Das Material Holz reagiert bei einer Änderung der Materialfeuchte in Form von Quell- bzw. Schwinderscheinungen. Dem tragfähigkeitssteigernden Effekt von Verstärkungselementen in Holzbauteilen steht die Eigenschaft einer Behinderung des freien Schwindens des Holzes bei Feuchteänderungen gegenüber. Inwieweit infolge dieses Sperreffekts Risse induziert werden und welche Auswirkungen sich daraus auf die Tragfähigkeit ergeben, ist bisher ungeklärt. Daher wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen zum Schwindverhalten von verstärkten Brettschichtholzbauteilen durchgeführt. Als Verstärkungselemente kamen eingedrehte, innenliegende sowie aufgeklebte, außenliegende Verstärkungen zum Einsatz. Zur Klärung obiger Fragestellung wurde der Sperreffekt typischer Anwendungsfälle von Verstärkungen in 3 Bauteil-gruppen in Form experimenteller sowie numerischer Untersuchungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die Auswertung von Schäden an weitgespannten Konstruktionen des Ingenieurholzbaus zeigt als überwiegend festgestelltes Schadensbild ausgeprägte Rissbildungen in den Klebfugen und Lamellen der Holzbauteile. Ein wesentlicher Anteil an der Entstehung dieser Schäden wird den jahreszeitlich bedingten, starken klimatischen Schwankungen innerhalb von Gebäuden und den damit verbundenen Schwind- und Quellvorgängen in den Holzbauteilen zugesprochen. In der Fachwelt herrschen dabei noch unterschiedliche Auffassungen, welche Gebäudetypen und Nutzungsarten zu den höchsten klimatischen Beanspruchungen führen. Im Rahmen des Forschungsvorhabens wurden in zwei Messperioden von je einem Jahr Langzeitmessungen von Holzfeuchte, Temperatur und relativer Luftfeuchte in insgesamt 21 Gebäuden mit sieben verschiedenen Nutzungen durchgeführt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Forschungsprojekt entwickelte und erprobte ein neuartiges Fügungs- und Verstärkungsprinzip für Brettschichtholzbauteile. Dabei wurden dünne Stahlbleche zwischen die Lamellen des Brettschichtholzes eingeklebt, die eine deutliche Erhöhung der Traglasten von Anschlüssen und Bauteilverbindungen ermöglichen. Im Unterschied zu konventionellen Verfahren, bei denen die stählernen Verstärkungselemente nachträglich im Abbund eingeklebt werden, erfolgte hier der Einbau der Stahlblechverstärkungen 'ab initio', d. h. integriert in den automatisierten Brettschichtholzherstellungsprozess. Dadurch bieten sich produktionstechnische Synergien und die Möglichkeit einer späteren Automatisierung beim Einbau der Verstärkungen.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Ziel dieser Arbeit war die Entwicklung eines allgemeingültigen thermisch-struktur-mechanischen Modells zur Simulation der Tragfähigkeiten von Voll- und Brettschichtholzbauteilen im Brandfall. Dabei standen insbesondere die Variationsmöglichkeiten der Eingangsparameter, wie die Wahl der Festigkeitsklassen des Holzes, der Beanspruchung des Bauteils sowie der Brandbeanspruchungsart und -dauer im Vordergrund. Die Beschreibung der Temperaturentwicklung innerhalb der Holzquerschnitte im Brandfall erfolgte über eine transiente, instationäre Temperaturfeldberechnung mit der Methode der Finiten Elemente. Sie berücksichtigt die Veränderung der thermischen Materialeigenschaften unter Temperatureinwirkung, den Anfangsfeuchtegehalt und die Verdunstung der Holzfeuchte sowie die Pyrolyse des Holzes. Da zur Abhängigkeit der Wärmeleitfähigkeit von der Rohdichte des Holzes bisher keine genauen Erkenntnisse vorliegen, wurden zusätzlich Versuche zur Bestimmung der rohdichteabhängigen Wärmeleitfähigkeiten durchgeführt. Aufbauend auf den thermischen Querschnittsanalysen wurde ein strukturmechanisches FE-Modell entwickelt. Es basiert auf der Grundlage der Theorie des plastischen Materialgesetzes nach Glos unter Normaltemperaturen. Anhand der Ergebnisse umfangreicher Parameterstudien konnten allgemeingültige praxisgerechte Bemessungsmethoden für den Nachweis von Voll- und Brettschichtholzbauteilen im Brandfall entwickelt werden.