winter,  Stefan
Das Material Holz reagiert bei einer Änderung der Materialfeuchte in Form von Quell- bzw. Schwinderscheinungen. Dem tragfähigkeitssteigernden Effekt von Verstärkungselementen in Holzbauteilen steht die Eigenschaft einer Behinderung des freien Schwindens des Holzes bei Feuchteänderungen gegenüber. Inwieweit infolge dieses Sperreffekts Risse induziert werden und welche Auswirkungen sich daraus auf die Tragfähigkeit ergeben, ist bisher ungeklärt. Daher wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen zum Schwindverhalten von verstärkten Brettschichtholzbauteilen durchgeführt. Als Verstärkungselemente kamen eingedrehte, innenliegende sowie aufgeklebte, außenliegende Verstärkungen zum Einsatz. Zur Klärung obiger Fragestellung wurde der Sperreffekt typischer Anwendungsfälle von Verstärkungen in 3 Bauteil-gruppen in Form experimenteller sowie numerischer Untersuchungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *

Blockbaurichtlinie

Blockbaurichtlinie
Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten, was bei Planern und Bauinteressierten zu Fragen führt. Auch Zimmereibetrieben und Sachverständigen fehlt es an verlässlicher Literatur. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie. Unter Blockbau sind dabei nicht nur Wohnblockhäuser zu verstehen. Aufgrund moderner Abbundtechniken und Holzbearbeitungstechniken (automatisierte Produktion) werden heutzutage kleinere Anbauten für Garagen, Bus-Wartehäuschen oder hochwertige Gartenhäuser oder Wochenend-/Ferienhäuser auch oft in Blockbauweise erstellt. Viele mittelständische Zimmereien sind mittlerweile aufgrund ihrer Maschinenausstattung in der Lage, solche Blockbauten herzustellen und zu montieren. Aber auch wenn es sich dabei oft „nur“ um Nebengebäude handelt, sind die bautechnischen Grundlagen genauso einzuhalten, wie bei Wohnblockhäusern.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *

Holzsysteme für den Hochbau

Holzsysteme für den Hochbau von Landsberg,  Heike, Pinkau,  Stephan
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-01-29
> findR *

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.

Tagungsband der EIPOS-Sachverständigentage Holzschutz 2015.
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
MEHR ANZEIGEN

Bücher zum Thema Brettschichtholz

Sie suchen ein Buch über Brettschichtholz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum Thema Brettschichtholz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr hat zahlreiche Bücher zum Thema Brettschichtholz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brettschichtholz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.

Brettschichtholz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr

Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum Thema Brettschichtholz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:

Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien zu finden. Unter Brettschichtholz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege. Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.