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Hochwertige Bauten aus Holz erfordern formstabile, optisch ansprechende und in weit gespannten Dach- und Deckenbauteilen, hochtragfähige Produkte aus Massivholz und Holzwerkstoffen. Besonders geeignet zur Herstellung von Bauteilen für die verschiedenen Produktlinien ist das in Bayern in großem Umfang zur Verfügung stehende Starkholz. Bisher wurde dieses starke Holz in kleinen mittelständischen Betrieben ausschließlich für Standardprodukte eingesetzt. Um die Wettbewerbsfähigkeit dieser Betriebe zu verbessern, werden in diesem Projekt Lösungen zur Herstellung und Vermarktung hochwertigerer Produkte entwickelt.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-06-01
> findR *
Das Material Holz reagiert bei einer Änderung der Materialfeuchte in Form von Quell- bzw. Schwinderscheinungen. Dem tragfähigkeitssteigernden Effekt von Verstärkungselementen in Holzbauteilen steht die Eigenschaft einer Behinderung des freien Schwindens des Holzes bei Feuchteänderungen gegenüber. Inwieweit infolge dieses Sperreffekts Risse induziert werden und welche Auswirkungen sich daraus auf die Tragfähigkeit ergeben, ist bisher ungeklärt. Daher wurden in diesem Forschungsprojekt Untersuchungen zum Schwindverhalten von verstärkten Brettschichtholzbauteilen durchgeführt. Als Verstärkungselemente kamen eingedrehte, innenliegende sowie aufgeklebte, außenliegende Verstärkungen zum Einsatz. Zur Klärung obiger Fragestellung wurde der Sperreffekt typischer Anwendungsfälle von Verstärkungen in 3 Bauteil-gruppen in Form experimenteller sowie numerischer Untersuchungen quantifiziert.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten, was bei Planern und Bauinteressierten zu Fragen führt. Auch Zimmereibetrieben und Sachverständigen fehlt es an verlässlicher Literatur. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie.
Unter Blockbau sind dabei nicht nur Wohnblockhäuser zu verstehen. Aufgrund moderner Abbundtechniken und Holzbearbeitungstechniken (automatisierte Produktion) werden heutzutage kleinere Anbauten für Garagen, Bus-Wartehäuschen oder hochwertige Gartenhäuser oder Wochenend-/Ferienhäuser auch oft in Blockbauweise erstellt. Viele mittelständische Zimmereien sind mittlerweile aufgrund ihrer Maschinenausstattung in der Lage, solche Blockbauten herzustellen und zu montieren. Aber auch wenn es sich dabei oft „nur“ um Nebengebäude handelt, sind die bautechnischen Grundlagen genauso einzuhalten, wie bei Wohnblockhäusern.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-01-29
> findR *
Aktualisiert: 2023-03-14
> findR *
Aktualisiert: 2023-04-08
> findR *
Die gesammelten Vorträge des Tagungsbandes informieren über aktuelle Entwicklungen, neue Herausforderungen und Lösungsansätze für den baulichen, vorbeugenden und bekämpfenden Schutz des Holzes. Themen wie Terrassen aus Holz, Planungsfehler, Tauwasserschutz oder Hinwiese zum Holzbockkäfer sind genauso Bestandteil wie das Kleben tragender Holzbauteile im Bestand und Schäden an Spielplatzgeräten.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Angepasst an den neuesten Stand der Normung stellt das DIN-Taschenbuch 359 die aktuellen DIN- und DIN-EN-Normen für das Gebiet Holz und Holzwerkstoffe bereit. Die Gliederung orientiert sich an der Warensystematik des Holzhandels. Die Dokumente geben Auskunft über Begriffe, Maße, Anforderungen, Klassifizierung und Sortierung von Schnittholz, Hobelware und Plattenwerkstoffen. Die aktuellen Normen für die Warengruppen 4 bis 7 (Ausbauprodukte, Fußböden, Furniere und Bauelemente) sind im DIN-Taschenbuch 360 zusammengestellt.
Aktualisiert: 2019-07-16
> findR *
Das Forschungsprojekt entwickelte und erprobte ein neuartiges Fügungs- und Verstärkungsprinzip für Brettschichtholzbauteile. Dabei wurden dünne Stahlbleche zwischen die Lamellen des Brettschichtholzes eingeklebt, die eine deutliche Erhöhung der Traglasten von Anschlüssen und Bauteilverbindungen ermöglichen. Im Unterschied zu konventionellen Verfahren, bei denen die stählernen Verstärkungselemente nachträglich im Abbund eingeklebt werden, erfolgte hier der Einbau der Stahlblechverstärkungen 'ab initio', d. h. integriert in den automatisierten Brettschichtholzherstellungsprozess. Dadurch bieten sich produktionstechnische Synergien und die Möglichkeit einer späteren Automatisierung beim Einbau der Verstärkungen.
Aktualisiert: 2023-03-31
> findR *
Hochregallager werden bereits seit mehr als fünfzig Jahren zur platzsparenden Lagerung großer Gütermengen auf kleiner Grundfläche eingesetzt. Bisher wurde die Regalkonstruktion hauptsächlich aus Stahlprofilen gefertigt. Seit dem Jahr 2005 werden auch Holzwerkstoffe zum Bau von Hochregallagerkonstruktionen verwendet.
Im vorliegenden Forschungsprojekt werden Vor- und Nachteile der Holzbauweise im Vergleich zur konventionellen Stahlbauweise für verschiedene Einsatzszenarien aufgezeigt, untersucht und bewertet. Zudem werden neue Konstruktionsmöglichkeiten erarbeitet, mit welchen die Regalhöhe gesteigert und der Materialbedarf gesenkt werden kann. Ziel ist es Informationen für potenzielle Hersteller und Betreiber von Hochregalen aus Holz zu generieren und dadurch bestehende Hürden zu nehmen, welche einer größeren industriellen Verbreitung im Wege stehen.
Zu diesem Zweck werden zunächst bestehende Holz-Hochregale näher betrachtet sowie Hersteller und Betreiber zu ihren Erfahrungen befragt. Auf diese Weise wird der aktuelle Wissensstand aufgenommen. Anschließend werden die Regalwerkstoffe Holz und Stahl sowie deren Eigenschaften unter verschiedenen atmosphärischen Bedingungen untersucht. Dadurch soll ermittelt werden, für welche Lagergüter sowie Umgebungen die beiden Werkstoffe optimal eingesetzt werden können. Nachfolgend werden neue modulare Holz-Hochregal-Konstruktionen konzipiert und in einem Konstruktionskatalog zusammengefasst. Anhand eines Bewertungsschemas werden die verschiedenen Bauteilaufbauten ganzheitlich im Hinblick auf Vor- und Nachteile für den Einsatz in der Regalstruktur beurteilt. Im Anschluss werden Methoden der Modellierung und Berechnung vorgestellt. Eine anhand der Beurteilung selektierte Konstruktionsweise wird für den Vergleich mit bestehenden Stahl- und Holzbauweisen bemessen und diesen anschließend gegenübergestellt. Dabei soll die ökologische und ökonomische Nachhaltigkeit der drei Bauweisen verglichen und so die Stärken und Schwächen dieser in den genannten Aspekten sichtbar gemacht werden.
Im Zuge der durchgeführten Recherchen konnte gezeigt werden, dass automatisch bediente Hochregale in Silobauweise in Industrie und Handel derzeit am weitesten verbreitet sind. Aus diesem Grund wurden die weiteren Arbeiten auf diese Bauform konzentriert. Bezüglich der möglichen Einsatzszenarien wurde ermittelt, dass Hochregale aus Holz besonders für aggressive Lageratmosphären geeignet sind. Bei den Konstruktionskonzepten wurden neben dem bisher üblichen Brettschichtholz auch erstmals Brettsperrholzbauteile eingesetzt. Dieser flächige Holzwerkstoff erleichtert die Einführung von Steherstößen, durch welche die Transportlänge der Steher massiv gesenkt werden und die maximale Regalhöhe gesteigert werden kann. Während der Berechnung der ausgewählten Konzepte wurden verschiedene Verbindungsmittel und Bauteilformen variiert, um die strengen Verformungsvorgaben erfüllen zu können. Anschließend wurde durch Ökobilanzierungen die bessere ökologische Nachhaltigkeit der Holzbauweisen bewiesen. Betreffend der ökonomischen Nachhaltigkeit liegt die Stahlbauweise unter normaler Lageratmosphäre vorne. Bei aggressiven Lagerbedingungen sind hingegen die Holzbauweisen wirtschaftlicher.
Aktualisiert: 2021-01-21
> findR *
Die Blockbaurichtlinie stellt bautechnische Grundlagen zu Blockhäusern und ihren Details zusammen. Viele dieser Grundlagen sind in den derzeit aktuellen Normen und Regelwerken nicht enthalten, was bei Planern und Bauinteressierten zu Fragen führt. Auch Zimmereibetrieben und Sachverständigen fehlt es an verlässlicher Literatur. Diesen Mangel behebt die Blockbaurichtlinie.
Unter Blockbau sind dabei nicht nur Wohnblockhäuser zu verstehen. Aufgrund moderner Abbundtechniken und Holzbearbeitungstechniken (automatisierte Produktion) werden heutzutage kleinere Anbauten für Garagen, Bus-Wartehäuschen oder hochwertige Gartenhäuser oder Wochenend-/Ferienhäuser auch oft in Blockbauweise erstellt. Viele mittelständische Zimmereien sind mittlerweile aufgrund ihrer Maschinenausstattung in der Lage, solche Blockbauten herzustellen und zu montieren. Aber auch wenn es sich dabei oft „nur“ um Nebengebäude handelt, sind die bautechnischen Grundlagen genauso einzuhalten, wie bei Wohnblockhäusern.
Aktualisiert: 2022-12-01
> findR *
Im Hinblick auf den derzeitigen Umbau der deutschen Wälder und des damit verbundenen Zuwachses an Laubholz ist die Holzwirtschaft daran interessiert, Voraussetzungen für eine vermehrte Verwendung von Laubholz zu schaffen. Im Bereich des Bauwesens eröffnet Brettschichtholz aus Buche für tragende Zwecke wirtschaftlich interessante Anwendungen. Diese Forschungsarbeit beschreibt die Ermittlung von Vorschlägen für Rechenwerte der Festigkeit und Steifigkeit von Buchen-Brettschichtholz. Die Grundlage waren zahlreiche Festigkeitsprüfungen an 150 mm langen Brettabschnitten, die als Eingangsdaten für ein Rechenmodell dienten. Durch umfangreiche Biegeprüfungen von Brettschichtholzträgern aus Buche in Bauteilgröße konnte die Eignung des Rechenmodells zur Tragfähigkeitsvorhersage und damit auch zur Ableitung von Bemessungsvorschlägen nachgewiesen werden. Die Ergebnisse des Rechenmodells und der Prüfungen belegen eine hohe Biegefestigkeit von Brettschichtholz aus Buche. Durch maschinelle und visuelle Sortierung können Festigkeiten erreicht werden, die um bis zu 30 % über den Werten liegen, die durch das bisher verwendete Nadelholz erreichbar sind.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
Dieser Band vermittelt Architekten und interessierten Bauherrn zunächst Grundlagenwissen zum Systembau mit Holz. Eine umfangreiche Übersicht stellt dann die heute verfügbaren Holzsysteme der verschiedenen Hersteller vor. Ein Beispielteil präsentiert schließlich ausgeführte Projekte in Holzbauweise aus den Bereichen Wohnungsbau, Öffentliche Bauten und Gewerbebauten.
Aktualisiert: 2023-04-11
> findR *
In der Forschungsarbeit wird die Verwendung von Nadelholz statt Buchenholz im weniger biegebeanspruchten Kernbereich von Brettschichtholz untersucht. Es wird anhand von Versuchen und mithilfe von numerischen Methoden gezeigt, dass sich mit so genannten Hybridträgern hohe Festigkeitswerte und geringere Materialkosten als bei reinen Buchenträgern miteinander vereinen lassen.
Aktualisiert: 2021-02-11
> findR *
MEHR ANZEIGEN
Bücher zum Thema Brettschichtholz
Sie suchen ein Buch über Brettschichtholz? Bei Buch findr finden Sie eine große Auswahl Bücher zum
Thema Brettschichtholz. Entdecken Sie neue Bücher oder Klassiker für Sie selbst oder zum Verschenken. Buch findr
hat zahlreiche Bücher zum Thema Brettschichtholz im Sortiment. Nehmen Sie sich Zeit zum Stöbern und finden Sie das
passende Buch für Ihr Lesevergnügen. Stöbern Sie durch unser Angebot und finden Sie aus unserer großen Auswahl das
Buch, das Ihnen zusagt. Bei Buch findr finden Sie Romane, Ratgeber, wissenschaftliche und populärwissenschaftliche
Bücher uvm. Bestellen Sie Ihr Buch zum Thema Brettschichtholz einfach online und lassen Sie es sich bequem nach
Hause schicken. Wir wünschen Ihnen schöne und entspannte Lesemomente mit Ihrem Buch.
Brettschichtholz - Große Auswahl Bücher bei Buch findr
Bei uns finden Sie Bücher beliebter Autoren, Neuerscheinungen, Bestseller genauso wie alte Schätze. Bücher zum
Thema Brettschichtholz, die Ihre Fantasie anregen und Bücher, die Sie weiterbilden und Ihnen wissenschaftliche
Fakten vermitteln. Ganz nach Ihrem Geschmack ist das passende Buch für Sie dabei. Finden Sie eine große Auswahl
Bücher verschiedenster Genres, Verlage, Autoren bei Buchfindr:
Sie haben viele Möglichkeiten bei Buch findr die passenden Bücher für Ihr Lesevergnügen zu entdecken. Nutzen Sie
unsere Suchfunktionen, um zu stöbern und für Sie interessante Bücher in den unterschiedlichen Genres und Kategorien
zu finden. Unter Brettschichtholz und weitere Themen und Kategorien finden Sie schnell und einfach eine Auflistung
thematisch passender Bücher. Probieren Sie es aus, legen Sie jetzt los! Ihrem Lesevergnügen steht nichts im Wege.
Nutzen Sie die Vorteile Ihre Bücher online zu kaufen und bekommen Sie die bestellten Bücher schnell und bequem
zugestellt. Nehmen Sie sich die Zeit, online die Bücher Ihrer Wahl anzulesen, Buchempfehlungen und Rezensionen zu
studieren, Informationen zu Autoren zu lesen. Viel Spaß beim Lesen wünscht Ihnen das Team von Buchfindr.